
Um Gewalt an Brennpunkten effektiver zu bekämpfen, könnten Videoüberwachung und Künstliche Intelligenz eine größere Rolle spielen. Nun gibt es Forderungen, dies schnell in die Tat umzusetzen.
© dpa
In einem digitalen Zeitalter will jeder immer alles wissen. Doch inwieweit gehen die Vorzüge einer Wissens- und Informationsgesellschaft auf Kosten des Datenschutzes und der Privatsphäre? Mit der NSA-Affäre ist das Sinnbild des gläsernen Menschen mehr denn je in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge, Analysen und Kommentare zum Thema Datenschutz.
Um Gewalt an Brennpunkten effektiver zu bekämpfen, könnten Videoüberwachung und Künstliche Intelligenz eine größere Rolle spielen. Nun gibt es Forderungen, dies schnell in die Tat umzusetzen.
Immer jünger und gewaltbereiter. Jugendlichen finden zur rechtsextremen und islamistischen Szene oft in ähnlicher Art und Weise. Sicherheitsbehörden brauchen mehr Handhabe im Netz.
Tiktok soll wegen Verstößen gegen den europäischen Datenschutz mehr als eine halbe Milliarde Euro zahlen. Es ist nicht die erste Strafe. Worum es diesmal geht und was China damit zu tun hat.
Gesundheitsdaten sind sensibel, der Umgang mit ihnen erfordert Feingefühl. Gesundheitsministerium und Gematik lassen das vermissen – und sorgen so für unnötigen Ärger.
Mehrere Tausend Verstöße gegen Datenschutz hat die Berliner Behörde im Jahr 2023 verzeichnet. Höchststrafe: 300.000 Euro für eine Bank.
Der Attentatsversuch in München hat eine erneute Debatte um die innere Sicherheit ausgelöst. Opposition und Polizeigewerkschaft fordern mehr Kompetenzen für die Ermittler.
Marode Schulen und Kinder, die Mindeststandards nicht erfüllen: Es könnte kaum schlimmer laufen. Experte Warnke erklärt, was besser gemacht werden könnte – und warum das nicht passiert.
Heute vor einem Jahr wurde Meike Kamp zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ernannt. Ein Interview über die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit.
Früher wurde auf „die IT“ geschimpft, heute auf den Datenschutz, meint unser Verwaltungs-Experte David Zellhöfer. Doch die eigentlichen Probleme bei der digitalen Transformation reichen tiefer.
Die Datenschutzkommission DPC wirft dem Videodienst vor, beim Umgang mit Daten Minderjähriger gegen EU-Richtlinien verstoßen zu haben. Dafür soll er Millionen zahlen.
Manche Eltern zeigen ihre Kinder auf Instagram, andere wollen nicht einmal, dass deren Fotos in der Familien-Chatgruppe landen. Wie viel Schutz ist angebracht?
Gefährden strenger Datenschutz und heikle Patent-Regelungen den Forschungsstandort? Die FDP schließt sich der Kritik von Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich an.
Strenger Datenschutz, heikle Patent-Regelungen, lange Wege von den Universitäten in die Wirtschaft – Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich kritisiert Deutschlands Forschungsbedingungen.
In Italien wurde ChatGPT bereits gesperrt. Nun überprüfen auch deutsche und kanadische Datenschutzbehörden die Anwendung. Der Ruf nach politischer Regulierung wird lauter.
Tiktok lasse zu viele junge User zu und nutze ihre Daten ohne Erlaubnis, so der Vorwurf. Das hat nun finanzielle Konsequenzen.
Neben der CDU wollte auch die AfD-Fraktion die Vornamen erfahren. Die Berliner Innenverwaltung beruft sich auf den Datenschutz.
Die Polizei sammelt personenbezogene Daten ihrer Bürger – und ruft diese offenbar unberechtigt ab.
Die Internet-Konzerne profitieren vom fehlenden Datenschutz auf dem Kontinent. Das bringt viel Geld und zementiert Ungleichheiten für die Zukunft. Ein Essay.
Irreführende Werbung zu CO2-Emissionen und mangelnde Aufklärung beim Datenschutz: Die Verbraucherzentrale macht dem E-Auto-Hersteller schwere Vorwürfe.
Nachdem die Besetzung der beiden Posten dem Wahlkampf zum Opfer gefallen war, erzielten SPD, Grüne und Linke nun offenbar eine Einigung.
Sie ist zuständig für eBay Deutschland und Tesla-Personal: Brandenburgs Datenschutzbeauftragte bearbeitet viele Beschwerden – und berichtet von kuriosen Fällen.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Berlin sucht einen Polizei- und Bürgerbeauftragten sowie einen für Datenschutz. Wann sich SPD, Grüne und Linke endlich einigen, ist unklar.
Der Minister will Betrieben ein Recht geben, den Impfstatus Beschäftigter abzufragen. Offen bleibt vieles – auch, ob diese antworten müssen. Eine Analyse.
Kontodaten einsehbar, Gästelisten behalten - und eine zu verliebte Arzthelferin: Jahresbilanz von Brandenburgs Datenschutzbeauftragter.
Wegen der Pandemie häufen sich die Anfragen und Hinweise von Bürgern bei der Brandenburger Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Beschwerden wegen Videoüberwachung stieg stark.
Disput zwischen der Landesdatenschutzbeauftragten und dem Schulamt in Potsdams Bildungsausschuss.
Videokonferenzen und Kontaktnachverfolgung sind heute normal. Beim Datenschutz hapert es oft, sagt Maja Smoltczyk. Gerade jetzt gibt sie ihr Amt ab.
Damit digitales Lernen möglich ist, will die Bildungsverwaltung beim Datenschutz nachsichtig sein. Derzeit können viele Video-Programme nicht verwendet werden.
In einem Schreiben an die Landtagsfraktionen fordern Eltern eine Duldung von MS Teams für das Homeschooling. Brandenburgs Landesdatenschutzbeauftragte erteilt dem eine Absage.
Wolfgang Schäuble wird plötzlich zum Datenschützer, ebenso Jens Spahn. Aber nur aus einem Grund: Sie wollen etwas verbergen. Ein Kommentar.
Die Datenaffäre belastet den VfB seit Monaten. Zwischen 2016 und 2018 sollen wiederholt Mitgliederdaten an Dritte weitergereicht worden sein.
Wegen Datenschutz-Verstößen sollten 14,5 Millionen Euro zahlt werden. Der Konzern siegte vor Gericht. Die Datenschutzbeauftragte will das nicht hinnehmen.
Verwaltung, Datenschutz, Innovation: Der Westen muss dazulernen - auch von staatskapitalistischen Systemen. Ein Gastbeitrag.
Israel impft viel schneller als Deutschland. Als eine Ursache gilt der Datenschutz. Welche Rolle die Weitergabe persönlicher Informationen dabei spielt.
Den Wettbewerb von Google und Co. mit digitalem Protektionismus zu behindern, wäre ein großer Rückschlag – für Konsumenten und Industrie. Ein Kommentar.
Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.
Datenschutz rettet wichtige Grundrechte ins Digitalzeitalter. Ihm die Defizite der Corona-Bekämpfung anzulasten, ist pure Ablenkung. Ein Gastbeitrag.
Trotz großer Bedenken beim Datenschutz tummeln sich etliche Spitzenpolitiker auf Clubhouse. Wie wichtig wird die Audio-App im Superwahljahr?
Um die Infektionszahlen einzudämmen, wird auch über weniger Anonymität für die App nachgedacht. Ein beliebter, aber völlig falscher Ansatz. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster