
In weniger als einem Monat wurde in Hamburg gerade eine Doppelhaushälfte aus den 1960er-Jahren saniert. Kann das zum Vorbild für den Sanierungsstau in Deutschland werden?

In weniger als einem Monat wurde in Hamburg gerade eine Doppelhaushälfte aus den 1960er-Jahren saniert. Kann das zum Vorbild für den Sanierungsstau in Deutschland werden?

Der 23-jährige Unternehmer Johan Jimi Prinz will die Digitalisierung in der Musikindustrie vorantreiben. Warum Berlin ein attraktiver Standort für ihn ist.

Die dicksten Hunde und mitunter sogar Surfbretter dürfen ohne Fahrschein in den Öffis mitfahren, Fahrräder aber nicht. Warum um alles in der Welt ist das so, Berlin?

Jahrelang geht Anna fremd – ohne schlechtes Gewissen. Dann lernt ihr Mann eine andere Frau kennen. Und Anna stellt fest, dass sie doch mehr an ihm hängt, als sie dachte.

Ein 48-Jähriger gab sich als Polizist aus und kontrollierte eine Tasche in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein. Echte Beamte beendeten schließlich seinen „Dienst“.

Auf der Route von Berlin zur Ostsee kracht es im Autoverkehr besonders an Wochenenden häufig. Doch die Unfallkommission sieht keinen Anlass, dort wieder ein Tempolimit einzuführen.

Schwerpunkt des Einsatzes war Niedersachsen. Dort wird seit Monaten ein Verfahren wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung geführt. Nun sollten Beweise gesichert werden.

Vor einem Vierteljahrhundert bildeten SPD und Grüne ihre erste Koalition im Bund. Gerhard Schröder wurde am 27. Oktober 1998 als Kanzler vereidigt. Ex-Arbeitsminister Walter Riester blickt zurück.

Die CDU wollte die BVG-Fähre von Wannsee nach Kladow attraktiv für Pendler machen. Doch das wird nicht passieren. Hier Argumente und viele historische und aktuelle Fotos.

Bei einem Zusammenstoß von zwei Schiffen auf der Nordsee starben fünf Menschen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Um den Schiffsverkehr in dem Gebiet nicht zu behindern, soll nun der Mast des Wracks gekürzt werden.

Wortwörtlich herausragend: eine umfassende Präsentation von Reliefs, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Hauses mit dem Frankfurter Städel und internationalen Leihgebern.

Udo Lindenberg wollte unbedingt in der DDR spielen und seine Ost-Fans treffen. Ein Deal öffnet vor 40 Jahren die Türen zum Palast der Republik.

Langweilig, uninteressant und nicht hilfreich: So wird Berufsorientierung an Schulen oft beschrieben. Die „Meet & Eat“-Veranstaltungsreihe will es besser machen.

Erst scheitert die Linke in Hessen und Bayern, jetzt will ihr Sahra Wagenknecht Konkurrenz machen. Für viele in der Partei ist Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ein Hoffnungsträger.

Nach zwölf Jahren bekommt die Grüne Jugend wieder eine weibliche Doppelspitze. Katharina Stolla und Svenja Appuhn appellieren an grüne Ideale und kritisieren die Ampel.

Einige Patientinnen klagen über Symptome, die unter dem Namen „Breast Implant Illness“ zusammengefasst werden. Ein Implantatemodell soll dabei besonders auffällig sein.

Der Regisseur Can Tanyol hat mit Fatih Akin gearbeitet und vier Jahre an der Filmuni Babelsberg studiert. Jetzt stellt er seinen Abschlussfilm vor – und kritisiert mangelnde Diversität während des Studiums.

Eigentlich will Rike ihren Ex zurück, der gerade auf Weltreise ist. Dann trifft sie Phillip in einem Technoclub – und fliegt nur kurz nach Mexiko, um endgültig Schluss zu machen.

Beim Finale um die Deutsche Meisterschaft treten die Berlinerinnen als Außenseiterinnen an. Doch sie können auf Susanne Rojahn bauen, die den Titel bereits 17-mal gewinnen konnte.

Nachdem Kanzler Scholz ein Betätigungsverbot gegen die Hamas angekündigt hat, fordern Grüne und FDP eine rasche Umsetzung. Auch andere Akteure müssen stärker in den Blick genommen werden.

Jedes Jahr gibt das Illustratorinnen-Kollektiv eine Anthologie zu einem bestimmten Thema heraus. Unter dem Motto „Togetherness“ erschien jetzt die letzte Ausgabe vor einer Schaffenspause.

Die Hockeyspielerin der Zehlendorfer Wespen hat einen durchwachsenen Saisonstart erlebt in der Ersten Liga. Das große Ziel vom Klassenerhalt verliert aber keiner aus den Augen.

Vorgeworfen worden waren unter anderem sexuelle Handlungen an einem Mädchen. Das Gericht sprach eine Bewährungsstrafe aus.

In den USA und in China gibt es sie schon: fahrerlose Taxis. Drei Experten geben ihre Prognosen ab, wann in Deutschland der erste Roboshuttle fahren wird.

Sie wusste so viel, nur eins nicht: Was Langeweile ist. Immer hat ihr Kopf den Körper überstimmt

Landschaftsplanerin Grit Bürgow initiiert Projekte, die ressourcenschonend den Anbau von Lebensmitteln in der Stadt ermöglichen.

Ein Schul-Amoklauf in einem schwierigen Hamburg-Stadtteil stößt Anna Loos im ZDF-Krimi nicht nur auf Missstände in der Asylpolitik.

Beim inklusiven Segeln nehmen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam teil. Ein wichtiges Zeichen in Sachen Inklusion und Teilhabe, schreibt unser Autor.

Zuletzt hatte Bushido nicht mit seiner Musik Schlagzeilen gemacht. Nacht acht Jahren Pause ist für 2024 nun wieder eine Konzert-Tour geplant. Auftakt ist am 21. März in Berlin.

Die millionenschwere Bundesförderung für die Potsdamer Bemühungen in Sachen Digitalisierung hat noch nicht gegriffen. Es reicht nur noch für Platz 48 unter allen 81 untersuchten deutschen Großstädten.

Der angeklagte Banker beteuert seine Unschuld. Eine Schädigung des Staates habe ihm ferngelegen. Er sei lediglich „blauäugig“ gewesen und „in anrüchige Nähe“ schlimmer Aktivitäten geraten.

Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.

„Endlich“, sagen manche auch in der Ampel. Der Kanzler hatte in den vergangenen Tagen noch leichte Probleme damit, den richtigen Ton in Sachen Israel zu treffen. Das hat sich am Donnerstag nun geändert.

Es ist ein weiteres Urteil zur Medienberichterstattung über den Sänger gefallen. Das Landgericht Frankfurt hat einen Artikel der „Süddeutschen Zeitung“ für zulässig erklärt.

Am Donnerstag verleiht Bundespräsident Steinmeier in Berlin den Deutschen Schulpreis. Der Tagesspiegel hat die 15 Nominierten gefragt: Was zeichnet ihre Schule aus, und was können andere davon lernen?

Der Regierungschef plädiert für eine bundeseinheitliche Chipkarte, die Bargeldauszahlungen ersetzen soll. Potsdams Oberbürgermeister mahnt, auf die Praxistauglichkeit zu achten.

Die Ampel steht nach den jüngsten Wahlerfolgen der AfD unter Druck, ihre Asylpolitik zu ändern. Thüringens Innenminister Maier plädiert etwa für eine einheitliche Geldkarte für Geflüchtete statt Bargeld.

Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa löste bei der Documenta in Kassel einen Antisemitismus-Skandal aus. Jetzt äußerten sie auf Instagram ihren Zuspruch für Hamas-freundliche Gruppen in Berlin.

Kanzler Scholz zeigte sich zufrieden, Frankreichs Staatschef Macron beschwor nach der Klausur den „Geist von Hamburg“. Doch Knackpunkte zwischen beiden Ländern bleiben.

Frankreich und Deutschland sprechen sich gegen einen Stopp der Hilfen für Palästinenser aus. Man sei sicher, dass man keine terroristischen Gruppen unterstütze, sagt Bundeskanzler Scholz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster