zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Geschichte

Ein stilles Feuerwerk an Ideen. Bertolt Brecht im Mai 1948.

Bertolt Brechts von Hand geschriebene Hefte sind ein Archiv seiner Dichtung und ein faszinierendes Reservoir des Unfertigen, Offenen, Abgebrochenen, Verworfenen und Fremden. Dies diesjährigen Brecht-Tage im Berliner Literaturforum erkunden das ganze Spektrum dieses Schreibens.

Von Erdmut Wizisla
Kudamm-Eck an der Joachimsthaler Straße Ecke Kurfürstendamm.

Die Architektur der 60er bis 80er ist verschrien, doch sind damals viele spannende Bauten entstanden. In der Kommunalen Galerie in Wilmersdorf kann man sie jetzt neu entdecken.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Arnold Schöenberg, österreichischer Komponist (1874-1951).

Das Verlagshaus mit 100.000 Partituren und Noten in den Pacific Palisades ist abgebrannt. „Wir haben alles verloren“, sagt der Sohn des Komponisten. Die Kunstschätze des Getty Center sind vorerst sicher, aber viele Galerien, Ateliers und zeitgenössische Kunstwerke wurden ebenfalls zerstört.

Von Christiane Peitz
Jimmy February 12, 1988, Plains, Georgia, USA: Former U.S. President JIMMY CARTER, 64, spends time by the river on his North Georgia mountain retreat thinking about his plans to make the world a better place. Plains USA

In West-Berlin war antiamerikanische Arroganz weit verbreitet. Nur so konnte es dazu kommen, das heutige Haus der Kulturen der Welt mit dem Gebiss des wohl am meisten unterschätzten US-Präsidenten zu vergleichen.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })