zum Hauptinhalt

Wenn es stimmt, dass es keine negative Publicity gibt, dann hat der Privatsender ProSieben alles richtig gemacht. Den Pilotfilm "Fringe – Grenzfälle des FBI" wollten 2,63 Millionen Zuschauer sehen.

Von Joachim Huber

Sie begehen schreckliche Verbrechen und ihre Nachnamen erscheinen in vielen Medien fortan nur noch in abgekürzter Form. Welche Details darf man von Tätern berichten – und welche von Opfern?

Von Jost Müller-Neuhof
263887_0_e6b4a03d.jpg

Ab Donnerstag ist TV-Kabarettist Mathias Richling ist mit einer neuen Sendung in der ARD zu sehen. Warum die nicht "Scheibenwischer" heißen darf und ob er trotzdem weiterhin mit Dieter Hildebrandt befreundet ist, erzählt er im Tagesspiegel-Interview.

Bernd Matthies

Politisches Kabarett – brauchen wir das noch? Ist es nicht eher öde, wenn hundert Grauköpfe zweierlei Geschlechts bei Pinot Grigio und Klampfenmusik an wackligen Tischen sitzen und schier platzen wollen vor Heiterkeit, sobald der Mann auf der Bühne nur das Wort „Westerwelle“ auszusprechen beginnt?

Von Lars von Törne