
Seit 2004 wird über die Potsdamer Chaussee Ecke Ritterfelddamm diskutiert. Bald sollen Tausende aus Krampnitz nach Berlin rollen. Hier ÖPNV-Pläne und erste Termine.

Seit 2004 wird über die Potsdamer Chaussee Ecke Ritterfelddamm diskutiert. Bald sollen Tausende aus Krampnitz nach Berlin rollen. Hier ÖPNV-Pläne und erste Termine.

Kiezsport, Schulen und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.

Das macht Borussia Dortmund Mut für die Bayern. Mit einem lockeren Sieg in Sevilla schießt sich der BVB für den Liga-Gipfel warm. Trotzdem bleiben Baustellen.

An der Wilhelmsaue steht das älteste erhaltene Haus Wilmersdorfs. Das leerstehende Denkmal soll später ein sozio-kulturelles Zentrum beherbergen

Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind eine Belastung an mehreren Fronten für Deutschland. Wo kann es heikel werden?

1972 wurde die Reineke-Fuchs-Schule in Reinickendorf eröffnet: Der Name passt ganz besonders gut zum Bezirk. Die Berliner gaben dem Bau aber noch einen zweiten Namen.

Senatorin Ulrike Gote fordert den Bund zu mehr Unterstützung für Studierende auf – und stellt Berlins Hochschulen einen dreistelligen Millionenbetrag für Energiekosten in Aussicht.

Kein gemeinsames Fußballgucken in Paris: Nachdem erste französische Städte sich gegen die öffentliche Ausstrahlung der WM-Spiele entschieden haben, schließen sich nun weitere an.

Bis vor kurzem kannte kaum jemand das Dorf Dolní Morava. Nun baute ein Investor eine 721 Meter lange Brücke, die größte ihrer Art – und es wird voll in Mähren.

1972 war wohl das schwärzeste Jahr für die Berliner U-Bahn. Am 4. Oktober brannten unter dem Alex 14 Waggons aus. Die Staatssicherheit befürchtete einen Anschlag.

Die Stadtverwaltung warnt auch in dieser Woche vor Staugefahr - unter anderem am Neuen Palais oder auf der Berliner Straße.

1,5 Milliarden Euro fließen bis 2026 in Sanierungen und Erweiterungen. Rund 130 Schulen gehen leer. Der Tagesspiegel zeigt die „Überbezirkliche Dringlichkeitsliste“.

Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow nimmt seinen Betrieb auf. Bundesverkehrsminister Volker Wissing will das Bauwerk am Dienstag für den Verkehr freigeben.

Vor einem Jahr hieß es nach, das Einheitsdenkmal am Schlossplatz kann 2022 eingeweiht werden. Nun wird es auch zum jetzigen Tag der Deutschen Einheit nichts. Der Grund: Lieferprobleme.

Putins wichtigster Widersacher lebt auf zweieinhalb mal drei Metern in einem Straflager. Doch Nawalnys Einfluss ist ungebrochen. Innenansichten seines Netzwerks.

Bis 2024 soll in Neukölln die längste Berliner Fahrradstraße entstehen. Doch wegen der Finanzierung verschiebt sich nun die Baustelle.

Das Feuer brach wohl im Dachstuhl aus. Es gab keine Verletzten. 108 Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Der Schaden wird auf zwei Millionen Euro geschätzt.

Die Initiative „Parkplatz Transform“ will bis Ende Oktober den Parkraum innerhalb des S-Bahn-Rings erfassen. Eine Zähltour um den Viktoria-Luise-Platz.

Inflation, Energiesorgen, Klimawandel: Der Wirtschaftsminister steht schwer unter Druck. In der Krise kommt es nun vor allem auf fünf Personen an.

Die Arbeiten an dem Konstrukt zwischen Potsdam und Werder (Havel) gehen in die Endphase. Mehrfach hatte Diebstahl von Baumaterialien für Verzögerungen gesorgt.

Die WM-Prämien sind für die Nationalspieler Peanuts. Die Opfer und deren Angehörige gehören entschädigt. Warum nicht auch durch die Fußballer?

Vielen Geschäftsleuten macht die Großbaustelle in der Brandenburger Straße das Leben schwer. Der Unmut ist groß - doch es gibt auch Neuansiedlungen.

Jahrelang wurde die Sanierung der U6 nach Tegel verschoben. Nun soll es am 7. November losgehen. Ein Überblick, wo die BVG in den kommenden Monaten baut.

In vielen Straßen müssen Autofahrer wegen Bauarbeiten mit Wartezeiten und Umwegen rechnen. Der PNN-Überblick mit den wichtigsten Einschränkungen.

48 Interviews mit Merkel, kein Interview mit dem Papst: Peter Frey hört als ZDF-Chefredakteur auf

Der Meister gewinnt zum ersten Mal in dieser DEL-Saison. Doch am Ende entkommen die Berliner nur knapp einer Blamage.

Bei einer Auseinandersetzung in Treptow-Köpenick sind drei Männer verletzt worden. Die Angreifer entkamen unerkannt.

Schon Albert Einstein liebte die Scharfe Lanke in Berlin-Spandau. Der Uferweg wird aufgemöbelt. Hier erklären die Wasserbetriebe, was sie dort alles umbauen.

Ein Potsdamer Defa-Filmemacher dokumentierte die zweijährigen Bauarbeiten. Er lässt Zeitzeugen erzählen, aber auch Hasso und Stefanie Plattner.

Die Berliner CDU-Fraktion fordert, mehr Lehrpersonal im aktiven Schuldienst zu belassen. Das Abgeordnetenhaus hat den Vorschlag abgelehnt.

Eine auf dem Gelände von Siemens Energy entdeckte Bombe soll am Montag gesprengt werden. 9000 Anwohner sind von der Evakuierung betroffen.

Zum ersten Mal wurde der neu geschaffene Preis vergeben. Der Berliner Senat will Unternehmer mit sozialem Engagement würdigen.

Die Baustelle am Bahnhof Spandau ist zäh. An der Klosterstraße sollte längst die Fahrbahn verschwenkt werden - doch die Bauarbeiten sind in Verzug. Jetzt gibt es einen neuen Termin.

In den Sitzungen liegt der Frauenanteil durchschnittlich bei unter 30 Prozent. Wie sich das ändern könnte, zeigt eine Studie des Frauenministeriums.

Der 3000-Leute-Campus soll in Tempelhof entstehen statt in Spandau. Zurück bleiben Frust, eine wilde Brache, viele Fragen - und scharfe Kritik an der Politik.

Malcolm Bidali wurde als Arbeiter im WM-Land Katar festgenommen – nun klärt er über Missstände dort auf. Ein Gespräch über das Kafala-System und einen möglichen Boykott.

Projekte im Kiez und mehr Bezirksthemen: Newsletter dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg, Vorschau hier.

Auf der Nutheschnellstraße, aber auch am Leipziger Dreieck und im Industriegebiet: Baustellen sorgen in dieser Woche wieder für Verkehrsbehinderungen - der Überblick.

Hauptbahnhof, Ostbahnhof und mehr: Die Deutsche Bahn investiert Hunderte Millionen Euro in Schienen, Tunnel und Gebäude in Berlin. Vier Projekte im Überblick.

Bisher kannte unsere Autorin die Landschaft an der Saale als sanftes Durchreiseland. Nun hält sie zum ersten Mal an und entdeckt Nietzsche, Wein und eine Disney-Figur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster