
Die Karlsruher Vorzugsbehandlung für einige Journalisten ist nahezu ein Unikum in Europa - das ergibt eine Recherche der Bundestagsverwaltung. Nur in Österreich passiert etwas Ähnliches.
Die Karlsruher Vorzugsbehandlung für einige Journalisten ist nahezu ein Unikum in Europa - das ergibt eine Recherche der Bundestagsverwaltung. Nur in Österreich passiert etwas Ähnliches.
Die Berliner gewinnen vor gut 60.000 Fans im Olympiastadion und überwintern auf einem Nichtabstiegsplatz. Wilfried Kanga und Marco Richter treffen.
44 Jahre lang pilgerte halb Berlin in die Villa in der Kurfürstenstraße. Nun schließt sie bis auf Weiteres. Stammgäste werden heimatlos – auch der, der dem Haus seinen Namen gab.
Sebastian Kurz war mit 27 Außenminister Österreichs, mit 31 Bundeskanzler. Nun steht der einstige Wunderknabe mit einem Bein im Gefängnis.
Der Gänsebraten wird zum teuren Gaumenschmaus – nicht nur, weil Futterpreise steigen. Erste Lokale servieren das Traditionsessen schon nicht mehr.
Am 9. November fiel nicht nur die Mauer. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel spricht über Lehren aus dem historischen Datum, die Proteste im Iran und einen Putsch im Kreml.
Die Beteiligung von Frauen an Patenten in Deutschland hat sich seit den 1980er-Jahren fast verfünffacht. Es sind jedoch immer noch nur zehn Prozent.
Matthias Schrom ist nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. Hintergrund sind Chats, in denen er mit Ex-Vize-Kanzler Strache über Personal- und Berichterstattungswünsche schreibt.
Die österreichische Regierung knüpft Subventionen für Liftbetreiber an Auflagen. Sie sollen einen Teil zum Energiesparen beitragen. Das hat Auswirkungen.
An diesem Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Aus mehreren Gründen empfehlen Chronobiologen die Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit.
Der Reformationstag, den viele als Halloween feiern, ist in diesem Jahr ein Montag und in Berlin kein Feiertag. Am Wochenende gibt’s deshalb schon viele Gruselpartys.
Mithilfe eines Energydrinks schuf der Österreicher ein Wirtschaftsimperium, das längst auch die Sportwelt beeinflusst. Nun ist der Unternehmer mit 78 Jahren gestorben.
Die dreifache Olympiasiegerin und langjährige TV-Expertin spricht über den alpinen Saisonstart in Sölden, Ausweich-Skigebiete in Übersee und Herausforderungen durch Klimawandel und Energiekrise.
An diesem Freitag berät eine Konferenz des Auswärtigen Amts über den Westbalkan. Österreichs Chefdiplomat Schallenberg erklärt, warum auch steigende Flüchtlingszahlen diskutiert werden müssen.
Im Korruptionsverfahren gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz dient sich ein einstiger Wegbegleiter als Kronzeuge an und belastet ihn schwer.
Nach Angaben des Ministers hat sich eine neue Balkanroute entwickelt. Er sprach sich für harte diplomatische Reaktionen der EU gegenüber Serbien aus.
Die Zahlen der Flüchtlinge auf der Balkanroute steigen. Zwar sind die Zustände nicht mit der Krise von 2015 zu vergleichen. Aber Innenministerin Nancy Faeser baut schon einmal vor.
Wie die Nazis geistiges Eigentum „arisierten“: Doku über den Fall der Wiener Köchin Alice Urbach
Innenministerin Faeser hat mit Ländern und Kommunen zur Frage der Flüchtlinge getagt. Bayerns Innenminister Herrmann sagte, die Unterkünfte würden nicht mehr lange reichen.
Weil die Europäische Kommission Atomkraft und Gas als klimafreundlich eingestuft hat, reicht Österreich Klage ein. Luxemburg sagt Unterstützung zu, Deutschland winkt ab.
Laut vorläufigem Endergebnis ist der alte der neue Präsident: Van der Bellen kommt auf 54,6 Prozent der Stimmen.
Die Menschen in Österreich haben sich wieder für Alexander Van der Bellen als Bundespräsidenten entschieden. Ein Mann, der auch in den nächsten Jahren gefordert sein wird.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen kämpft gegen vier Kandidaten von rechts. Und gegen Dominik Wlazny, den Chef der Bierpartei. Was ist von ihm zu halten?
Bei der Präsidentschaftswahl treten der Amtsinhaber und gleich mehrere Populisten an. Warum das Herz des Landes rechts schlägt und die Gegner trotzdem ohne Chance sind.
Ein Prosit auf den Sliwowitz: 50 bis 60 Millionen Liter der National-Spirituose werden pro Jahr in dem Balkan-Land produziert.
Korruptionsaffäre, Neuwahlen, Corona: Unter dem amtierenden Präsidenten bekam das belächelte Amt neue Ernsthaftigkeit. Am Sonntag stellt sich er sich der Wiederwahl.
Erst gerettet und nun doch nicht? Der Kunstort am Hamburger Bahnhof darf nicht für ein Bürogebäude geopfert werden, sagt der Berliner Anwalt und Kulturförderer.
Der vegane Lebensmittelhersteller sucht einen neuen Standort in der Region. Die Havelstadt ist raus aus dem Rennen - zum Bedauern der Bürgermeisterin.
Biobauer gegen Großstadtjournalist: Der Dokumentarfilm „Der Bauer und der Bobo“ begleitet eine so ernste wie kuriose Fehde, die in Österreich Schlagzeilen machte.
Insgesamt wurden bei der Großrazzia 46 Durchsuchungsbeschlüsse in Hamburg, Schleswig-Holstein und Österreich vollstreckt. Es geht um bandenmäßige Hinterziehung.
„Ein Krieg in der Ferne“: Das Grazer Festival Steirischer Herbst widmet sich den indirekten Bildern gewaltsamer Konflikte.
Ihr Plan: eine Million Gefäße von eigener Hand, überall auf der Welt verteilt. Uli Aigner dreht Porzellan und zeigt es jetzt auf der Museumsinsel
Sie demonstrieren gegen Corona-Leugner und für das Klima: Im Interview zum Weltseniorentag spricht die Professorin Doris H. Gray über ihr Engagement bei den Omas gegen Rechts.
In Brüssel gibt es eine Einigung über die Abschöpfung bei Gewinnen von Stromerzeugern. Aber das Gezerre um eine mögliche Deckelung der Importpreise geht weiter.
Weit weg von der „Sissi“-Trilogie. In der neuen Netflix-Serie wirkt Elisabeth beinahe bürgerlich. Der Titel „Die Kaiserin“ gebührt jedoch einer anderen Figur.
Anna Kim erzählt die „Geschichte eines Kindes“ – und vergleicht sie mit der eigenen.
Des Öfteren kommt es zu schweren Unfällen mit Reisebussen. In Österreich wurde am Donnerstagabend ein Großeinsatz ausgelöst.
Die Volkswagen-Tochter treibt ihren Börsengang weiter voran. Nach Veröffentlichung des Wertpapierprospekts sollen Anleger ab diesem Dienstag die Vorzugsaktien zeichnen dürfen.
Die Vielfalt der Insekten in Mitteleuropa ist seit Langem rückläufig. Woran das liegt, aber auch, dass Naturschutz wirkt, zeigt eine Studie in Österreich.
Über 300 mutmaßliche ’Ndrangheta-Anhänger wurden im September verhaftet. Viele sind wieder frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster