
Die Gynäkologin Sheila de Liz hat ein gnadenlos offenes Aufklärungsbuch für Töchter und ihre Eltern geschrieben. Das vielen Frauen und Männern auch schon vorher geholfen hätte.
Die Gynäkologin Sheila de Liz hat ein gnadenlos offenes Aufklärungsbuch für Töchter und ihre Eltern geschrieben. Das vielen Frauen und Männern auch schon vorher geholfen hätte.
Viele Paare trennen sich, sobald sie Eltern werden. Warum Kinder oft ein Scheidungsgrund sind und wie Familien besser durch die Kleinkinderphase kommen.
Mit fast 20 Hüpfburgen zieht die bekannte Schaustellerfamilie Althoff durchs Land. Im Sommer sind sie die Attraktion in Berlin-Prenzlauer Berg. Ein Gespräch über die Faszination Hüpfburg.
Urlaubszeit ist Stresszeit für Eltern mit Job. Deren freie Tage reichen nie, um die Schließtage ihrer Kitas abzudecken. Zeit für neue Ideen.
Im Sommer mehren sich die sportlichen Wettkämpfe. Doch wie lernen Kinder mit Misserfolgen umzugehen? Eine Expertin gibt Tipps.
Die Bundesregierung hat Reformen in der Familienpolitik angekündigt. Lesbische Elternpaare könnten schon bald gleichgestellt werden. Aber es gibt noch offene Fragen.
Männer leisten meist weniger Sorgearbeit als Frauen. Was sich ändern muss, damit Männer im Haushalt überhaupt zum Zug kommen können, erklärt der Leiter eines Väternetzwerks. Ein Protokoll.
Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern nicht nur mehr im Haushalt – sie denken auch mehr mit. Wie man mentale und praktische Belastung besser verteilen kann, erklärt eine Psychologin.
Das Essen, die Geschenke, der Baum und dann auch noch Corona – Weihnachten birgt viele soziale Fallen. Wie Sie gut kommunizieren und auf sich selbst aufpassen.
Wer ohnehin schon gestresst ist, sollte Kommunikation über Voicenachricht, Direktnachricht und Videocall meiden. Ein Sozialpsychologie hat untersucht, warum.
Hohe Inzidenzen und Corona-Varianten schaffen Unsicherheit: Welche Alltagssituationen sind überhaupt noch sicher? Zwei Aerosolforscher erklären Gefahren und Schutzmaßnahmen.
Zwei junge weibliche Paare tun sich zusammen. Sie teilen sich die Lasten des Haushalts. Und ihre Lust. Wie machen sie das?
Ein Gespräch mit der Autorin Nora Imlau über Schlaftrainings, Grenzen, Bindungsforschung und den Vorwurf, Mütter seien Lifestyle-Tussis, wenn sie auf die Bedürfnisse ihrer Kinder achten.
Schulranzen vergessen, Turnbeutel verloren, Mütze liegen lassen. Kinder sind häufig schusselig. Was dagegen hilft.
Erziehungskonflikte mit Oma und Opa sind ein Tabu, dabei führen sie oft zum Abbruch der Beziehung. Warum wir streiten, und was wir dagegen tun können.
Zwischen Spielzeugbergen, vermeintlichem Kabelbrand und Familienkalender: Wie ein berufstätiges Elternpaar mit Kleinkind langsam durchdreht. Ein Tagebuch.
Unser Kinderreporter Theo Ziegenhagen, 13, wollte herausfinden, warum man nicht gleich nach der Herkunft fragen sollte und ob es rassistisch ist, jemandem in die Haare zu fassen.
Bei vielen Familien verschiebt sich in der Pandemie die Zubettgehzeit nach hinten. Das kann zu Konzentrations- oder Entwicklungsproblemen führen. Was Eltern tun können, um ihre Kinder früher in die Federn zu bringen.
Ab Montag gelten strengere Regeln für die Kinderbetreuung. Eltern und Erzieherinnen sind unzufrieden.
Nächtliches Bettnässen auch bei älteren Kindern ist ein Problem, mit dem viele Familien in die Kinderarztpraxis kommen. Doch man kann etwas dagegen tun.
Die besten Serien und Filme über Familien, die zum Nachdenken anregen – oder einfach Spaß machen. Hier unsere zehn Empfehlungen.
Der Psychologe und Pädagoge Red Haircrow erklärt, wie man mit Kindern über Klischees sprechen kann und warum man das tun sollte.
Was können Männer anders machen, damit sich die neue Partnerin besser fühlt? Ein Gespräch mit der Autorin Susanne Petermann über die Leiden des Familienmitglieds, das immer den Kürzeren zieht.
Ein Arzt zeigt jungen Gamern im Tempelhofer St. Joseph Krankenhaus den kontrollierten Umgang mit der Spielkonsole. Ganz mit dem Zocken aufhören, müssen sie dafür nicht.
Nach einem Beziehungsende geht der Streit oft weiter. Manche Kinder verlieren deshalb den Kontakt zu ihrem Vater. Eine Hilfsanleitung, wie es besser laufen kann.
Gewalt in Fantasyfilmen und stereotype Geschlechterdarstellungen. Medienpädagogin Verena Weigand über problematische Fernsehformate und geeignete Sendungen für Kinder.
Mundschutz ja, aber nicht um jeden Preis: Herbert Renz-Polster über die Folgen der Maskenpflicht für Kleinkinder - und warum sie in der Schule nur das allerletzte Mittel sein sollte.
Immer mehr Väter wollen sich nach der Geburt intensiv um ihre Babys kümmern. In einem eigenen Crashkurs lernen sie, worauf es ankommt. Ein Besuch.
Für die Kinder einen Ausguck schreinern - ein Projekt, das einem leicht über den Kopf wachsen kann. Ein Vater berichtet.
Bungee-Jumping, Motorrad fahren, Klettern - Eltern machen sich Sorgen, wenn das eigene Kind plötzlich Gefährliches vorhat. Doch ein Verbot hilft niemandem weiter.
Im ersten Lebensjahr macht ein Kind rasante Fortschritte. Wenn es anfängt zu krabbeln, wird es Zeit für die sogenannte Beikost. Worauf es dabei ankommt.
Ein elfjähriger Junge soll zurück zu seiner Mutter nach Portugal, obwohl er und sein Vater das nicht möchten. Die Geschichte eines fragwürdigen Urteils.
öffnet in neuem Tab oder Fenster