
Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein wieder günstiger machen. Aber hatten es Fahrschüler früher wirklich so viel besser? Vier Tagesspiegel-Redakteure berichten.
© dpa
Es gibt sie bei der Staatsoper, der BVG und insbesondere beim geplanten Berliner Flughafen: Baustellen. Und auch sonst beherrschen Kräne, Flatterband und Absperrzäune das Berliner Stadtbild. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten rund ums Thema Baustellen.
Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein wieder günstiger machen. Aber hatten es Fahrschüler früher wirklich so viel besser? Vier Tagesspiegel-Redakteure berichten.
Um die U-Bahn sauberer und sicherer zu machen, will die CDU an den Eingängen Zugangssperren einbauen. Die BVG und der Koalitionspartner SPD lehnen den Plan ab. Und was sagt ein Verkehrsforscher?
Weil der Boden beim Verlegen von Leitungen nicht ausreichend verdichtet wurde, werden die Straßen am Block III in der Potsdamer Mitte erneut zur Baustelle.
Die CDU will die U-Bahnhöfe in der Hauptstadt mittels Zugangssperren sicherer machen. Die BVG, der Koalitionspartner SPD und Fahrgastvertreter sind dagegen. Das sind ihre Argumente.
Wegen der Baustelle am S-Bahnhof Wollankstraße darf eine Querstraße nur in eine Richtung befahren werden. Doch kaum jemand hält sich daran. Warum reagieren die Behörden nicht?
Der Duft der großen weiten Welt: Auf einer fancy Parfüm- und Cocktail-Party von Prada trifft unsere Kolumnistin auf bildschöne Männer, saucoole Aktivistinnen – und einen Paradigmenwechsel.
Der ganzjährige Nachtzug nach Stockholm ist gerettet. Doch andere Verbindungen werden oder wurden eingestellt. Wenn der Bund nicht helfe, werden die Probleme bleiben, warnt ein Experte.
Sie wurden geplant nach Prinzipien der modularen Fertigung. Das macht Plattenbauten optimal geeignet für serielle Sanierung. Ein Projekt in Ludwigsfelde zeigt, wie es klappen kann.
Eine neue Baustelle gibt es im Potsdamer Norden in Krampnitz. Eine Vollsperrung in Babelsberg wird angekündigt, hat aber noch Zeit bis zum Ferienbeginn.
Mitten in der Nacht randaliert eine Gruppe von bis zu 30 Menschen in Berlin-Köpenick. Fünf werden schließlich festgenommen.
Die neue Geschäftsführerin erklärt, wie die Liga ihr Publikum verjüngen will, welche Rolle Influencer dabei spielen – und sie reagiert auf Kritik an Kommentatoren.
Ein leitender Ingenieur bandelt mit einer verheirateten Genossin an? Das ist nicht im Sinne der Partei, erst recht nicht in der neuen Raffinerie in Schwedt.
Verkehrssenatorin Bonde hatte einen Plan: Mit einer Extra-Spur für Autos statt eines Radwegs auf der Elsenbrücke wollte sie das Verkehrschaos in Treptow lindern. Doch die Durchführung stockt.
Wiederverwertung schont Ressourcen. Das hat sich auch in der Baubranche herumgesprochen. Doch es ist noch deutlich Luft nach oben.
Bei der Deutschen Bahn wird es vorerst keine Anhebung der Ticketpreise geben. Dies sei ein „Zugeständnis“ an die Kunden wegen der vielen Verspätungen und Störungen im Betrieb, sagt ein Sprecher.
Der Spandauer Verein hat eine spannende Historie und interessante Termine in der Zukunft: Gala in der Zitadelle, Baustart der neuen Kabinen. Und dann naht auch noch das Derby.
Es könnte ein langer Abend im Kanzleramt werden: Für eine Reihe von Themen, die auf der Agenda stehen, haben Union und SPD bisher keine Lösung gefunden. Das sind die Knackpunkte.
Früher wurde unsere Autorin ständig beglotzt und angeflirtet. Das ist mit den Jahren weniger geworden – und sie fragt sich, wie befreiend sie das eigentlich findet.
Einen jungen Menschen beruflich auszubilden, erfordert viel Geduld und Engagement. Das sollte honoriert werden. Am besten von der gesamten Gesellschaft, also dem Staat.
In dieser Woche beginnt der Bau der Riesenhecke um den beliebten Badesee. Allerdings deutlich später als vorgesehen – das hat Folgen für das umstrittene Projekt.
Am Virchow-Campus der Berliner Universitätsklinik soll Europas modernstes Herzzentrum entstehen. Das freut Bund, Senat – und vielleicht den Kiez.
Was ist neu, wo sind die größten Baustellen? Die PNN geben einen Überblick darüber, was 2025 an Radinfrastruktur in Potsdam entstanden ist und wo der ADFC noch dringenden Handlungsbedarf sieht.
Mit dem 1. FC Union Berlin spielt Naika Reissner erstmals in der Bundesliga. Im Interview spricht sie über die rasante Entwicklung, Emotionen im Stadion – und Kontakte zu Viktoria 89.
Zwar gibt es diese Woche eine Staufalle weniger in der Landeshauptstadt. Doch drei neue Baustellen sind auch dazu gekommen. Der Überblick.
Die nächste Baustelle in Berlin-Spandau: Der Umbau am Metzer Platz soll starten. Auch zur Verbindung zur Havel gibt es interessante Details. Andere Dinge ärgern den Stadtrat.
Philharmoniker, Marathon, Clubkultur: Während in Berlin gern über Berlin gemeckert wird, gibt es tatsächlich viele Institutionen von Weltrang – die auch von Einheimischen geschätzt werden. Ein Überblick.
Zum 3. Oktober 1995 interviewte eine Schulklasse aus Bayern im brandenburgischen Fürstenwalde Passanten zur Einheit. Unsere Autorin war als 16-Jährige dabei – und sieht die Aktion heute mit anderen Augen.
2026 will Sven Schulze Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt werden. Sein Herausforderer von der AfD hat 575.000 Follower auf TikTok, der CDU-Spitzenkandidat verlässt sich auf 5000 Telefonnummern. Kann das funktionieren?
Es war ein Schreckmoment beim Auftakt des Regierungstreffens: Der CDU-Politiker musste mit einem Zusammenbruch ins Krankenhaus. Obwohl es ihm wieder besser geht, musste er einige Termine absagen.
Die neue Generation des Kompaktwagens kommt als SUV oder Sportback mit viel Komfort, Dynamik und Oberklasse-Technik. Elektrisch bis 120 Kilometer Reichweite
Der Neubau der Elsenbrücke führt im Kiez zu massiven Staus. Mindestens bis Januar wird das Chaos andauern. Gründe sind unter anderem das Wetter und Personalmangel.
Neben den Langzeitbaustellen wie am Leipziger Dreieck gibt es ab Montag neue Einschränkungen auf Potsdams Straßen. Der Überblick.
Die Chefredaktion hat die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels aufgerufen, Fragen zu schicken. Hier eine Auswahl.
Schwarzarbeit gefährdet nicht nur ordentlich arbeitende Firmen. Wer Handwerker schwarz bezahlt, riskiert im schlimmsten Fall Baupfusch. So darf es nicht weitergehen, findet unsere Kolumnistin.
Alexander Kaczmarek ist Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin-Brandenburg. Im Interview erklärt er, wann der S-Bahn-Betrieb wieder besser wird und wie der Hauptbahnhof umgebaut wird.
Mit 13 Jahren kommt Cristina Jiménez mit ihrer Familie in die USA. Im Interview spricht sie von einem Aufwachsen ohne gültige Papiere und davon, wie sich das Land unter Trump verändert.
Ziehen wir alle in WGs oder Hochhäuser? Werden Einfamilienhäuser bald verboten? Thomas Willemeit, Lars Krückeberg und Wolfram Putz vom Büro Graft haben es zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels aufgeschrieben.
52 neue Einheiten in zwei Mehrfamilienhäusern sollen in der Waldstadt entstehen, wo früher eine Gaststätte und ein Waschsalon standen.
Um Wirbeltiere mit Fingern und Zehen auszustatten, bediente sich die Evolution bei einem Mechanismus, der bis dato eher im Hinterteil von Fischen aktiv war. Das hat bis heute Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster