
16-Jähriger aus Wittstock soll Anschläge auf einen Weihnachtsmarkt und die Synagoge in Köln geplant haben. Brandenburgs Generalstaatsanwaltschaft ermittelt.

16-Jähriger aus Wittstock soll Anschläge auf einen Weihnachtsmarkt und die Synagoge in Köln geplant haben. Brandenburgs Generalstaatsanwaltschaft ermittelt.

Die Wirtschaft Deutschlands befindet sich in einer Krise. Unternehmen zufolge wird das auch im nächsten Jahr noch so bleiben, signalisiert eine neue IW-Umfrage.

Samuel Finzi ist im Dezember in „Eine Weihnachtsgeschichte“ zu sehen. Im Interview spricht er über das Stück, Scrooge-Darsteller Herbert Knaup und seinen ersten Kontakt mit dem Stoff.

Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte in Berlin geöffnet. Doch Händler können ihre Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichen. Wie das geht, erklärt unsere Gastautorin.

Ein Teenager aus Wittstock plante einen Terroranschlag auf einen Weihnachtsmarkt und eine Synagoge. Die Behörden vereitelten seine Pläne rechtzeitig. Der 16-jährige Tschetschene fiel mit IS-Propaganda auf.

Die Jugendlichen Edris D. und Rasul M. wollten einen Laster auf einem Weihnachtsmarkt explodieren lassen. Nach der Festnahme in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen werden neue Details über sie bekannt.

ARD-Intendanten sehen Reform auf Kurs: digital, regional und mehr gemeinsam.

In Köln hat ein zwölfjähriger Schüler einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Nach einem Streit mit einem Mitschüler hatte er sich mit einem Messer bewaffnet.

Seit Donnerstag findet in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt. In diesem Jahr muss der Durchbruch gelingen, sagen deutsche Experten. Sonst drohten existenzbedrohende Zustände.

In Neuruppin hat das Amtsgericht Haftbefehl gegen den festgenommenen Terrorverdächtigen erlassen. Es handelt sich um einen 16-jährigen Tschetschenen.

Zwei Jugendliche sollen sich zu einem Anschlag verabredet haben. Sie wollten so viele Menschen wie möglich töten. Am Dienstag schritten die Behörden ein. Im Verdacht: ein Afghane und ein Tschetschene.

150 Jahre alt ist die Geschützgießerei. Mehr als 30 Jahre döste das Bauwerk am Fluss – jetzt wird es wiederbelebt mit bis zu 1200 Arbeitsplätzen, Café und Co. Hier die Infos zum Baustart.

Die deutsche Nummer eins für Veggie-Fleisch holt sich Pfeifer & Langen als Partner. So will der Hersteller auf dem hart umkämpften Markt besser bestehen.

Die „Queen of Pop“ feiert 40 Bühnenjahre und kommt für zwei Auftritte nach Berlin. Zuletzt hat sie viel Häme einstecken müssen. Aber die Zweifel an ihrer kulturellen Relevanz können Madonna nichts anhaben.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes hat ihren Jahresbericht präsentiert. Welche Missstände der Rechnungshof rügt – ein Überblick.

Bis Ende Dezember muss die Betriebskostenabrechnung im Briefkasten liegen. Diesmal ist das Konfliktpotenzial besonders groß. Doch Vermieter und Mieter können es minimieren.

Von queerem Weihnachtsmarkt bis hin zu dem mit Mittelalter-Feeling: Lesen Sie hier, was Sie auf diesen sechs besonderen Weihnachtsmärkten in Berlin erwartet.

Thomas Tuchel gibt immer wieder Rätsel auf. Obwohl er erneut vor der hohen Belastung für seine Spieler warnt, wechselt er beim 1:0-Sieg der Bayern in Köln nicht.

Auch an Psychiatriezentren mehrerer Bundesländer wird gestreikt. Freitag soll der Arbeitskampf auf weitere Krankenhäuser ausgeweitet werden.

Im Sommer gefeiert, im Herbst vereinslos: Das gilt schon für Bo Svensson und Urs Fischer. In Köln scheint Steffen Baumgart dagegen seinen Job sicher zu haben – noch.

Die Band aus Hannover besucht Städte mit „starker Fanbase“. Wer Tickets haben möchte, sollte schnell sein.

Poesie des Politischen: Francis Alÿs’ lässt einen Eisblock schmilzen, beauftragt Schildermaler, filmt spielende Kinder. Nun ehrt das Kölner Museum Ludwig den belgischen Künstler.

Podcasts gibt es wie Sand am Meer! Was ist aber wirklich gut? Und welche Sterne sind neu am Podcast-Himmel? Wir haben uns durchgehört.

In knapp einer Woche konnten FC-Fans schon rund 5000 Euro für die größte Hilfsorganisation für Emotionale-Erste-Hilfe in Israel zusammenbekommen.

Wenn die Eltern sich Geld für Essen zusammenleihen müssen: Fünf Betroffene erzählen, was es heißt, in einem der reichsten Länder der Welt in Armut aufzuwachsen – und was ihnen geholfen hätte.

Retrozauber: Die Popmusik war noch nie so ausdifferenziert wie heutzutage – und doch dreht sich in der Aufmerksamkeitsökonomie alles um die ewigen Überbands.

Manche Menschen leben durch ihre Gene mit einem hohen Risiko, früh an einem Herzinfarkt zu sterben. Erste Experimente, dies zu umgehen, geben einen Vorgeschmack darauf, was in Zukunft möglich sein wird.

Der türkische Dachverband Ditib hat seine ursprünglichen Angaben zum Veranstalter korrigiert. Eine Namensverwechslung sei Grund für den Auftritt des Taliban-Vertreters in der Moschee.

1758 Folgen „Lindenstraße“ sind auf bei ARD Plus kostenpflichtig abrufbar. Bei Netflix läuft derweil „The Crown“.

Sorgen vor negativen Auswirkungen für Körper und Seele machen die Pille für mehr und mehr Frauen in der Bundesrepublik unattraktiver. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage.

Er ist der größte und modernste BSR-Hof der Stadt: Jetzt bekommt ein Recyclinghof im Süden der Stadt einen Preis für seine Arbeit und sein Angebot von der Deutschen Umwelthilfe.

Ina Ruck arbeitet als Korrespondentin in Moskau. Sie durchlebt einen Scheidungsprozess von dem Russland, das sie mochte, und dem Russland, das es jetzt gibt. Wie funktioniert Berichterstattung von dort aktuell?

Bei einem zunächst unklaren Geschehen in der Gummersbacher Fußgängerzone wurden mehrere Menschen verletzt, darunter auch ein Polizist. Ein Beamter habe aus seiner Dienstwaffe gefeuert.

Die Stiftung Zukunft Berlin lud ins Aufbauhaus zur Diskussion über den vom Kultursenator vorgeschlagenen Umzug der ZLB ins Kaufhaus Lafayette. Heraus kam eine eindeutige Ansage.

30,2 Millionen Euro hat Berlin im Jahr 2022 von Rasern kassiert – deutscher Rekord. Doch umgerechnet auf jeden Einwohner liegt Berlin mit acht Euro weit hinter dem Bundesdurchschnitt.

Parallel zu den Tarifgesprächen mit der GDL bereitet sich die Bahn offenbar ein Streikszenario vor – mit weniger als 20 Prozent der üblichen Verbindungen. Der Verkehrsminister ruft derweil zur Besonnenheit auf.

Die Kölner Oberbürgermeisterin Reker fordert von allen Jecken ein klares Bekenntnis gegen Antisemitismus. Auch anderswo wird wieder gefeiert – trotz Kriegen und Krisen.

Eine neue Untersuchung belegt, dass die Preise am Markt weiter fallen. Bei Gewerbeimmobilien zeigt sich erstmals seit 2009 eine besondere Entwicklung. Und für Mieter sieht es nicht gut aus.

Einer Studie zufolge wird die Umsetzung des Rechtsanspruches schwierig. Allerdings ist die Lage in den Bundesländern unterschiedlich.

In vielen deutschen Großstädten purzeln die Preise. Nur in der Hauptstadt gibt es keine Bewegung nach unten. Und in Potsdam beobachten Statistiker eine ganz besondere Entwicklung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster