
Katzen, Hunde, Kaninchen: Das krankhafte Sammeln von Tieren wird häufiger. Erneut gab es in Deutschland eine Rekordzahl solcher Fälle.
© IMAGO/CHROMORANGE
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands. Lesen Sie hier News und Hintergründe.
Katzen, Hunde, Kaninchen: Das krankhafte Sammeln von Tieren wird häufiger. Erneut gab es in Deutschland eine Rekordzahl solcher Fälle.
Der parteilose Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien wagt eine weitreichende Prognose – und begründet sie. Bei der Kulturförderung plant er offenbar eine Art Antisemitismus-Klausel.
Werner Stöcker läuft in hohem Alter wie ein Uhrwerk. Am Sonntag tritt er gegen seinen Enkel beim Berlin-Marathon an. Was hat der 85-Jährige, was die anderen nicht haben?
Die Zahl derer, die die politischen Inhalte der AfD als wichtigstes Wahlmotiv sehen, ist deutlich gewachsen. Die Streitkultur in Deutschland betrachtet eine große Mehrheit mit Sorge.
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem will ein Bildungszentrum in Deutschland eröffnen. Drei Bundesländer sind für den Standort in der engeren Auswahl.
Eine Wärmepumpe kostet zwischen 25.000 und 35.000 Euro, der Staat übernimmt bis zu 70 Prozent der Kosten. Bleibt das so? Viele Menschen sind verunsichert.
Vor Gericht geht es um die Entführung von zwei Kindern der Unternehmerin Christina Block an Silvester 2023/24. Jetzt gibt es Ermittlungen wegen eines Vorfalls 2022. Im Verdacht steht ein Ex-BND-Chef.
In gleich drei Bundesländern gehen Terrorermittler gegen eine mutmaßlich rechtsradikale Gruppe vor. Die acht Beschuldigten sollen vollautomatische Schusswaffen und Kriegswaffen besitzen.
Im Interview spricht Tim Klüssendorf über das schlechte Ergebnis seiner Partei in Nordrhein-Westfalen. Und über eine Reformidee, die sehr Vermögenden nicht gefallen dürfte.
Auch in Nordrhein-Westfalen können die Grünen ihren Negativtrend nicht stoppen. Sorge bereitet Parteistrategen vor allem die Schwäche auf dem Land.
Nirgendwo in NRW haben sich so viele Menschen für die AfD entschieden wie in Gelsenkirchen. Wie kam es dazu? Und was muss jetzt geschehen? Ein Ortsbesuch.
Nach der Niederlage bei der Kommunalwahl in NRW beginnt in der SPD die Diskussion, wie die Partei aus der Defensive kommen kann. Steffen Krach wendet sich direkt an die Parteispitze.
CDU und SPD haben bei den Kommunalwahlen in NRW nur leicht an Stimmen verloren. Die Bedeutung einzelner Themen unterschied sich je nach Parteien-Präferenz sehr. Die Analyse.
Der Stimmenanteil der AfD hat sich bei den Kommunalwahlen in NRW deutlich vergrößert. DIW-Chef Fratzscher betrachtet das mit Sorge und warnt vor einer Reformschwäche auch auf Bundesebene.
Die Menschen in Nordrhein-Westfalen haben abgestimmt. Die CDU kann sich als stärkste Kraft behaupten. Die SPD und vor allem die Grünen müssen Einbußen hinnehmen.
Die AfD hat bei den NRW-Kommunalwahlen kräftig zugelegt, vor allem im Ruhrgebiet. Während die Grünen landesweit krass verlieren, siegen ihre OB-Kandidaten in Köln und Münster.
Bei der Direktwahl von Oberbürgermeistern in NRW könnten die AfD-Kandidaten etwa in Gelsenkirchen und Duisburg den Einzug in die Stichwahl schaffen. Die Entscheidung fällt dann in zwei Wochen.
Das Signal aus Nordrhein-Westfalen, wo die AfD Erfolge feiert, ist klar: Schwarz-Rot muss nun Entscheidungen treffen, Zumutungen wagen. Deutschland braucht weder Kommissionen noch Gipfel, sondern Reformen.
Mit guter Regierungsarbeit will Schwarz-Rot die AfD zurückdrängen. Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hat das nicht geklappt. Umso mehr fordert man in der Union nun Reformen.
Schlange stehen in Köln und Wahlhelfer auf Hausbesuch in Bielefeld: In NRW ist die Kommunalwahl in vollem Gang. In Krefeld gibt es einen tragischen Zwischenfall.
Die Kommunalwahl heute in Nordrhein-Westfalen gilt als erster Stimmungstest für Schwarz-Rot seit ihrem Amtsantritt. Nur, es ist in erster Linie ein erneuter Wegweiser für die SPD.
Am Sonntag dürfen 13 Millionen Menschen in NRW ihre Räte und (Ober-)Bürgermeister wählen. Es ist der erste Stimmungstest für Schwarz-Rot. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Tesla-Chef Elon Musk wirbt wieder für die AfD. Weshalb der reichste Mensch der Welt die Rechtsextremen in Deutschland an der Macht sehen will und wie viel Einfluss er tatsächlich auf den Wahlkampf hat.
Den Ländern stehen 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen zu. Nun bringt Lars Klingbeil sein Gesetz in den Bundestag ein. Rechnungshof und kommunale Spitzenvertreter fordern Nachbesserungen.
Am Mittwoch hat die Bundesregierung die von Ökonomen stark kritisierte Gastro-Steuerentlastung beschlossen. Was wird sie verändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Kleine Anfrage der Linken zeigt, wie stark Beschäftigte um ihren Lohn gebracht werden. Über 6000 Verfahren wurden 2024 gegen Arbeitgeber eingeleitet. Die IG Bau will sie von öffentliche Aufträgen ausschließen.
Keller und Wohnungen laufen voll, Menschen sitzen in Autos fest, ein Laster kippt um: Feuerwehr und Polizei in NRW sind seit dem frühen Morgen im Dauereinsatz.
Dem Westen Deutschlands steht eine Nacht mit Niederschlagsmengen von bis zu 100 Litern pro Quadratmeter bevor. Die Unwetterwarnung weckt Erinnerungen an die Ahrtalkatastrophe vor rund vier Jahren.
Eine dauerkranke, verbeamtete Lehrerin hatte sich dagegen gewehrt, einen Termin beim Amtsarzt wahrnehmen zu müssen.
Sechs Kandidaten der AfD verstarben binnen weniger Wochen. Parteimitglieder nutzen das im Wahlkampf vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen für ihre eigenen Zwecke.
Im kommenden Jahr werden fünf Landtage neu gewählt. In Baden-Württemberg müssen die Grünen um ihre Macht bangen. In Sachsen-Anhalt könnte es zu einem Regierungschef der AfD kommen.
Am Vorstoß des Innenministers von Nordrhein-Westfalen hatte es viel Kritik gegeben, doch das Bundesinnenministerium befürwortet den Vorschlag – unter einer Bedingung.
Als erstes Bundesland will Nordrhein-Westfalen alle Nationalitäten von Tatverdächtigen und Opfern erfassen. Die Berliner CDU signalisiert Unterstützung, der SPD-Sprecher „hält von dem Vorschlag gar nichts“.
Von der CDU bis zur Linken: Die Parteien in der Domstadt haben sich darauf verständigt, im Wahlkampf Ausländer „nicht für negative gesellschaftliche Entwicklungen“ verantwortlich zu machen.
Haben Tatverdächtige einen deutschen und einen ausländischen Pass, wird in der Kriminalstatistik bislang nur die deutsche Staatsangehörigkeit genannt. Das will Nordrhein-Westfalen nun ändern.
Für die frühkindliche Sprachförderung ist die Kita der zentrale Ort. Doch was, wenn Erzieher selbst nicht gut Deutsch sprechen? Der Lageüberblick in den Bundesländern.
Andrea Henze will in Gelsenkirchen das Rathaus für die SPD halten. Im Interview spricht sie über die Lage im Ruhrgebiet und wie sie verhindern will, dass die AfD noch stärker wird.
An einem Friedhof der Stadt in Nordrhein-Westfalen fährt ein älterer Mann ein 72-jähriges Geschwisterpaar an. Die beiden sterben. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Ein Mann schießt im Sauerland zwei andere Männer nieder und flieht. Nun bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe. Eine nach der Tat festgenommene Frau ist wieder frei.
Eine stark alkoholisierte 41-Jährige attackiert Mitreisende und Crew. Die Maschine, die auf dem Weg nach Zypern war, muss daraufhin in NRW landen. Die Mitreisenden hatten dann doppelt Pech.
öffnet in neuem Tab oder Fenster