
Die Linkspartei in Berlin hat nach dem Eklat um Sahra Wagenknecht mehr als 500 neue Mitglieder gewonnen. Warum? Spurensuche beim ersten Treffen der Neuen in Neukölln.
Die Linkspartei in Berlin hat nach dem Eklat um Sahra Wagenknecht mehr als 500 neue Mitglieder gewonnen. Warum? Spurensuche beim ersten Treffen der Neuen in Neukölln.
In den 1980ern gründeten sie am Potsdamer Platz Berlins erstes Wagendorf, ihr Zuhause fanden sie dann auf einem Neuköllner Friedhof. Nun wird der Pachtvertrag nicht verlängert – und die Zukunft der Rollheimer ist unklar.
Eine Studie im Auftrag des Familienministeriums zeigt, wie viel Geld nötig ist, um Opfer häuslicher Gewalt besser zu schützen. Das stellt Ministerin Paus in Zeiten leerer Kassen vor Probleme.
Am Mittwoch wurde Rainer Genilke als neuer brandenburgischer Verkehrsminister vereidigt. Den Kurs seines Vorgängers will er halten und hofft dabei auf viel Fantasie in Berlin.
Bezahlbares Wohnen gilt als eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Aber was gilt eigentlich als bezahlbar? Und was kann Berlin tun, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Der Checkpoint-Podcast analysiert die Lage.
Ein halbes Jahr vor der Kommunalwahl wollen die Stadtverordneten ein Zeichen setzen. Auch wenn ein freier Uferweg wohl nur durch Enteignungen möglich wäre.
Eigentlich kennen sie sich nicht, doch jetzt beschenken sich 25 Adventsbegeisterte mit einem nachbarschaftlichen Kalender gegenseitig. Die Aktion macht Freude und hilft der Nachbarschaft.
In den Rathäusern in Steglitz und Zehlendorf hängen wieder Wunschzettel von Kindern aus Familien, die Grundsicherung beziehen.
Der Eigentümer möchte das Haus gern abreißen und neubauen. Das Amtsgericht erschwert dies aber nun erheblich.
Wie es mit der 24/7-Unterkunft für Obdachlose weiter geht, ist offen. Ein neuer Standort soll kurzfristig anderweitig vermietet worden sein. Die Stadtmission zeigt sich enttäuscht.
Im nordöstlichen Brandenburg gibt es einen besonderen Zoo. Im Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae müssen sich die Besuchenden anmelden, um die Tiere vom Nahen zu bestaunen.
Zwei Jahre nach der Abstimmung über die Vergesellschaftung von privaten Wohnungsunternehmen in Berlin wird klar: Das Land kann das Vorhaben nicht alleine stemmen.
Vor zwei Jahren zog Cheyenne Ochsenknecht raus aus Berlin und aufs Land in Österreich. Eine neue Dokuserie begleitet sie und ihren Mann bei der Arbeit auf dem Bauernhof.
Auf dem Gelände der Kindl-Brauerei ist ein neues Wohnprojekt entstanden, das junge und ältere Menschen unter einem Dach vereint. Auch Menschen ohne Geld soll ermöglicht werden, dort zu wohnen.
Gemeinden rund um Berlin stehen vor enormen Wachstumsherausforderungen. Vor allem junge Familien und Senioren suche neue Räume. Einige Bürgermeister wehren sich gegen Zuzug.
Die Lafim-Diakonie, Brandenburgs größter Pflegedienstleister, wird für Klimaschutzmaßnahmen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Ein Besuch in Ketzin.
Am Dienstag haben die Bewohner den illegalen Trailerpark im Hönower Wiesenweg verlassen. Man habe fast allen Bewohnern eine neue Unterkunft vermitteln können, so das Bezirksamt.
Im Bergmannkiez entstehen in einem ehemaligen Gewerbequartier Wohnungen, ein Bürohaus und eine Kita. Nun wurde das Projekt als Beispiel für eine gelungene Verdichtung geehrt.
Fast 30 Hektar in drei Berliner Bezirken: Die Spreeküste soll ein riesiges Gewerbegebiet werden. Lichtenberger SPD, Linke und Grüne fordern nun, auf dem Areal auch Wohnungsbau zuzulassen.
Das einst wertvollste US-Start-up Wework hat Insolvenz angemeldet, die angesagten öffentlichen Büroräume scheinen „out“ zu sein. Aber stimmt das wirklich?
Bislang hieß es, Mieten bei den Landeseigenen dürften ab Januar um 2,9 Prozent jährlich angehoben werden. Doch im Einzelfall könnten Erhöhungen deutlich darüber liegen.
Die Räumung des Trailerparks in Berlin hat begonnen - vorerst ohne Polizei und gegen die Interventionen vonseiten der Sozialsenatorin sowie SPD, Grünen und Linken. Der Bezirk konnte das Problem mit den Tieren nicht lösen.
Die strengeren Regeln im Baugesetzbuch zeigen Wirkung in Berlin. Die Anzahl der genehmigten Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen sinkt beständig.
In einem aktuellen Städteranking liegt Brandenburgs Landeshauptstadt in den Top 20. Die Auswertung legt aber auch die Schwachstellen offen.
Vierte Folge unserer Serie zu Berliner Gewerbegebieten: Im Lichtenberger Großquartier Herzbergstraße herrscht friedliche Koexistenz unterschiedlichster Akteure. Der Bezirk möchte Ordnung ins Chaos bringen.
Berlin gilt als Hochburg für Fledermäuse. 18 verschiedene Arten überwintern hier jedes Jahr. Aber die Tiere sind auch bedroht – ein Verein will sie unterstützen.
Doppelte Miete, doppelte Chancen? Warum die jüngst mehrfach ausgezeichnete Malerin Pia Krajewski von Düsseldorf in die Bundeshauptstadt gewechselt ist.
Die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht hat die Berliner Linke kaum erschüttert. Die Landesvorsitzenden Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer erklären, wie die Partei wieder zu sich selbst finden will.
In Zeiten von Fachkräftemangel müssen Promis statt Bauarbeiter Häuser bauen. Wie die Fantasiebauten der Prominenten aussehen, zeigt eine Ausstellung.
Auf dem Weihnachtsrummel „Winterzauber“ gibt es allerhand Trubel, auch bei Regenwetter. Dabei ist das Vergnügen nicht gerade billig. Wir machen den Preischeck.
Wirtschaftlich läuft es gut wie nie in Ostdeutschland. Doch die Erfolge der AfD gefährden den Aufschwung. In Leipzig zeigt sich, was Bundeskanzler Scholz dem entgegensetzen will.
Die Deutsche Wohnen hat fehlerhafte, exorbitant hohe Heizkostennachzahlungen verschickt. Stefan Schetschorke, Jurist beim Berliner Mieterverein, erklärt, worauf man achten sollte.
Die AfD lädt zu einer Konferenz zur „Metropolpolitik“ ein. Dort soll auch ein Vertreter des Berliner Mietervereins reden. Der distanziert sich ausdrücklich davon.
Die Frau, die vorm Prinzenbad und auf der Admiralsbrücke die Zeitungen verkauft hat, ist nicht mehr da
Eine eigene Wohnung kostet Hunderttausende Euro. Bei diesen Summen ist Umsicht gefragt. Diese acht Regeln schützen Sie vor Fehlern mit Folgen.
Anders als Hauseigentümer haben Mieter nur bedingt Einfluss darauf, wie energieeffizient ihre Wohnung ist. Doch mit ein paar Tricks lassen sich trotzdem Energie und Kosten sparen.
Der Ruf von Plattenbauten ist schlecht. Doch nun werden sie wiederentdeckt, sogar Kanzler Scholz fordert neue Viertel. Lassen sich so Wohn- und Klimakrise gleichermaßen lösen?
Berlin will künftig die Einhaltung der Arbeitsnormen bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen strenger kontrollieren. Das soll zu einem besseren Schutz der Menschenrechte von Arbeitnehmern beitragen.
Sechs Männer sollen Heroin und Kokain an mehreren Berliner S- und U-Bahnhöfen verkauft haben. Nun rückte die Polizei zu Durchsuchungen aus.
Dem Osten gehe es wirtschaftlich so gut wie noch nie, sagt Carsten Schneider. Jetzt müssten noch mehr Menschen dorthin ziehen. Ein Gespräch mit einem, der seine Funktion überflüssig machen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster