
Der Frühling hat die Lebensgeister aus dem Winterschlaf geweckt. Was gibt es da Schöneres als einen Ausflug ins Grüne: Das Magazin Brandenburg des Tagesspiegels ist dafür der passende Begleiter.

Der Frühling hat die Lebensgeister aus dem Winterschlaf geweckt. Was gibt es da Schöneres als einen Ausflug ins Grüne: Das Magazin Brandenburg des Tagesspiegels ist dafür der passende Begleiter.

Was quakt, was fliegt, wer jagt? Wohin am 22. und 23. März 2014? Wir hätten da ein paar Ideen.

Frankfurt (Oder) und Brandenburg/Havel schneiden bei einer Wirtschaftsstudie überraschend gut ab

Die Metropolregion wird immer attraktiver. Wer dort bauen will, muss mit Grundstückspreisen von bis zu 380 Euro je Quadratmeter rechnen. Schnäppchen kann man allerdings immernoch ergattern - zum Beispiel in Bad Belzig.

Die Kosten für Bauland im Speckgürtel steigen um bis zu 20 Prozent, Spitzenreiter bleibt Kleinmachnow

Brandenburg, du Märchenland. Noch nichts vor am 22. und 23. Februar 2014? Wir haben da ein paar Ideen. Und mild und sonnig soll es auch noch werden.
Krankenstand bei Brandenburgs Polizisten weiter hoch – CDU sieht Reform als Grund dafür
Berlin/Potsdam - Kriminalität kennt keine Landesgrenzen, die Polizei in Berlin und Brandenburg wie berichtet künftig auch nicht mehr. Die Frage ist nur, wissen die Beamten auch im Ernstfall, wie es auf der anderen Seite weitergeht?
Gemeinsamer Kampf gegen Einbrüche

Die Berliner und Brandenburger Polizei wollen ihre Zusammenarbeit verbessern. Künftig müssen Beamte an der Landesgrenze nicht mehr haltmachen. Wer am schnellsten an einem Tatort ist, soll hinfahren.

Handys, Fitness am Arbeitsplatz oder sogar Dienstwagen: Was sich Berliner Arbeitgeber alles einfallen lassen, um Azubis zu locken.
LANDPARTIE DURCH BRANDENBURG Warum erst auf den Spargel warten? Diese winterlichen Ziele lohnen sich auch kulinarisch

Es wird sonnig am Sonnabend, sogar recht mild bei fünf Grad. Luft auf einen Ausflug am 1. und 2. Februar? Ob Birnenbaum, Lagerfeuer oder Oldtimer: Wir haben da ein paar Vorschläge. Viel Spaß!
Brandenburgs SPD-Landeschef und Ministerpräsident Dietmar Woidke stoppt den radikalen Personalabbau bei der Landespolizei. 2020 soll Polizei 7800 statt 7000 Stellen haben.
Fürstenwalde - Brandenburgs SPD-Landeschef und Ministerpräsident Dietmar Woidke stoppt den radikalen Personalabbau bei der Landespolizei. Die SPD-Landtagsfraktion hat auf einer Klausur in Madlitz-Wilmersdorf (Oder-Spree) am Mittwoch beschlossen, dass Brandenburgs Polizei im Jahr 2020 eine Mindeststärke von 7800 Beamten haben soll.

Andere kehren ihrem Wohnwagen im Winter den Rücken. Die Gerickes leben das ganze Jahr in einem Caravan am Stadtrand - und wollen nie mehr weg. Ein Januarbesuch bei Hannelore und Heinz.

2013 wurden Cannabis-Plantagen in Häusern entdeckt und Dealer-Gruppierungen zerschlagen. Sorge bereitet den Behörden der Vormarsch der Droge Crystal Meth.

Warum erst auf die Spargel-Saison warten? Unser Autor Bernd Matthies ist für Sie durch Brandenburg gefahren und hat nach Antworten gesucht. Ob Strausberg, Motzen oder Körzin: Die winterlichen Ziele lohnen sich - vor allem kulinarisch.

Erst einmal sollen Investoren kommen, dann gibt es auch Bebauungspläne.

Potsdam ist nicht das teuerste Pflaster in Brandenburg – zumindest wenn es um die Suche nach einer neuen Mietwohnung geht. Gefragt ist vor allem ein Uni-Standort kurz hinter der Berliner Stadtgrenze.
Potsdams Mietwohnungsmarkt ist angespannt, aber anderswo werden viel höhere Preise verlangt

Baudezernent fordert vom Land mehr Hilfe beim Wohnungsbau – vergeblich
Henkel: Reisende Tätergruppen aus dem Ausland

Die Zahl der Einbrüche in Brandenburg ist im vergangenen Jahr gestiegen, besonders das direkte Umland von Berlin ist betroffen. Doch trotz des Personalmangels bei der Polizei steigt die Aufklärungsquote.
Besonders betroffen sind Potsdam und sein Umland. Doch trotz des Personalmangels bei der Polizei steigt die Aufklärungsquote.
Konservativ war Brandenburg immer. Der neue SPD-Landeschef und Regierungschef Dietmar Woidke aber hat die Innere Sicherheit als neues Thema für die Sozialdemokratie entdeckt.
Konservativ war Brandenburg immer. Der neue SPD-Landeschef und Regierungschef Dietmar Woidke aber hat die Innere Sicherheit als neues Thema für die Sozialdemokratie entdeckt.
Seit fast 20 Jahren lädt der Sänger Frank Zander zu Weihnachten Obdachlose zum Essen ein. Auch in diesem Jahr unterstützt ihn dabei wieder allerlei Prominenz.

Lange Zeit galt Glyphosat als Wundermittel im Kampf gegen das Unkraut. Jetzt fordert das Umweltministerium eine Neubewertung.

Beelitz / Berlin - Bereits zum zweiten Mal kam das historische Bahnhofsgebäude in Beelitz-Heilstätten unter den Hammer. Jetzt ist der Klinkeraltbau in der Winteraktion des Berliner Auktionshauses Karhausen verkauft worden.

Rentner und Menschen mit Flugangst liebten ihn. Jetzt hieß es Abschied nehmen vom Kurswagen nach Sibirien. Am Montag erreicht er die Wolga.
Rentner und Menschen mit Flugangst liebten ihn. Jetzt hieß es Abschied nehmen vom Kurswagen von Berlin nach Sibirien. An diesem Montag erreicht er die Wolga. Von Sandra Daßler

Wegen des zunehmenden Einsatzes des Totalherbizids Glyphosat schlagen Naturschützer Alarm. Auch die Verbraucherschutzminister der Länder haben mittlerweile Zweifel und fordern neue Untersuchungen
Er hatte diesen Traum: Einmal Champion sein. Doch Adil Ciftci brachte das Boxen kein Glück. Nicht als Sportler, nicht als Manager. Aber er kann es nicht lassen. Er ist wieder da, zurück im Wedding. Veranstaltet Kampfabende. Kleines Comeback, sagt er.
Potsdam - Brandenburgs CDU will mit dem Lausitzer Arzt und Parteichef Michael Schierack die Landtagswahl 2014 gewinnen. Der 47-Jährige wurde von einer Landesvertreterversammlung in Potsdam am Wochenende zum CDU-Spitzenkandidaten gewählt.

Der Nachlass des Architekten Kurt E. Lange gewährt Einblicke in das Leben im alten Wilhelmshorst
Potsdam - Nach den Vorwürfen gegen den Landesverband der Volkssolidarität hat die Landtagsabgeordnete Astrit Rabinowitsch gestern die Situation im Pflegebereich kritisiert. Wie berichtet sollen in Einrichtungen der Volkssolidarität Angaben über die Mitarbeiterzahlen und Dienstpläne manipuliert worden sein.

Zwei Pflegedienste sollen Zahlen manipuliert haben, um ihre knappe Personaldecke zu verschleiern
Ihr Architekturbüro ist weltweit aktiv, jetzt engagieren sie sich im Berliner Umland, im Teltower Mühlendorf, in Ahrensfelde und Caputh. Welche Rolle spielt das für Ihr Büro?

Eine Einbruchserie erschreckt die Bewohner von Kleinmachnow. Die Gemeinde verkauft künstliche DNA, um Wertsachen markieren zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster