
1995 setzte Gunter Demnig den ersten Stolperstein ein. Heute sind die Steine das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Ein Gespräch über widerwillige Hausbesitzer und die deutsche Erinnerungskultur.

1995 setzte Gunter Demnig den ersten Stolperstein ein. Heute sind die Steine das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Ein Gespräch über widerwillige Hausbesitzer und die deutsche Erinnerungskultur.

Die Preise für Häuser und Wohnungen sind in den vergangenen Monaten stark gesunken. Eine neue Studie zeigt, wie sich der Trend im dritten Quartal entwickelt hat.

Hass-Tiraden gegen Israel, Lobreden auf die Hamas – das sollte Deutschland weder vom türkischen Präsidenten noch von demonstrierenden Islamisten hinnehmen, fordert CDU-Vorstandsmitglied Serap Güler.

Von der Nullnummer gegen Köln zeigt sich der Tabellenführer der DEL gut erholt. Die Berliner siegen verdient in Ingolstadt.

Walther König, der ältere Bruder des Ausstellungsmachers und Museumschefs Kasper König, erhält den Art-Cologne-Preis „für besondere Leistungen der Kunstvermittlung“. Keiner kennt den Kunstbetrieb von innen so gut wie er - außer seinem Bruder.

Die Eisbären sind einigermaßen fassungslos nach der Heimniederlage gegen Köln. Nicht wegen der dargebotenen Leistung, sondern wegen jeder Menge Pech.

Bekannt wurde Thomas Drach durch die Reemtsma-Entführung, seit Februar 2022 steht er erneut vor Gericht. Der 62-Jährige soll mehrere Geldtransporter überfallen haben.

Im Brandenburger Dom gastiert die Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Präsentation wurde um Zeugnisse aus Brandenburg erweitert.

Wie will ich wohnen? Das hat sich Anne Weiss gefragt und es einfach ausprobiert. Ein Gespräch über Wohnexperimente und warum Gemeinschaft glücklich macht.

Die Beamten gaben offenbar mehrere Warnschüsse ab, doch der 16-Jährige soll sich weiter auf sie zubewegt haben. Laut Staatsanwaltschaft wird auch die psychische Verfassung des Jungen untersucht.

Patrice ist im Rheinland aufgewachsen, lebt inzwischen aber in Berlin. In der Hauptstadt werde viel geredet, meint er, „und ich weiß nicht, ob da immer so viel Substanz ist“.

Rund dreißig private Hochschulen gibt es in der Hauptstadt. Was sie für Studieninteressierte zunehmend attraktiv macht, beschreibt eine neue Analyse.

Mit acht Toren nach der Pause versüßt der FC Bayern gegen hilflose Darmstädter das Comeback von Manuel Neuer. 6:0 siegt Leipzig gegen überforderte Kölner. Der VfB Stuttgart kassiert eine Heimpleite.

Die Deutschen schauen kritisch bis grimmig auf ihre Hauptstadt. Das ist unfair und unnötig, vor allem, weil die Berliner schon selbst genug über ihre Stadt meckern. Ein Brief an Deutschland.

Nach der Attacke in NRW gehen die Ermittler von einer Beziehungstat aus. Der mutmaßliche Angreifer meldete sich selbst bei der Polizei.

Erstmals verleiht die Deutsche Gesellschaft für Photographie ihre bedeutenden Preise bei einer Gala in Potsdam. Unter den Nominierten sind die Fotografen Ute und Werner Mahler aus Lehnitz.

Bettina Böttinger verabschiedet sich von der WDR-Talkshow „Kölner Treff“. Warum sie heute noch auf eine Entschuldigung von Harald Schmidt wartet und gerne Ordensschwestern neben Sexberaterinnen platziert.

Die Klimaschutzgruppe Letzte Generation hat neue Aktionen angekündigt. Vor allem in der Hauptstadt sind die Mitglieder aktiv. Das zeigt sich auch bei der Berliner Justiz.

Dem 1. FC Köln gelingt im Derby der erlösende erste Saisonsieg. Der VAR ist im Dauereinsatz und Florian Kainz tritt gleich dreimal vom Elfmeterpunkt an.

Aletta von Massenbach muss als BER-Chefin den Hauptstadt-Airport voranbringen, sich aber gleichzeitig um Klimaschutz bemühen. Ein Gespräch über Flugscham und neue Technologien.

Beim 1. FC Köln sieht es vor dem Derby gegen Borussia Mönchengladbach düster aus. Trainer Baumgart konnte aus einem blassen Kader noch kein bundesligataugliches Ensemble formen.

Im Labor wird das Laufbild mit 14 Kameras, Markern an beiden Beinen und 250 Bildern pro Sekunde analysiert. Das birgt auch für eine frühere Leistungssportlerin eine Überraschung.

Israel kolonisiere arabisches Land, heißt es oft. Das Gegenteil ist richtig: 1948 holten sich Juden aus Europa das Land zurück, aus dem sie einst vertrieben worden waren.

Gerade erst hatte er in Köln das „Pehnthaus“ eingeweiht, mit dem er seiner Heimatstadt einen Lernort samt seiner Bücher und Manuskripte vermachte.

Zuletzt hatte Bushido nicht mit seiner Musik Schlagzeilen gemacht. Nacht acht Jahren Pause ist für 2024 nun wieder eine Konzert-Tour geplant. Auftakt ist am 21. März in Berlin.

Die millionenschwere Bundesförderung für die Potsdamer Bemühungen in Sachen Digitalisierung hat noch nicht gegriffen. Es reicht nur noch für Platz 48 unter allen 81 untersuchten deutschen Großstädten.

Nachhaltiger Wohnungsbau mit Fotovoltaik und Holzmodulen: In den Gemeinden Woltersdorf an der Schleuse und Eggersdorf entstehen Mehrfamilienhäuser und Angebote für Senioren.

Der Verbandschef kann die Kritik der FDP gegen den Plan von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht nachvollziehen. Kinder und Schwangere müssten geschützt werden.

In sozialen Netzwerken gibt es gerade viel Spott für Römer-Begeisterung. Doch der zivilisatorische Fortschritt dieser Zeit prägt noch heute unseren Alltag. Hier sind zehn erstaunliche Beispiele.

Am Mittwoch und Donnerstag treffen sich die Verkehrsminister der Länder. Demonstranten fordern eine Verlängerung des Deutschlandtickets und höhere Löhne bei Nahverkehrsbetrieben.

Seit 2007 regiert die Hamas im Gazastreifen mit Unterdrückung und Gewalt. Die Drohungen, die Israel jetzt wiederholt, werden die Lage nur noch gefährlicher machen.

Die Essen in Krankenhäusern genießt einen schlechten Ruf. Ausnahmen bestätigen die Regel? Eine Tochter des Berliner Klinik-Konzerns Vivantes ist jetzt mit dem „Oscar der Branche“ ausgezeichnet worden.

Bei der Verkehrsministerkonferenz wird es um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets gehen – wieder einmal. Um den Dauerstreit zu beenden, gibt es drei Optionen

Um 20 Uhr auf der Tanzfläche stehen, um 23 Uhr ist Schicht. Was für Clubgänger wie ein No-Go klingt, ist für müde Eltern ein verlockendes Angebot.

Seit rund einem Jahr ist Jakob Schmidt am Ensemble des Hans Otto Theaters. Für seine erste Festanstellung nach dem Studium ist der Schauspieler nach Potsdam gezogen.

Knapp eine Viertelstunde wehrte sich der 1. FC Köln im rheinischen Derby gut. Dann kam Tabellenführer Bayer Leverkusen ins Rollen und schoss den Rivalen auf den letzten Platz.

18:4 Tore in den letzten drei Spielen offenbaren die offensiven Stärken der Berliner. Insbesondere ein Sturm-Trio hat zuletzt ordentlich Fahrt aufgenommen.

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen bundesweit fast 300.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

Die Kölner Haie sind nicht nur sportlich endlich mal obenauf, sondern haben erstaunliche Besucherzahlen in ihrer Arena. Für den Erfolg haben sie auf vielen Ebenen gearbeitet.

Die Hans-Rosenthal-Elf von Tennis Borussia spielt am Sonnabend gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04. Benny Wendt wird dabei sein. Im Interview spricht er über seine Bundesligasaison bei TeBe und erzählt, warum er sich einst gegen den FC Bayern entschieden hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster