
Ein neuer Plan der USA soll den Krieg im Gazastreifen beenden. Arabische Staaten signalisieren Unterstützung, stellen aber Bedingungen.
© picture alliance / dpa
Pakistan hat mehr als 230 Millionen Einwohner. Ein Großteil der Einwohner hat den muslimischen Glauben. Bekannt ist das Land für seine Geschichte und Natur. Lesen Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zu Pakistan.
Ein neuer Plan der USA soll den Krieg im Gazastreifen beenden. Arabische Staaten signalisieren Unterstützung, stellen aber Bedingungen.
Ein Park als bleibendes Andenken: Die Gemeinde erfüllt den Wunsch der Familie und von vielen Einwohnern und widmet den Kurpark der verunglückten Sportlerin Laura Dahlmeier.
„Wunderschöne und saubere Kohle“, die angeblich beste US-Wirtschaft aller Zeiten und er selbst als großer Friedensstifter: Donald Trumps UN-Rede war gespickt von Eigenlob und schiefen Behauptungen. Der Faktencheck.
Wenige Monate vor ihrem Tod hat sich Laura Dahlmeier in einer Unterhaltungssendung mit Prominenten gemessen. Nach ihrem Tod beim Bergsteigen hat RTL die Szene jetzt aus Pietät entfernt.
Ein Team bewertete die Lage am Laila Peak erneut und hat sich doch gegen die Bergung von Laura Dahlmeiers Leichnam entschieden. Ob eine spätere Bergung möglich ist, ist unklar.
In Pakistan warten tausende Afghanen seit Jahren auf ihre Ausreise. Weil sie immer öfter zu den Taliban abgeschoben werden, fordern die Grünen die Bundesregierung zum sofortigen Handeln auf.
Nach dem verheerenden Erdbeben im Osten Afghanistans steigen die Opferzahlen weiter an. Die Bergungsarbeiten in den Katastrophengebieten dauerten an.
Xi, Putin und Modi wollen die Dominanz des Westens brechen. Das reicht noch nicht, um eine alternative Weltordnung aufzubauen.
Außenminister Johann Wadephul hatte mehr Schutz für wartende Afghanen in Pakistan in Aussicht gestellt. Nun kam es laut pakistanischer Polizei erneut zu Festnahmen.
Nach der Naturkatastrophe versuchen Rettungskräfte, in die Region zu gelangen. Doch zerstörte Infrastruktur und Nachbeben erschweren ihren Einsatz, berichten Hilfsorganisationen dem Tagesspiegel.
Erst trat die Bundesregierung beim Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen auf die Bremse. Nach monatelanger Wartezeit sind mehrere Familien jetzt in Deutschland angekommen.
Erstmals seit dem Regierungswechsel ist ein Flieger mit Schutzsuchenden aus Afghanistan in Deutschland gelandet. Die Umstände sind skandalös.
Unsere Redakteurin beschäftigt sich seit einem Jahrzehnt mit Flucht – auch privat. Was sich ihrer Meinung nach ändern muss, damit es kein „die“ und „wir“ mehr gibt.
Der Kremlchef beginnt am Sonntag eine bisher beispiellose China-Reise. Vorab gibt er ein Interview, in dem vor allem interessant ist, worum es beiden Seiten offenbar gar nicht geht.
Am Wochenende treffen sich die beiden Staatsmänner für Gespräche in China. Zuletzt gab es große Spannungen zwischen ihren Ländern. Doch Donald Trump wirkt auch hier.
US-Präsident Donald Trump rühmt sich mit seiner vermeintlichen Friedenspolitik in Südasien. Doch Experten glauben: Der nächste Konflikt ist nur eine Frage der Zeit.
Hunderte Afghanen warten in Pakistan auf ihre Ausreise nach Deutschland. Jetzt gibt es offenbar Grünes Licht für sie. Die Bundesregierung sieht sich durch Gerichte zur Aufnahme gezwungen.
Angela Merkel versprach einst, Deutschland könne mehr als eine Million Geflüchtete integrieren. Für die Arbeitsmarktbilanz seitdem ist vor allem eine Gruppe entscheidend.
Die Bundesregierung muss laut Gerichtsbeschlüssen Afghanen mit Aufnahmezusage die Einreise ermöglichen. Doch das Auswärtige Amt kommt dem nicht nach – deswegen drohen nun Zwangsgelder.
Der US-Präsident will Selenskyj zu einer Einigung mit Putin drängen – ohne vorausgehende Waffenruhe. Dafür sagte er, er habe viele Kriege ohne Waffenruhen beendet. Was an der Behauptung dran ist.
In Pakistan warten Hunderte Afghanen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland. Im Fall einer Juradozentin und ihrer Familie gilt jetzt die Anordnung, Einreisepapiere auszustellen.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, in Pakistan gestrandete Afghanen im Stich zu lassen. Zwei Hilfsorganisationen verklagen die Minister Wadephul und Dobrindt auf unterlassene Hilfeleistung.
In Afghanistan bleibt von zwei Jahrzehnten deutscher Präsenz nur ein bitteres Erbe. Vier Jahre nach dem Abzug aus Kabul wird klar: Das war der Ausverkauf außenpolitischer Glaubwürdigkeit.
Mehr als 2000 Menschen, denen Deutschland Schutz vor den Taliban versprochen hat, sind in Pakistan von Abschiebungen bedroht. Kann und will Deutschland sie noch schützen?
Der ukrainische Präsident wirft Russland vor, ausländische Söldner in der Ukraine einzusetzen. „Wir werden darauf reagieren“, kündigte er an.
Laura Dahlmeiers Tod bewegt. Auch, weil er existenzielle Fragen nach dem Menschsein aufwirft. Die Ex-Biathletin hatte die Antworten bereits gefunden.
Ein Steinschlag trifft Laura Dahlmeier auf 5700 Metern Höhe. Ihre Seilpartnerin sieht das Bergunglück – und kann nicht helfen. Sie und an der Rettung beteiligte Bergsteiger schildern, was in Pakistan geschah.
Die Bestürzung über ihren Tod ist auch in Garmisch-Partenkirchen groß. Wer dort einen Ort zum Trauern sucht, wird jetzt in einer katholischen Kirche fündig.
Die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier (31) ist beim Bergsteigen im pakistanischen Karakorum-Gebirge tödlich verunglückt. Die Leiche soll ihrem Wunsch nach am Berg bleiben.
Die Bundesregierung will das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen beenden. Es gibt aber noch bestehende Zusagen. In einem dieser Fälle ist eine vorläufige Entscheidung gefällt worden.
Die tödlich verunglückte Biathlon-Olympiasiegerin arbeitete auch als TV-Expertin fürs ZDF. Einen Kollegen erreicht die Meldung von Laura Dahlmeiers Tod während einer Live-Übertragung zur Schwimm-WM.
Das Leben von Laura Dahlmeier endet viel zu früh. Die Biathlon-Olympiasiegerin verunglückt beim Bergsteigen tödlich. Die Trauer um die Bayerin ist groß.
Olaf Rieck bestieg vor drei Jahren den Laila Peak, auf dem Laura Dahlmeier nun verunglückte. Im Interview spricht er über die Gefahr von Steinschlägen, Risikoabwägungen und die Bergungsaktion.
Die ehemalige deutsche Biathletin ist am Montag im pakistanischen Karakorum-Gebirge verunglückt. Laut ihrem Management ist sie mindestens schwerst verletzt. Retter konnten sie bisher nicht bergen.
2021 kamen die Taliban in Afghanistan erneut an die Macht. Viele Menschen flohen, doch einige mussten unfreiwillig zurückkehren. Ein Bericht dokumentiert nun Risiken für bestimmte Gruppen.
Lebensmittel im Wert von Hunderttausenden Dollar sollen vernichtet werden, wie ein hochrangiger US-Beamter zugibt. Sie waren für Hungernde in Afghanistan und Pakistan gedacht.
Die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern wird weltweit oft vernachlässigt. Ein Berliner Preis würdigt zwei Forschende, die sich für diese in Regionen mit schlechter medizinischer Versorgung einsetzen.
Der 55-Jährige soll Kinder in Pakistan missbraucht und Dritte dazu angestiftet haben. Etwa 50 Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren sollen betroffen sein.
Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghanen sollen nach den Plänen der Bundesregierung enden. Einige Betroffene haben aber bereits eine Zusage. Nun pocht ein Gericht auf deren Einhaltung.
Alles andere als ein Befreiungsschlag: Der israelische Schriftsteller Odeh Bisharat über die anhaltende Dunkelheit in seinem Land nach der vermeintlichen Vernichtung des iranischen Atomprogramms.
öffnet in neuem Tab oder Fenster