
Das Unternehmen Verimi steht wegen möglicher Sicherheitslücken in der Kritik. Doch eine Jury der Länder Berlin und Brandenburg erwägt eine Würdigung.

Das Unternehmen Verimi steht wegen möglicher Sicherheitslücken in der Kritik. Doch eine Jury der Länder Berlin und Brandenburg erwägt eine Würdigung.

Eine Halle ist kaputt, also muss eine temporäre Lösung her. In Charlottenburg? In Spandau? Die Bäderbetriebe ziehen den Stöpsel.

Die ersten Zahlen sind da - und wieder so hoch wie vor Corona. Das zeigt der Blick auf zwei Beispiele aus Spandau, wo es ein sehr großes und ein sehr kleines Freibad gibt.

150 Jahre prägte sie den Berliner Ortsteil Kladow: die mächtige Blüte mit ihrer Farbenpracht. Vorbei. Hier zeigt ein Bürger seine Bilder.

Viele Jahre wurde gebaut in Berlin-Tegel. Doch das Ergebnis ruft viel Kritik der Leserschaft hervor. Am Wochenende wurde die neue Gorkistraße eröffnet.

Der Komponist hat die App „Human Commodity-Ware Mensch“ entwickelt. Auf poetische Weise erzählt er darin die Geschichten von ehemaligen Zwangsarbeiter:innen.

700.000 Euro gibt das Land dem Bezirk Spandau, um mit einem Pilotprojekt loszulegen. Am Ende soll ganz Berlin profitieren. Hier sind die ersten Details.

Die Wasserstadt in Berlin-Spandau wächst und wächst – jetzt auch auf einer Wiese, die seit 20 Jahren brachliegt. Dort wird zudem eine Bücherei errichtet.

Das Rathaus von Berlin-Spandau ist ein mächtiges Bauwerk. Es gibt viele Ideen und Wünsche. Erstmal muss es dicht sein. Jetzt gibt’s News zum Dach.

Wie viele Fälle kommen eigentlich auf eine Sachbearbeiterin oder einen Sachbearbeiter? Im Rathaus von Berlin-Spandau gab’s jetzt eine interessante Zahl dazu.

In Deutschland fehlen viele kostengünstige Wohnungen. Die Bundesregierung hat sich auf diesem Feld eine Menge vorgenommen – die Realität in Stadt und Land ist aber ernüchternd.

Am Alexanderplatz sollen 130 Meter hohe Doppeltürme entstehen. Dort hat sich der U-Bahn-Tunnel abgesenkt und musste deshalb vorsorglich gesperrt werden.

Im Gatower Ortskern ist der Austausch von Gaslaternen geplant. Seit Monaten ist eine Vielzahl der Leuchten defekt oder schon abgeschraubt

Ein historischer Berliner Platz wird umgebaut. Ein unterirdisches System soll Regenwasser reinigen und speichern. Die Neugestaltung kostet 20 Millionen Euro.

Nicht mehr die Arbeitnehmer müssen sich um Anstellung bemühen, sondern die Arbeitgeber um Angestellte. Das führt zu teils kuriosen Strategien.

Bald sollen auf dem Dach der einstigen „Prinzenburg“ wieder Türmchen thronen. Ins Erdgeschoss soll ein Restaurant ziehen.

Der Berliner Verein „Traditionsbus“ will einen Oldtimerbus mit einem Elektromotor ausstatten. Künftig soll das E-Fahrzeug durch den Grunewald fahren.

Seit Monaten stellt die AfD einen Kandidaten auf, seit Monaten lehnt die Bezirksverordnetenversammlung ihn ab. Hier der Blick auf die nächste Rathaussitzung in Berlin-Spandau.

Hier spricht Spandaus Stadtrat Frank Bewig über die Schulneubauten, die Sparliste des Senats, welches Gymnasium auf der Kippe stand - und welches Neubauprojekt zu scheitern droht

400.000 neue Wohnungen pro Jahr - und dabei auch reichlich neuer Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Das ist das Ziel der Regierung. Nun soll es konkreter werden.

Immer mehr Betriebe schlagen Alarm: Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, Fachkräfte fehlen allenorts. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gelobt Besserung.

Mit dem „Cube“ in Dresden will Bauherr Manfred Curbach Carbonbeton als nachhaltigen Baustoff präsentieren. Im Interview erklärt er die Vorteile des Materials.

Beim aktuellen Lehrgang der Handball-Nationalmannschaft hat sich Füchse-Spieler Fabian Wiede verletzt. Er ist nicht der Einzige, der bei den Länderspielen fehlen wird.

Im Sommer brannte die stillgelegte Bibliothek in Spandau. Der neuen S-Bahntrasse steht sie eh im Weg. Und der Bezirk hat einen Traum. Doch wann kommt das alles?

Hitler hatte die Skulpturen anfertigen lassen. 2015 wurden sie wiederentdeckt. Jetzt sollen sie in der Spandauer Zitadelle aufgestellt werden.

Von „Antiquitäten“ sprechen die Grünen scherzhaft. Bleibt das so? Hier der Plan - und drei Info-Abende für Bürger, die Energiekosten senken wollen.

Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.

Weil ein Überwachungssystem eine zu starke Verschiebung angezeigt hat, gibt es Einschränkungen am Alexanderplatz. Es ist nicht das einzige Problem der U2.

Der See ist ein tolles Badeparadies – und ein Naturidyll. Doch plötzlich fehlt etwas: die Bojenkette. Die Liane erreicht sogar das Abgeordnetenhaus.

Wo Autofahrer:innen in dieser Woche mit Behinderungen rechnen müssen: Der Überblick über die Baustellen in der Stadt.

Dem vorläufigen Endergebnis zufolge schafft es die FDP nicht mehr in den Landtag. Damit setzt sich ein Trend fort: Sie muss im Ampel-Bündnis zunehmend Federn lassen.

41-jähriger Raser versuchte der Polizei zu entkommen. Ein Polizeiwagen wurde beschädigt

Der Lift am Bahnhof Botanischer Garten funktioniert zwar. Doch weil die Tür fehlt und der Zugang zum Bahnsteig versperrt ist, kann ihn niemand benutzen.

Kriege und Revolutionen, Energieknappheit und Eigentümerwechsel, Teilung und Einheit: Die Geschichte des Gasversorgers ist so vielfältig wie Berlin.

Sogar ein alter Hundezwinger steht drauf! Und mächtige Areale am Waldrand. Hier der Blick auf die Immobilien in Spandau und Reinickendorf, die auf eine halbe Milliarde Euro kommen.

Eltern und Schüler demonstrieren, damit der kommissarische Leiter der Schulfarm bleiben kann. Unterdessen wird der Schulkonferenz ein neuer Kandidat vorgestellt.

Berühmter US-Besuch in Kreuzberg: Angela Davis spricht beim Kunstfestival „10 Jahre O-Platz“ zu den Widerstandsbewegungen von geflüchteten Menschen.

Das Saisonende naht auf der Oberhavel und die Ruderregatta „Quer durch Berlin“ steht am Wochenende an zwischen Berlin-Charlottenburg und dem Haus der Kulturen der Welt.

Schalter, Möbel, Uhren: Das Terminal-Inventar wird abgebaut und eingelagert. Und die CNN staunt über die Neubaupläne. Hier die TXL-News.

In Berlin-Reinickendorf wird mächtig gebaut. Ein ganz besonderes Viertel stand nun auf der Politik-Agenda. Hier Infos zum Verkehrsanschluss im Berliner Norden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster