zum Hauptinhalt
Wetten dass..? ist ein Stück deutsches Kulturgut.

© dpa

Thema

Wetten dass..?

Eine Show mit wahrem Kultfaktor. Gestartet in den 1980er Jahren von Frank Elstner und Thomas Gottschalk gehört "Wetten dass..?" zu den Originalen der deutschen Fernsehgeschichte.

Aktuelle Artikel

Die Mainzer waren mit der Spielführung von Sascha Stegemann beim 0:4 gegen den FC Bayern überhaupt nicht einverstanden.

Kaum kommt der Video-Assistent mal nicht zum Einsatz, ist die Unzufriedenheit groß. In den Pokalspielen kommt es zu einigen Fehlentscheidungen, die der VAR wohl korrigiert hätte.

Von Stefan Tabeling
Ein neuer Preis am Sternenhimmel: der Polyton. Im Bild Rapperin Ikkimel.

Mitte der Woche versammelte sich das Who’s Who der deutschen Musikindustrie in Berlin, um sich selbst zu feiern – und zu reflektieren. Mit dabei: Herbert Grönemeyer, Joy Denalane, Roland Kaiser und Balbina.

Von Tobias Langley-Hunt
Hat Stallgeruch im Schwabenland: Cem Özdemir hat wohl Interesse, nach Baden-Württemberg zu wechseln.

Schon lange werden Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Ambitionen nachgesagt, in Baden-Württemberg als Spitzenkandidat anzutreten. Nun muss er sich erklären.

Von Felix Hackenbruch
Sophie Passmann in ihrem Stück "Pick Me Girls" im Berliner Ensemble

Die Autorin Sophie Passman hat ihren Bestseller „Pick Me Girls“ auf die Bühne gebracht. Unsere Kolumnistin findet den Feminismus-Stempel geschickt – und falsch.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Thomas Gottschalk, Moderator und Autor

Thomas Gottschalk hat mit „Ungefiltert: Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann“ seine dritte Autobiografie veröffentlicht. Es sind 320 Seiten Rumgeunke eines „Pick Me Boys“.

Von Inga Barthels
Peer Steinbrück, SPD-Politiker und Ex-Finanzminister.

Wer ist verantwortlich für die Wirtschaftskrise, die marode Infrastruktur und den Aufstieg der AfD? Der SPD-Politiker und ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück über Gründe für den Abschwung und Entbehrungen, die auf uns zukommen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
Moderator Thomas Gottschalk meint, er könne heute nicht mehr reden, wie er will. (Archiv)

Thomas Gottschalk meint, er könne heute nicht mehr reden, wie er will. Doch das vermeintliche Sprechverbot soll bloß seine Einfallslosigkeit verschleiern, glaubt unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Entertainer Stefan Raab boxt gegen Boxweltmeisterin Regina Halmich bei einem Show Boxkampf im PSD Bank Dome.

Fernsehen, so witzig, wie es früher schon nie war. Vorfreude auf Stefan Raabs neue Show, die nun wöchentlich bei RTL+ läuft, kam bei seiner Rückkehr vor die Kamera nicht auf.

Von Claudia Reinhard
Viele Eltern fürchten, dass durch „Eltern-Taxis“ zusätzliche Unfallgefahr für Schüler entsteht.

Zeitersparnis oder Bequemlichkeit: Es gibt viele Gründe, sein Kind mit dem Auto zur Schule zu fahren. Der Automobilclub kritisiert dies. Und die Mehrheit der Eltern auch.

Manche Hunde sind wahre Gedächtniskünstler. Tests zeigen nun, dass sich diese Tiere nicht nur außergewöhnlich viel merken können, sondern das auch beeindruckend lange.

Trendsport Spikeball. Dafür braucht man nicht mehr als einen Ball, ein Netz und ein Team.

Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.

Von
  • Inga Hofmann
  • Tanja Kunesch
  • Martin Einsiedler
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler: Robert Habeck (Grüne).

Gut ein Jahr vor der nächsten regulären Bundestagswahl wird über künftige Regierungen diskutiert. Der Vizekanzler findet, seine Partei könne „irgendwie mit allen“ – auch mit CDU/CSU?

Menschen genießen den sonnigen Frühlingstag auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Größer, höher, schicker: So sahen Sportfunktionäre bisher Olympia. Doch mit Gigantismus ist Deutschland gescheitert. Wetten, dass die Pariser Spiele auch in Berlin funktionieren würden?

Tim Renner
Ein Gastbeitrag von Tim Renner
Sarah Knappik, Undine Lux, Julian David, Marc Weinmann, Klaudia Giez und Adriano Salvaggio bei der Premiere der Ausstellung „Tim Burtons Labyrinth“.

Auf dem Friedrichshainer RAW-Gelände residiert seit neustem eine Ausstellung über das Werk des US-amerikanischen Regisseurs Tim Burton. Zur Eröffnung waren „VIPs“ geladen.

Von Tobias Langley-Hunt
Katzenfellfarben setzen sich im Wesentlichen aus Schwarz, Rot und Weiß zusammen.

Nachts sind alle Katzen grau, klar. Aber auch tagsüber ist das Farbrepertoire der Stubentiger gar nicht so groß. Doch in Finnland kam ein neuer Ton hinzu. Jetzt wurde der Grund dafür gefunden.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ein Bild aus besseren Zeiten: der junge „Jacob“, noch unversehrt.

Ein Löwe trotzt dem Tod: Mit seinem Bruder durchschwimmt der dreibeinige Löwe Jacob ein Gewässer in Uganda. Drohnenaufnahmen dokumentieren eine der riskanten Aktionen.

Patrick Eickemeier
Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Die Band Take That auf einem Konzert in Dänemark.

Das Line-up am Wochenende grenzt an eine Zeitreise: Fans der 80er und 90er dürfen sich freuen. Aber es gibt auch Progressiveres.

Von
  • Silvia Silko
  • Frank Weiss
  • Fabian Kurtz
Im Juli verabschiedete sie sich: Bei der Independence Day Party der U.S. -Botschaft zog Amy Gutmann schon mal Bilanz.

US-Botschafterin Amy Gutmann wird im Juli ihr Amt an den Geschäftsträger Alan Meltzer übergeben. Bei einer rauschenden Party am Wannsee in Berlin zog sie Bilanz.

Von Elisabeth Binder
Hinweisschild zur Maskenpflicht in Frankfurt/Main während der Coronazeit.

Für die politische Aufarbeitung der Coronapandemie will die SPD einen Bürgerrat, die FDP bevorzugt eine Enquetekommission. Beides soll kommen, darüber sind sich die Ampelparteien einig. Details sind aber noch offen.

Von Julius Betschka
Bisschen düster und geheimnisvoll: Hochhäuser des Ihme-Zentrum im Abendrot in Hannover

Es lohnt sich stets alles zu lesen, was der Mann schreibt: Der Ausnahmeautor Jakob Nolte traut sich einen Krimi und begründet den Niedersachsen Noir.

Von Maximilian Mengeringhaus
Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, ist auf dem Display eines Smartphones in der Dresdener Messehalle beim Bundesparteitag der AfD zu sehen.

Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch erklärt, was die AfD in den Sozialen Medien besser macht als althergebrachte Parteien. Jene sollten TikTok und Co. besser nutzen, findet er – alles andere wäre töricht.

Von Farangies Ghafoor
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })