
Unsere Leserin zog einst ohne Deutschkenntnisse aus England nach Berlin. Kolumnist Günter Matthes war für sie „mein Lehrer beim Tagesspiegel“. Und was sind Ihre Erinnerungen?

Unsere Leserin zog einst ohne Deutschkenntnisse aus England nach Berlin. Kolumnist Günter Matthes war für sie „mein Lehrer beim Tagesspiegel“. Und was sind Ihre Erinnerungen?

Über die Nutzung des früheren Vorzeige-Erlebnisbads der DDR in Friedrichshain ist lange gestritten worden. Auf dem SEZ-Areal sollen Wohnungen gebaut werden. Protestierende stellten Strafanzeige.

Unser Leser kommentiert die späte Einsicht der Filmindustrie und verweist auf Verdrängung, Starkult und ignorierte Wissenschaft. Und wie sehen Sie’s?

Ein Jahrzehnt war er ein Darling der Pariser Society, bis er einen Faux pas malte. Erst jetzt, 150 Jahre später, erinnert sich die Stadt wieder an ihren einstigen Künstlerstar.

Nach sechs Jahren Sanierung wird die Gruft im Berliner Dom im Februar wiedereröffnet. 91 kostbare Sarkophage sind in eine der bedeutendsten dynastischen Grablegen Europas zurückgekehrt.

Zum Todestag der Sängerin und Schauspielerin Lotte Lenya (18. Oktober 1898 - 27. November 1981) hier aus dem Tagesspiegel-Archiv ein Porträt von Vera Craener aus dem Jahr 1959.

Auch um die West-Berliner S-Bahn verdient gemacht: Unser Leser weist auf einen weiteren Aspekt der Arbeit des Tagesspiegel-Lokalchefs hin, der vor 30 Jahren starb. Und wie sehen Sie’s?

Das Ausgehviertel im Zentrum Londons hat unseren Autor früher magisch angezogen. Nach 25 Jahren kehrt er zurück, um alte Favoriten zu finden und nach neuen Attraktionen zu suchen.

Die Stadt Potsdam prüft zehn Standorte für neue Großspielfelder. Auf der Liste steht auch der Lustgarten. Dort stand bis 1999 das Ernst-Thälmann-Stadion. Für die Buga wurde es abgerissen.

Nach der Holocaust-Überlebenden Friedländer soll der Platz vor Berlins Landesparlament benannt werden. Die Bezirksbürgermeisterin rechnet mit einer Umbenennung bis Frühjahr nächsten Jahres.

Der Weihnachtszug der S-Bahn fährt ab Sonnabend durch Berlin. Wer kein Ticket ergattert, kann vor Ort sein Glück probieren. Oder die Alternative: der „Weihnachtsmarkt-Express“ mit historischen Doppeldeckern.

Özgür Özvatan hatte den Antrag für den Verband eingebracht. Der BFV-Vizepräsident spricht über die hitzige Debatte und die aus der Ablehnung resultierenden Folgen.

Wie in Marcel Prousts Romanwerk ein kleines Sandtörtchen zu großer Literatur und dem Inbegriff der Erinnerung wurde.

Mehr als 100 Jahre wurde in einem Backsteinhaus in Berlin-Dahlem zu Zellaufbau, Züchtung und Erbgut der Pflanzenwelt geforscht. Jetzt wurde das Institut für Pflanzenphysiologie der Freien Universität aufgelöst.

Eine höhere Wertschätzung der polnischen Geschichte ist nötig: Warum die Polen das Recht haben, gerade auch die Erinnerung an die polnischen Opfer einzufordern.

Der US-Plan für die Ukraine wird als „zweites Versailles“ und „Diktatfrieden“ kritisiert. Welche Folgen hätte ein voreilig ausgehandelter Frieden? Forschende ziehen Parallelen zur Geschichte.

In Neapel ist Diego Armando Maradona auch nach seinem Tod noch allgegenwärtig. Ein Spaziergang zu Wandgemälden, Straßenhändlern – und einer Bronzeskulptur in einer Pizzeria.

In Berlin spielt die koloniale Vergangenheit mehr als in jeder anderen Stadt Deutschlands eine Rolle. Heute erinnert fast nichts mehr daran. Der Ausstellungskurator Ibou Diop erklärt, was sich am Umgang mit ihr ändern muss.

Die Stiftung Garnisonkirche braucht mehr Geld: Die Besucherzahlen sind nicht wie erhofft, der Druck auf ein tragfähiges Finanzierungskonzept wächst.

Udo Kier machte keinen Unterschied zwischen Trashkino, Filmkunst und Blockbuster. Die Würdigung des unwahrscheinlichsten Weltstars, den der deutsche Film hervorgebracht hat.

Medienberichten zufolge ist der jamaikanische Sänger Jimmy Cliff mit 81 Jahren verstorben. Der Musiker gehörte zu den prominenten Vertretern des Musikstils.
öffnet in neuem Tab oder Fenster