zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Umland

Unzählige Schlösser, Adelssitze, Rittergüter und Burgen sind von der Ostsee bis nach Thüringen zu erkunden. Vor allem im Süden nimmt die Schlösserdichte erheblich zu. Grund genug, sich auf eine private Entdeckungsreise zu begeben.

Von Michael Zajonz
Gefräßig (II)

KNAPP EINHUNDERT WÖLFE Brandenburg ist wieder Wolfsrevier. 150 Jahre ausgerottet, war 2007 hier das erste Rudel der streng geschützten Raubtierart gesichtet worden.

DIE ROUTEDer Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den Weg von Strausberg im östlichen Berliner Umland in die Märkische Schweiz nach Buckow und Waldsieversdorf. Ausgangspunkt ist der S-Bahnhof Strausberg-Nord, an dem die Züge allerdings nur alle 40 Minuten halten.

DIE ROUTE Der Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den Weg von Strausberg im östlichen Berliner Umland in die Märkische Schweiz nach Buckow und Waldsieversdorf. Ausgangspunkt ist der S-Bahnhof Strausberg-Nord, an dem die Züge allerdings nur alle 40 Minuten halten.

DIE ROUTEDer Tourenplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den 28 Kilometer langen Rundkurs vom Bahnhof Nauen im westlichen Berliner Umland nach Ribbeck, Groß Behnitz und zurück. Direkt vor dem Bahnhof in Nauen beginnt der Havelländische Radweg.

DIE ROUTE Der Tourenplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den 28 Kilometer langen Rundkurs vom Bahnhof Nauen im westlichen Berliner Umland nach Ribbeck, Groß Behnitz und zurück. Direkt vor dem Bahnhof in Nauen beginnt der Havelländische Radweg.

DIE ROUTE Der Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den Weg vom Bezirk Pankow in das seen- und waldreiche Berliner Umland im Norden. Dank der S-Bahn-Linie S 2 von Blankenfelde über Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Gesundbrunnen nach Bernau und der Regionalbahn von Gesundbrunnen bzw.

DIE ROUTEDer Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den Weg vom Bezirk Pankow in das seen- und waldreiche Berliner Umland im Norden. Dank der S-Bahn-Linie S 2 von Blankenfelde über Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Gesundbrunnen nach Bernau und der Regionalbahn von Gesundbrunnen bzw.

Weißes Gold. Auch wenn der endlose Winter den Spargel vom rechtzeitigen Sprießen abhielt – für ein paar dekorativ präsentierte Körbe mit dem Edelgemüse, wie hier beim Saisonstart in Schäpe, reicht es allemal.

Der lange Winter hat auch das Wachstum des Beelitzer Edelgemüses um Wochen verzögert: Zum Saisonstart sind kaum Stangen da. Aber das ändert sich bald.

Von Claus-Dieter Steyer

Das befürchtete Blitzlichtgewitter bei Polizeikontrollen blieb aus, weil fast alle Fahrer ordentlich fuhren.

Von Tobias Reichelt

Brandenburg hat ein Problem mit seiner Bevölkerung. Die schwindet, was gewaltige Kosten verursachen wird. Deshalb wirbt das Land jetzt offensiv um jene, die es verlassen haben.

Von Werner van Bebber

Nach dem ersten Schock musste sie putzen, das Geländer, jeden Türgriff, die Schränke. Als die Diebe in das Haus der Familie Jäger in Teltow einbrachen, stahlen sie Laptops, Schmuck, Geld, sogar die Spardosen der Kinder ließen sie mitgehen. Aber sie stahlen noch viel mehr als Wertgegenstände.

Von Tobias Reichelt
Wertvolles Nass. Das Moor-Projekt Freienhagen soll die Böden verbessern helfen. Zum Beispiel werden, wie hier im Bild, Entwässerungsgräben gekappt.

Trockene und weniger ertragreiche Ackerflächen werden nach und nach zu Mooren umgewandelt. So soll sich der Boden erholen – und weniger Kohlendioxid freisetzen

Von Claus-Dieter Steyer
Dorfhochschule?

Brandenburg bekommt eine neue Stadt – Wildau. Ein besonderes Ereignis für ein Land, das schrumpft.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Zahl der Einbrüche im Berliner Umland hat stark zugenommen. Erste Erfolge gibt es hingegen bei der Bekämpfung der Grenzkriminalität.

Von Alexander Fröhlich

Sie gelten als unerforschte Spezies: Männer, die bei Samenbanken Geld verdienen. Es ist ein Geschäft in aller Heimlichkeit. Das ändert sich nun. Nach einem Gerichtsurteil dürfen Spender nicht mehr anonym bleiben.

Von Barbara Nolte

Der Neubau der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel ist Berlins berühmteste Tauchstelle. Neun Meter unter Wasser beseitigen Spezialkräfte den Baupfusch einer gefeuerten Firma. Die Kosten explodieren, der Zeitplan geht nicht auf.

Von Ralf Schönball

Trockene und weniger ertragreiche Ackerflächen werden nach und nach zu Mooren umgewandelt. So soll sich der Boden erholen – und weniger Kohlendioxid freisetzen.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit einem neuen Managementplan sollen Akzeptanz und Verständnis für die Heimkehrer geschaffen werden. Erstmals wird das Papier auch vom Jagd- und Bauernverband mitgetragen. Bislang wurden nur 83 Nutztiere gerissen

Von Thorsten Metzner
In der Kamerafalle: Ende August 2012 wurde ein Wolf nur 25 Kilometer von Berlin entfernt in Sperenberg (Teltow-Fläming) fotografiert.

Mit einem neuen Managementplan sollen Akzeptanz und Verständnis für die Heimkehrer geschaffen werden. Erstmals wird das Papier auch vom Jagd- und Bauernverband mitgetragen. Bislang wurden nur 83 Nutztiere gerissen.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })