zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Umland

Zur Nazi-Zeit Landsitz von Joseph Goebbels, später Schulungsort für Honeckers SED-Nachwuchskader: Das Land Berlin versucht, die FDJ-Hochschule am brandenburgischen Bogensee loszuwerden. Wieder einmal

Von Claus-Dieter Steyer

In der Nazi-Zeit war es der Landsitz von Joseph Goebbels. Später indoktrinierte Erich Honecker hier den Funktionärsnachwuchs. Jetzt steht die frühere FDJ-Hochschule am Bogensee wieder zum Verkauf – und auch andere Gebäude will der Liegenschaftsfonds zu Geld machen.

Von Claus-Dieter Steyer

AFD KOMMT AN IM UMLAND Gut bürgerliche Wohngebiete, in denen Menschen leben, die ihren Besitzstand wahren wollen: Das sind nach einer ersten Analyse des Statistischen Landesamtes die Hochburgen der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Brandenburg. Besonders hohe Stimmenanteile habe die Partei in Gegenden mit einem niedrigen Anteil von Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld-Empfängern erzielt, heißt es weiter.

Schräge Thesen passen nicht in die bürgerlichen Gegenden zwischen dem Berliner Stadtrand und der Stadt Potsdam. SPD- und Grünen-Wähler tragen die gleichen Outdoorjacken wie die CDU-Sympathisanten und sind kaum seltener zu finden. Allerdings gibt es nicht wenige, die aus Passion links wählen.

Von Werner van Bebber

Westlich von Berlin und nördlich von Potsdam hat sich das Bürgertum in Brandenburg eingerichtet. Man schätzt Angela Merkel und das „Es-geht-uns-gut“-Gefühl, doch wahre Linke gibt es auch noch.

Von Werner van Bebber

Rot-Rot in Brandenburg ist zufrieden mit sich. Innenminister Dietmar Woidke (SPD), der heute zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden soll, sagte mehrfach, der Koalitionsvertrag von SPD und Linke sei nahezu umgesetzt.

Ministerpräsident Platzeck geht - Dietmar Woidke übernimmt am heutigen Montag den SPD-Landesvorsitz, am Mittwoch dann den Posten als Landesvater. Im PNN-Interview spricht er über seinen Aufstieg, ermüdende Flughafen-Debatten und Potsdamer Ansprüche.

Sozialwohnungen? Brauchen wir nicht, sagt Brandenburg - und investiert die Bundesmittel lieber in den Einbau von Aufzügen.

Viele östliche Bundesländer investieren die Bundesmittel in die Modernisierung bestehender Wohnungen statt in neue Sozialwohnungen, kritisiert der Bund. Vorbildlich seien hingegen Länder wie Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern.

Von Alexander Fröhlich

Handball-Bundesligist Füchse Berlin reist heute Abend (19.30 Uhr, Arena am Luftschiffhafen) zu einem Testspiel gegen den VfL Potsdam. Bei dieser Gelegenheit soll gleich ein neuer Kooperationsvertrag unterschrieben werden.

Von Christoph Dach
Riskante Ausgangslage. Dietmar Woidke muss die märkische SPD in die Landtagswahl führen.

Auf Dietmar Woidke, Brandenburgs designierten Regierungschef und SPD-Vorsitzenden, warten viele Probleme. Nicht nur der Flughafen, der immer teurer wird. Und die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.

Von Thorsten Metzner
Das Fischen klappt bereits. Jetzt muss Dietmar Woidkle nur noch die Brandenburger für sich einfangen. Foto: dpa/Nestor Bachmann

Auf Brandenburgs designierten Regierungschef warten eine Menge Herausforderungen. Das liegt nicht allein am BER. Denn die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.

Von Thorsten Metzner
Nur auf dem Papier Chefinnen:Annette Reiß (rechts, 56), Britta Mielenz (55), Petra Genth (links, 56)

Berlin wandelt sich rasant. Da helfen alteingesessene Geschäfte wie der Naturkostladen Kraut und Rüben in der Kreuzberger Oranienstraße ein Stück Kiezkultur zu bewahren.

In Potsdam und seinem Umland werden ein Drittel aller Grundstücksgeschäfte des Landes verbucht. Experten fordern mehr Abstimmung mit Berlin

Von Peter Könnicke

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Udo Badelt

Das neue „Zitty“-Heft empfiehlt Touren ins Berliner Umland. Nicht nur der Norden lockt mit Wasser, Wald – und kurzen Bahnfahrten.

Von Martin Hildebrandt

In der Kreisstadt sind von insgesamt 11 214 Bewohnern 2,2 Prozent jünger als drei Jahre, etwa 11 Prozent hingegen über 74 Jahre. Einen Hochschulabschluss haben fast 16 Prozent in der Tasche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })