zum Hauptinhalt
Thema

Buga

Vier Masten und kein Halleluja. Das Flutlicht brennt, der Frust ist groß. Der Klub Energie Cottbus, der einst im Pokalfinale stand, 2000 in die Bundesliga aufstieg und prompt gegen Bayern München gewann, ist abgeschlagen Letzter der Zweiten Liga. Ex-Kanzler Gerhard Schröder sitzt hier schon lange nicht mehr mit Energie-Schal im Stadion.

Am Freitagabend eröffnet Energie Cottbus als Schlusslicht die Zweitliga-Rückrunde. Der Klub stand einst im Pokalfinale, stieg auf, schlug die Bayern, war der Stolz der Lausitz - und irgendwann ging es bergab. Ein Interview mit Ex-Landrat Dieter Friese über die Folgen, die der Abstieg hätte.

Von Sandra Dassler

Sicher, es fällt immer schwer, auf Liebgewonnenes zu verzichten. Von Anfang an war klar, dass der Volkspark eines Tages nicht mehr die Ausmaße haben würde, in denen er für die Bundesgartenschau 2001 angelegt worden war, sondern ein Teil der Fläche für den Wohnungsbau verkauft werden würde.

Von Peer Straube

Potsdam hat die Wahl: Millionen für eine Tramstrecke in Richtung Campus am Jungfernsee ausgeben – oder Fördergelder in Millionenhöhe zurückzahlen

Von Marco Zschieck

Der Ausbau des Stadtkanals stockt – die Finanzierung ist völlig unklar. Erhoffte Fördermittel für die Kellertorbrücke wurden nicht genehmigt

Ganz in Schwarz gekleidet und mit blonden Locken war die schlanke Gestalt von Monika Schulz-Fieguth beim sonntäglichen Meeting der Bürgerinitiative „Rettet den Lustgarten“ nicht zu übersehen. „Ich bin in Potsdam geboren und liebe diese Stadt“, sagt die bekannte Fotografin.

Die Bundesgartenschau 2015 findet in der Havelregion statt. „Wir halten den Zeitplan ein“, spotten die Macher mit Blick auf den BER.

Von Thorsten Metzner
Wo Loriot herstammt. In Brandenburg/Havel erinnert vor dem Rathaus am Altstädtischen Markt im Moment nur eine Holzfigur an den Sohn und Ehrenbürger der Stadt. Foto: dpa/ZB

In Brandenburg/Havel erinnert kaum etwas an den hier geborenen Vicco von Bülow, genannt Loriot. Das wird nun anders, ein Denkmal soll her.

Von Matthias Matern

Bis 2015 möchte die Stadt Brandenburg ein Denkmal zu Ehren Vicco von Bülows alias Loriot errichten. Wo es stehen und wie es aussehen soll, steht allerdings noch nicht fest. Aber gesammelt wird schon

Von Matthias Matern

Auf der Veranstaltung der Potsdamer Demokraten kam am Montagabend eine völlig neue Vision für die Weisse Flotte ins Gespräch. Wie der Potsdamer Architekt Philip Jamme erklärte, habe das in Potsdam und Frankfurt/Main ansässige Architekturbüro Dietz-Joppien bei der Planung des neuen Lustgartens zur Bundesgartenschau 2001 bereits Ansätze für eine Bebauung des Lustgartens eingeplant – anstelle des Hotelhochhauses.

Streit um das Neptunbassin am Lustgarten: Das Areal ist „von großer europäischer Bedeutung“, warnt der Gartenexperte Clemens Wimmer. Der Chef der Flottenchef Lehmann lehnt hingegen einen Alternativstandorte ab.

Von Guido Berg

Die Berliner ärgern sich über Urlaubsdomizile, die die regulären Mieten steigen lassen. In Brandenburg stellt sich die Lage ganz anders dar: Bis zu 10 000 Euro erhalten Herbergsbesitzer für neue Gästezimmer.

Die Stadtpolitik diskutiert über die Pläne für den Bau eines Dinosaurier-Parks Als Standort ist die Biosphären-Halle aber wohl aus dem Rennen.

Die Stadtverordneten sollen entscheiden, ob die defizitäre Biosphäre zu einer Multifunktionshalle umgebaut wird – oder ob der Abrissbagger kommt.

Von Henri Kramer

Nur fünf der bislang 155 Denkmale des Monats, die die AG „Städte mit historischen Stadtkernen“ seit Herbst 1999 auswählt, befinden sich in der Landeshauptstadt. Die Potsdamer Premiere wurde zur Bundesgartenschau gefeiert, als im Juli 2001 die Freundschaftsinsel den Titel erhielt.

Vorbild London.

Die Entwickler für die Flughafen-Nachnutzung wollen das künftige Forschungsviertel besser anschließen. Eine U-Bahn wäre zu teuer – aber der Blick nach London zeigt, dass es eine günstigere Möglichkeit gäbe. Bekommt Tegel eine Gondelbahn?

Von Klaus Kurpjuweit

ANGEBOT Bundesgartenschauen (Buga) finden jeweils in ungeraden Jahren statt. Über den Austragungsort entscheidet nach Bewerbungen der Orte die 1993 gegründete Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })