
67 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten die Pläne von Innenministerin Faeser. Mehrheitliche Unterstützung für den Vorstoß gibt es fast in allen Parteien.
67 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten die Pläne von Innenministerin Faeser. Mehrheitliche Unterstützung für den Vorstoß gibt es fast in allen Parteien.
Aus einem Tresorraum verschwand eine Beute im Wert von 49 Millionen Euro. Der Geschäftsführer soll mit den Tätern gemeinsame Sache gemacht haben.
Unter 872 Straftaten wurden im „Lagebild Clan-Kriminalität 2022“ auch drei Tötungsdelikte registriert. Berlins Polizei soll enger mit Schwedens Ermittlern kooperieren.
Brutale Revierkämpfe sind in der belgischen Hauptstadt an der Tagesordnung. Die Politiker vor Ort stehen der Entwicklung hilflos gegenüber.
Innenministerin Nancy Faeser will nicht verurteilte Mitglieder krimineller Clans abschieben. Für diesen Vorstoß bekam sie viel Kritik. Lesen Sie hier, was die Tagesspiegel-Community davon hält.
Aus Sicht des Vorsitzenden des Bundes Deutscher Kriminalbeamter könnten die Pläne des Innenministeriums gegen den Aufbau einer Parallelgesellschaft helfen. Doch er nennt auch eine Einschränkung.
Ob auch Clan-Mitglieder ausgewiesen werden können, die nicht kriminell geworden sind, ist unklar. Dies will das Innenministerium mit den Ländern prüfen.
Im Bereich Migration und Kriminalität häufen sich Probleme. Die Politik reagiert mit immer neuen Ankündigungen, wie jetzt die Innenministerin. Das sieht nach Nebelkerze aus und nützt vor allem der AfD.
Bei der Staatsanwaltschaft, dem Kammergericht und den Haftanstalten fehlt Personal. Landespolitiker begrüßen Pläne der Justizsenatorin – fordern aber weitere Maßnahmen.
Die Innenverwaltung gibt Einblicke in die Lage der Clankriminalität: 16 Straftäter sind in Haft. Die Polizeigewerkschaft schlägt unterdessen vor, Clanimmobilien als Kitas zu nutzen.
Im Rechtsstreit zwischen Rapper Bushido und Arafat Abou-Chaker analysierte ein Experte aus Wien die aufgetauchte Tonaufnahme: Ist sie echt oder manipuliert? Klarheit gab es nicht.
Rund acht Monate nach dem Goldschatz-Diebstahl in Manching wurden vier Verdächtige festgenommen. Sie sollen einen Keltenschatz aus Manching gestohlen haben.
Berlin gilt als Hotspot krimineller Aktivitäten von Clans. Nun soll es mehr Personal für Ermittlungen geben. Nach einer Ankündigung wurde Justizsenatorin Felor Badenberg nun konkreter.
Die Trennung von Bushido und seinem Ex-Manager beschäftigt seit Jahren das Berliner Landgericht, nun gibt es ein Jubiläum. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Die Soziologin Zora Hauser beschäftigt sich mit den Strukturen der Mafia. In Deutschland gebe es ein Problem: Die Antwort auf organisierte Kriminalität sei „emotional und kurzfristig“.
Felor Badeberg will im Zuge von Ermittlungsverfahren vermehrt Geld und Vermögenswerte beschlagnahmen. Damit sollen Gerichte und Staatsanwaltschaften verstärkt werden.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat ein härteres Vorgehen gegen Clan-Kriminalität in Deutschland gefordert. Der Rechtsstaat müsse zeigen, „dass er Zähne hat“.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul sagte kurzfristig ab. Sein Vorwurf: Nancy Faeser gehe es nicht um fachlichen Austausch.
In Duisburg kontrollieren Ermittler 13 Orte, überprüfen Personalien von 148 Menschen und beschlagnahmen Waffen. „Kriminelle Clan- und Rockerstrukturen“ sollten gefunden werden.
Vor einem Jahr kam es mitten auf einem Duisburger Marktplatz zu einer Schießerei. Nun wurden zwei Männer wegen des versuchten Totschlags festgenommen.
Durch einen Deal mit der Justiz könnten die ersten Remmo-Männer bereits 2025 wieder frei sein. Das Strafmaß wirft Fragen auf.
Die dreisten Diebe wurden (milde) verurteilt - aber in Dresden fehlt noch der größte Teil der gestohlenen Juwelen. Ein Blick ins Grüne Gewölbe.
Im Prozess gegen sechs Angehörige des Remmo-Clans um den Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe sind viele Details noch offen. Das Urteil wird am Dienstag erwartet.
Der Prozess um den Einbruch ins Dresdner Grüne Gewölbe geht zu Ende. Einige der Juwelendiebe haben gestanden und Beute zurückgegeben – nicht ohne Gegenleistung.
Ein Clan-Mitglied war 2022 auf dem Rummel in der Hasenheide erstochen worden. Ein Angeklagter kommt wegen Mord vor Gericht, ein zweiter soll sich wegen Körperverletzung verantworten.
Familie akzeptiert Räumungs-Urteil nicht, nun muss das Landgericht den Fall prüfen. Die Villa gehört zu 77 Immobilien, die die Staatsanwaltschaft 2018 beschlagnahmt hatte.
Mündliche Vereinbarung oder schriftlicher Vertrag? Eine Adresse oder zwei? Berlins bekanntester Clan kämpft vor Gericht um sein langjähriges Domizil.
Die „schwedische Epidemie“ tödlicher Schießereien steht vor der nächsten Welle. Die Regierung in Stockholm setzt auf dänische Konzepte. Experten zweifeln aber an deren Wirksamkeit.
Der Staat erhöht den Druck auf die polizeibekannten Großfamilien. Doch die Clans lernen aus den Razzien – und passen sich trickreich der Verfolgung an.
Unbekannte brechen in eine besetzte Feuerwache in Schöneberg ein. Die Polizei prüft auch einen Bezug zur Clan-Kriminalität. Immer wieder gibt es Einbrüche in Wachen.
Drogen, Intrigen, Haftstrafen - in Serien wie „4 Blocks“ und „Asbest“ dreht sich viel um die Kriminalität in migrantischen Bezirken.
Wegen in Dresden gestohlener Juwelen sind sechs Berliner aus dem Remmo-Clan angeklagt. Stadtrat Liecke fragte sich öffentlich, ob Issa Rammo über die Beute reden wollte.
In einem 43-seitigen Papier beschrieb die Berliner Polizei bereits vor mehr als zehn Jahren die Gefahr des Remmo-Clans. Der Bericht blieb jedoch folgenlos.
Mit der Verhaftung des letzten Superpaten der Cosa Nostra steht die Mafia unter starkem Druck. Aber sie kann immer stärker auf eine mafiöse Bourgoisie für ihre neuen Finanzgeschäfte setzen.
Noch immer fehlen prominente Stücke und Kleinteile, die aus dem Grünen Gewölbe gestohlen wurden. Das sächsische Justizministerium weiß weiterhin nicht, wo das übrige Diebesgut ist.
Fast 89 Millionen Euro Schadensersatz fordert der Freistaat Sachsen für den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe. Wie setzt sich diese Summe zusammen?
Am Sonnabend ist auf einen Wagen der Autobahnpolizei ein Brandanschlag verübt worden. Die Gewerkschaft fordert Gegenmaßnahmen.
Die Mafia kontrolliert den größten Teil des nach Europa fließenden Kokains. Bei der Razzia konnten nun 250 Millionen Euro beschlagnahmt werden.
Die Polizei Berlin hat im Jahr 2021 20 Prozent mehr Verfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität geführt. Das gab Innensenatorin Iris Spranger bekannt.
Geldwäsche, Kokstaxis, Fluchtwagen – über Autoverleiher kommen Straftäter an ihre teils luxuriösen Autos. Und meist sind Clankriminelle involviert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster