
Bisher kannte unsere Autorin die Landschaft an der Saale als sanftes Durchreiseland. Nun hält sie zum ersten Mal an und entdeckt Nietzsche, Wein und eine Disney-Figur.

Bisher kannte unsere Autorin die Landschaft an der Saale als sanftes Durchreiseland. Nun hält sie zum ersten Mal an und entdeckt Nietzsche, Wein und eine Disney-Figur.

60 Prozent aller Fernzüge sind verspätet. Laut der Bahn-Gewerkschaft liegt das am derzeitigen Personalmangel. Der Konzern verweist hingegen auf andere Gründe.

Ethnische Minderheiten haben in Birmingham einen Anteil von 30 Prozent. Die Trauer um die Queen hält sich in Grenzen. Doch der Respekt bleibt.

Städtepartnerschaft und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags für Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Der Bundestrainer spricht schon seit einem Jahr von einer Medaille bei der Heim-EM. Auch dank seiner Mannschaftsführung fehlt dafür nur noch ein Sieg am Freitag gegen Spanien.

Zum ersten bundesweiten „Tag der Schiene“ am Freitag laden Bahn und Verkehrsverbund zu vielen Besichtigungsmöglichkeiten – festes Schuhwerk wird empfohlen.

Bettina Jarasch (Grüne) rechtfertigt die Initiative für das befristete Angebot eines preisgünstigen Fahrscheins als „soziale Entlastungsmaßnahme“.

Aufstiegskampf im American Football. Absegeln auf der Havel. Party an der Scharfen Lanke. Ein neuer Sportplatz in Kladow. Foto vom Bundespräsidenten - und ein Stadtrat im Basketball-Shirt.

Über die typisch deutsche Abwehrhaltung, die Digitalisierung behindert, und warum der klassische Bildungskanon alle Grundlagen für das Programmieren enthält.

Die Londoner Bildhauerin Mona Hatoum hat lange auch in Berlin gelebt. Nun wird sie anlässlich der Art Week mit drei Ausstellungen gewürdigt.

Vor ihrem Amtsantritt spricht Julia von Blumenthal über Hypotheken des Neustarts an der Humboldt-Universität zu Berlin, über das Energiesparen und Dauerstellen.

Problem Pichelsdorfer Straße: Hier neue Fotos, der Zeitplan, die Argumente des Stadtrats und wie es am Metzer Platz und in den Parallelstraßen weitergehen soll.

Alternative Lernorte, digitale Prüfungen: Seit einem Jahr testen 18 Berliner Schulen hybride Lehrformate. Experte Richard Heinen über Chancen und Hürden.

Ein Konsum von bis zu 12,5 Gramm Alkohol pro Tag erhöht das Risiko für die Entstehung von Krebs in Mund und Rachen, der Speiseröhre und der Brust. Die meisten Todesfälle treten im Alter von 20 bis 50 Jahren auf.

Die EU-Kommission will den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Im Herbst wollen die Landwirte erneut dagegen auf die Straße gehen.

Baustellen-Klassiker wie Behlertstraße und Leipziger Dreieck bremsen den Verkehr aus. Aber es gibt auch neue Verkehrsbehinderungen in der Stadt.

Verwaltung und Mountainbiker streiten um legale Pisten. Ein Downhill-Verein hat schon aufgegeben, ein anderer kämpft gegen Beschränkungen.

Wie in einem Computerspiel bewegen sich die Figuren im Debütroman von Rudi Nuss durch virtuelle Welten. Eine Begegnung mit dem Schriftsteller aus Berlin-Spandau.

Junge Unternehmen wie Concular und Madaster katalogisieren wiederverwendbare Baustoffe. Das hilft dem Klima enorm.

Orsola de Castro ist Co-Gründerin von „Fashion Revolution“ und „Estethica“ und Autorin des Buchs „Loved Clothes Last“, zur Fashion Week kommt sie nach Berlin. Sie hat eine Mission im Gepäck.

Paola Malavassi ist die Gründungsdirektorin des neuen Kunsthauses Das Minsk am Brauhausberg. Wie es dort jetzt aussieht – und was sie vorhat.

Der „Radweg der Symphatie“ sollte eigentlich 2020 fertig sein - in Berlin endet die Piste im Gestrüpp. Es gibt Probleme mit der Trasse und einem hungrigen Jäger.

Die Fällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule sind im Oktober vorgesehen. Wie die Stadt die Maßnahme begründet.

Immer wieder gibt es Klagen über das Verkehrschaos am Alexanderplatz. Demnächst soll dazu die Tramlinie ausgebaut werden. Kein Problem, sagen Experten.

Der Bund will den Fachkräftemangel mit Stärkung der Ausbildung und mehr Zuwanderung lösen. Beim Führungskräftegipfel in Berlin diskutierten Politiker:innen mit Praktiker:innen.

Im Rathaus von Berlin-Spandau wird der alte Stadtrat abgelehnt, doch der bleibt trotzig. Jetzt stellt er sich in der 1. BVV nach den Sommerferien wieder der Wahl im Berliner Westen.

Am Montag wurde die Hochstraße der Nuthestraße in Potsdam offiziell freigegeben – die Bauarbeiten kosteten 38 Millionen Euro.

Die Bauarbeiten an der Hochstraßenbrücke enden, dennoch kommt es in diesem Bereich zu Behinderungen - die aktuellen Baustellen in der Übersicht.

Noch zieht es kaum Paddler auf die Fehrbelliner Rhinluchrunde. Dabei locken neue Rastplätze, viel Natur – und ein bisschen Krimi-Feeling.

Das Kulturforum an der Potsdamer Straße ist viel Beton und brutalistische Architektur. Die Einrichtungen wollen einladender werden. Am Sonntag laden sie deshalb in ihre Gärten ein.

Die Geschichte des 1. FC Union erreicht mit dem Spitzenspiel gegen Bayern München einen neuen Höhepunkt. Doch der Erfolg verändert die Identität des Vereins.

In der Galerie Noah Klink kombiniert der Künstler Max Paul seine Moderne-Skulpturen mit Zeichnungen des Malers Werner Heldt.

Im Berliner Hauptbahnhof zeigt sich: Bei der Bahn stimmen die Abläufe nicht. Ein Sprecher von Pro Bahn will den Fahrplan anpassen, der Konzern lehnt ab.

Preise von über 1000 Euro die Megawattstunde Strom galten als undenkbar. Was das mit Putin zu tun hat und warum Spanien und Portugal zum Vorbild werden.

Zum zehnten Mal findet am Scharmützelsee das Festival „Film ohne Grenzen“ statt – inklusive Filmprominenz. Der Ort Bad Saarow hat eine lange Kinotradition.

In Charlottenburg sollen am Klausenerplatz und am Karl-August-Platz „Kiezblöcke“ entstehen. Anwohner sehen die Zonen zur Reduzierung des Autoverkehrs teilweise skeptisch.

Der luxuriöse Wohnturm in bester Lage sollte längst fertig sein. Stattdessen steht ein Skelett, Baugenehmigungen fehlen, Käufer springen ab und Gerichte müssen schlichten.

Bis 2024 wird in Spandau noch gebuddelt, aber jetzt endlich steht der Termin, wann das Eröffnungsfest ansteht. Hier die Infos - und der Ausblick.

Mit überhöhter Geschwindigkeit und stark betrunken rast ein Autofahrer auf der A10. Ein Mann stirbt, drei weitere Menschen werden verletzt.

Baustellen sind Staustellen – und von diesen gibt es auch in der neuen Woche in Potsdam viele. Hier der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster