
Eine ukrainische Psychologin, der Alltag im Krieg und die Frage, warum sich die Streamer nicht an gewisse Serien heran wagen.

Eine ukrainische Psychologin, der Alltag im Krieg und die Frage, warum sich die Streamer nicht an gewisse Serien heran wagen.

Die Adaption von ND Stevensons preisgekröntem Fantasy-Comic „Nimona“ ist für einen Oscar nominiert. Netflix präsentiert die Comic-Adaption nun kostenlos im Internet.

Am Mittwoch stellte Schauspieler Adam Sandler seinen neuen Film in der Hauptstadt vor – in einer Rolle, die man so bisher nicht von ihm kennt.

Olha Beskhmelnytsina ist als Produzentin und Vorstandsvorsitzende der Ukrainischen Filmakademie bei der Berlinale zu Gast. Ein Gespräch über die Situation der Filmindustrie in ihrem Land.

Vor dem Berlinale-Empfang der US-Botschaft wird mit Niveau diskutiert. Dann geht auch noch Sharon Stone über den roten Teppich und zeigt sich als höflicher Gast.

Beim G8-Gipfel des Schachs treten die besten Spieler der Welt gegeneinander an. Der Unternehmer Jan Henric Buettner will mit der Sportart neue Wege bestreiten. Schon ist von einer Art Grand Slam des Schachs die Rede.

Nora Fingscheidt hat 2019 mit ihrem Spielfilmdebüt „Systemsprenger“ auf der Berlinale beeindruckt. Jetzt ist sie wieder da. Mit „The Outrun“, dem Heilungsdrama einer Alkoholikerin auf den wilden Orkney-Inseln.

Beziehungskomödien der 90er haben’s schwer im Krisengebirge der 20er. Schön, dass Netflix mal wieder eine deutsche RomCom zeigt – grad, weil sie so erwartbar ist.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth legte am Dienstag ihren Gesetzesentwurf zu einer Reform der Filmförderung vor. Die offenen Fragen? Bleiben weiterhin offen.

Prime Video zeigt im 8,99-Euro-Abo plötzlich nicht nur Werbung, sondern streicht unter anderem auch die beste Bildqualität – es sei denn, man zahlt extra. Wieder bestätigt sich: Streaming wird teurer.

Die Streamingdienste bringen immer öfter Serien mit multiethnischen oder queeren Schauspielern. Doch deren deutsche Synchronsprecher gehören meist zum weißen Mainstream.

Fürs Internet-Fernsehen spricht nicht allein der Preis. Es ist zudem die modernste Art des klassischen Fernsehens. Auf einige gewohnte Funktionen muss man jedoch verzichten. Ein Praxistest.

Auf Prime Video läuft plötzlich Werbung – es sei denn, man zahlt 2,99 Euro mehr pro Monat. Stiftung Warentest sieht rechtswidriges Verhalten. Was man jetzt tun kann.

Für ihre Mitarbeit am Film „Ehrengard“ wurde Margrethe II. mit dem „Robert“ ausgezeichnet. Neben ihren königlichen Pflichten ist sie weiterhin als Malerin, Kostüm- und Bühnenbildnerin tätig.

Jahrelang haben sich die Streamingdienste mit Content ohne Ende überboten und mit ihrer Werbefreiheit geworben. Das ist vorbei. Doch es regt sich Widerstand.

Kommt sie endlich, die große Filmförderreform, die Claudia Roth versprochen hat? Wo die Knackpunkte liegen, zwischen der Branche und der Politik, zwischen Bund und Ländern.

Aldi verkauft flexible Abos und setzt etablierte Betreiber unter Druck. Den wahren Umsatzschub soll dem Discounter aber eine Fitness-App bringen.

Bei der wichtigsten Preisverleihung für TV- und Streamingproduktionen dominierten die drei Serien von HBO, FX und Netflix. Der Mitfavorit „The Last of Us“ ging leer aus.

Jeder dritte Deutsche ist solo. Wieso fällt es manchen so schwer, eine Beziehung einzugehen? Zwei Dauersingles erzählen. Und eine Expertin gibt Tipps, was sie ändern könnten.

In Oberschöneweide können Fans der Netflix-Serie „Jurassic World“ in einer Ausstellung in die Serienwelt eintauchen. Das ist gut gemacht, kostet aber viel Geld.

Die weltweit erfolgreiche Netflix-Serie „Haus des Geldes“ kriegt ein gewohnt formverliebtes, gerade deshalb jedoch sehenswertes Spin-Off mit dem smarten Tresorknacker „Berlín“.

Die Grippewelle macht auch Weihnachten nicht frei und wird manch einen Heiligabend im Bett halten. Mit diesen Tipps wird daraus trotzdem ein schönes Fest.

Songs, die heute auf TikTok erfolgreich sind, landen morgen in den Charts. Eingängige Choreografien können helfen – und Plattenfirmen machen Druck auf Stars.

Ein Cyberbunker an der Mosel war einst das Zentrum von millionenschweren kriminellen Geschäften. Doch was könnte jetzt in die Anlage einziehen? Einige kuriose Ideen gibt es bereits.

Ein Blackout erfasst Amerika. In dem Mystery-Thriller „Leave the World Behind“ wappnen sich zwei Familien für den Ernstfall. Oder ist es doch nur Satire?

Lichtenberg will „einer der filmfreundlichsten Bezirke“ der Stadt werden. Die Film Commission organisiert Touren für Interessierte. Aber die Filmförderung der europäischen Konkurrenz ist oftmals attraktiver.

Schlüpfrig wird’s in dieser Kinowoche. Dass Bradley Cooper nicht nur Leonard Bernsteins Taktstock schwingt, ist nicht das einzige Highlight.

Mit großer Mehrheit haben Mitglieder der US-Schauspielgewerkschaft den Vertrag mit den Filmproduktionshäusern ratifiziert. Filmfans können 2024 nun mit einigen großen Starts rechnen.

In einem Forschungsprojekt untersucht ein Historikerteam das Phänomen der Hochstapelei – besonders am Beispiel von Harry Domela.

Der US-Aktivist Bayard Rustin organisierte einst den Marsch auf Washington mit. Jetzt erzählt ein Netflix-Biopic seine Geschichte. Verkörpert wird er von Colman Domingo. Ein Gespräch.

Als die Televisionale noch Fernsehfilmfestival hieß, waren Serien außen vor. Das hat sich geändert. Ein Besuch beim modernisierten Branchentreff und ein Blick nach vorn.

Klassiker der Horror-Literatur: Guy de Maupassants Erzählung „Der Horla“ erscheint in einer Schmuckausgabe

Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.

Gewinnen oder sterben war die Devise in der erfolgreichsten Netflix-Serie aller Zeiten. Der neue Reality-Ableger mit Rekordpreisgeld enttäuscht.

Die Netflix-Serie bietet nicht das übliche Prinzessinnen-Bild, sondern zeigt Sisi als rebellische junge Frau.

1758 Folgen „Lindenstraße“ sind auf bei ARD Plus kostenpflichtig abrufbar. Bei Netflix läuft derweil „The Crown“.

Die Netflix-Serie hat für viele Menschen das Bild der britischen Monarchie entscheidend geprägt. Es bleibt die Frage: Kann man auch als überzeugter Republikaner „The Crown“-Fan sein?

In der Diagnose ist der habilitierte Digitalexperte stark, in der Analyse schwach. Als Gründungsdokument einer neuen Bewegung ist sein Buch auch deshalb wenig geeignet.

2015 bekam Anthony Doerr für „Alles Licht, das wir nicht sehen“ einen Pulitzerpreis. Netflix hat daraus ein märchenhaftes Historiendrama gemacht.

Das Projekt „Hollywood Memories“ untersucht, wie Kinofilme gemeinsame Erinnerungen schaffen durch Neuauflagen und Wiederholungen. Dieses Phänomen soll weltweit beleuchtet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster