zum Hauptinhalt
Kabel

© dpa

Thema

Datenschutz

In einem digitalen Zeitalter will jeder immer alles wissen. Doch inwieweit gehen die Vorzüge einer Wissens- und Informationsgesellschaft auf Kosten des Datenschutzes und der Privatsphäre? Mit der NSA-Affäre ist das Sinnbild des gläsernen Menschen mehr denn je in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge, Analysen und Kommentare zum Thema Datenschutz.

Aktuelle Artikel

Eine Videokamera zeichnet in der gestellten Szene die Arbeit in einem Büro auf.

Mehrere Tausend Verstöße gegen Datenschutz hat die Berliner Behörde im Jahr 2023 verzeichnet. Höchststrafe: 300.000 Euro für eine Bank.

Von Robert Kiesel
Der Tatort in der Nähe des israelischen Generalkonsulats wurde am Donnerstag in München abgesperrt.

Der Attentatsversuch in München hat eine erneute Debatte um die innere Sicherheit ausgelöst. Opposition und Polizeigewerkschaft fordern mehr Kompetenzen für die Ermittler.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
  • Albrecht Meier
Schulkinder in einer Klasse der Evangelischen Gesamtschule in Gelsenkirchen.

Marode Schulen und Kinder, die Mindeststandards nicht erfüllen: Es könnte kaum schlimmer laufen. Experte Warnke erklärt, was besser gemacht werden könnte – und warum das nicht passiert.

Von
  • Saara von Alten
  • Susanne Vieth-Entus
Meike Kamp ist seit genau einem Jahr die Landesdatenschutzbeauftragte von Berlin.

Heute vor einem Jahr wurde Meike Kamp zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ernannt. Ein Interview über die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit.

Von Robert Kiesel
Lieber an die Nutzer denken statt auf die Datenschützer zu schimpfen.

Früher wurde auf „die IT“ geschimpft, heute auf den Datenschutz, meint unser Verwaltungs-Experte David Zellhöfer. Doch die eigentlichen Probleme bei der digitalen Transformation reichen tiefer.

David Zellhöfer
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. David Zellhöfer
Bitte lächeln: Nicht jedes Kinderfoto darf und sollte einfach ins Internet gestellt werden.

Manche Eltern zeigen ihre Kinder auf Instagram, andere wollen nicht einmal, dass deren Fotos in der Familien-Chatgruppe landen. Wie viel Schutz ist angebracht?

Von
  • Daniela Martens
  • Henning Onken
  • Anna Pannen
Ein Laborant schaut sich einen Träger mit Bakterien an, aus denen DNA und anschließend RNA gewonnen wird.

Strenger Datenschutz, heikle Patent-Regelungen, lange Wege von den Universitäten in die Wirtschaft – Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich kritisiert Deutschlands Forschungsbedingungen.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Chat GPT.

In Italien wurde ChatGPT bereits gesperrt. Nun überprüfen auch deutsche und kanadische Datenschutzbehörden die Anwendung. Der Ruf nach politischer Regulierung wird lauter.

Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk. Nach Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht hat die Diskussion um Konsequenzen begonnen.

Neben der CDU wollte auch die AfD-Fraktion die Vornamen erfahren. Die Berliner Innenverwaltung beruft sich auf den Datenschutz.

Von Julius Betschka

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet). 

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })