
Das Kind verhielt sich nach einem Spielplatzbesuch merkwürdig und wirkte apathisch. Schließlich erbrach es ein „plastikartiges“ Material. Im Krankenhaus bestätigte sich ein schlimmer Verdacht.
© dpa
Cannabis, Kokain, Heroin und MDMA gehören zu den weit verbreitetsten Drogen. Die Zahl der Konsumenten steigt. Wie entwickelt sich dieser Trend? Sollten Drogen legalisiert werden? Und welche Lösungen versucht die Politik zu finden? Alle Beiträge zum Thema Drogen finden Sie hier.
Das Kind verhielt sich nach einem Spielplatzbesuch merkwürdig und wirkte apathisch. Schließlich erbrach es ein „plastikartiges“ Material. Im Krankenhaus bestätigte sich ein schlimmer Verdacht.
Im Moabiter Kriminalgericht werden täglich bis zu 300 Verfahren verhandelt. Darunter sind kuriose sowie gefährliche Straftaten. Nicht selten spielt Alkohol eine Rolle. Ein Einblick in den Alltag der Berliner Justiz.
In Kreuzberg wurde ein Jugendlicher von zwei Männern beraubt, die ihm zuvor Drogen angeboten hatten. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.
An der Seestraße fährt ein Autofahrer über Rot und in eine Menschengruppe. Mehrere Kinder und eine Betreuerin werden verletzt. Der 20-Jährige stand mutmaßlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen.
Die USA wollen ihre Militärschläge gegen Drogenkartelle fortsetzen. Nach einem Angriff auf ein Schnellboot vor Venezuela kündigt US-Verteidigungsminister Pete Hegseth weitere Operationen an.
Seit mehr als 40 Jahren sind Kreator eine der prägendsten Bands des Thrash Metal. Jetzt erscheinen eine Autobiografie und eine Dokumentation. Mille Petrozza über Hass, Hoffnung und heilsame Halluzinationen.
Eine 23-Jährige und eine 16-Jährige konsumieren in der Wohnung eines Mannes Drogen. Die Ältere gibt an, dass dieser beide wenig später mit einem Messer bedroht – und dann von ihr am Bauch verletzt wird.
Die USA töten elf Menschen auf einem Boot in der Karibik – angeblich Drogenkuriere eines venezolanischen Kartells. Doch an der Rechtmäßigkeit des Angriffs gibt es große Zweifel.
Die USA haben laut Donald Trump in der Karibik einen Militärschlag gegen ein Schmugglerboot aus Venezuela durchgeführt. Möge dies eine Warnung an alle sein, schrieb der US-Präsident dazu.
Jochen Kopelke von der Gewerkschaft der Polizei erklärt, welche Schritte gegen Spionage und Schleuser sinnvoll wären – und von welchen Maßnahmen er wenig hält.
In Berlin hat ein Motorradfahrer am Sonntag das Ende eines Staus übersehen und einen Unfall gebaut. Er stand womöglich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen.
Die Bande soll mehr als fünf Millionen Euro mit dem Handel mit Kokain gemacht haben. Darunter ist auch ein 66-jähriger Deutscher. Weitere Bandenmitglieder werden noch gesucht.
Der US-Präsident erwägt, Raketen über die Grenze zu schießen und Soldaten nach Lateinamerika zu schicken – im Kampf gegen die Kartelle. Experten erklären, warum das fatal wäre.
Bisher konnten Pakete mit einem Wert bis zu 800 Dollar zollfrei in die USA gelangen. Damit ist jetzt Schluss. Die US-Regierung erwartet dadurch Zolleinnahmen von bis zu zehn Milliarden Dollar pro Jahr.
Wer illegale Drogen konsumiert, kann sie etwa in Berlin vor dem Konsum auf gefährliche Beimischungen testen lassen. Der CDU-Politiker Hendrik Streeck hält das für sinnvoll. Die Kosten soll der Staat übernehmen.
Weil Familien keine Wohnung haben, hat sich die Zahl der wohnungslosen Kinder und Jugendlichen vervierfacht. In zahlreichen Heimen wird das Kindeswohl gefährdet, schlagen Politiker Alarm.
Mit Boxhandschuhen steigt die Bildungssenatorin Günther-Wünsch ins Training ein – und bekennt sich zur Sportsozialarbeit im Park. Andere Projekte in Berlin stehen vor dem Aus.
Ein mutmaßlicher Dealer wird in einem Neuköllner Mehrfamilienhaus überfallen. Zwei Männer haben es auf seinen Karton mit Cannabis abgesehen. Doch der 38-Jährige stürzt die Treppe hinunter.
Polizisten rücken am frühen Morgen an verschiedenen Orten in Berlin an. Es geht um illegale Drogen. Ein Verdächtiger soll festgenommen werden.
Bei einer präventiven Kontrolle findet die Bundespolizei Drogen bei einem 26-Jährigen. In seiner Wohnung stoßen sie auf noch mehr illegale Substanzen.
Polizisten stoppen zwei Männer in einem mit Drogen beladenen Mercedes. Während einer Verfolgungsjagd durchbricht das Duo zwei Schranken und springt schließlich aus dem fahrenden Auto.
Werden aus Jugendlichen, die E-Zigaretten probieren, später Raucher? Eine britische Studie ist dieser Frage systematisch nachgegangen.
Minnie Hoàng steht seit fast zehn Jahren vor Berliner Clubs. Die Türsteherin erklärt, wer reinkommt, wer rausfliegt – und warum Empathie oft wichtiger ist als Körperkraft.
Am Halleschen Tor kam es in der Nacht zu einem wohl schwulenfeindlich motivierten Angriff. Die mutmaßlichen Schläger hatten ihren Opfern zuvor Drogen angeboten.
Mit einer neuen Regelung sollen Süchtige mehr Zeit bekommen, um mit professioneller Hilfe abstinent zu werden. Vielen Therapeuten geht dies nicht weit genug.
Mit dem Sturz des Diktators endete in Syrien der staatlich organisierte Handel mit der Droge Captagon. Die vom Präsidenten ausgerufene „Säuberung“ zeigte erste Erfolge – doch nun stößt sie an ihre Grenzen.
Im australischen Perth steht ein 77 Jahre alter Deutscher vor Gericht: In seinem Gepäck fanden Beamte Kokain im Millionenwert. Welche Strafe droht ihm nun?
Ein junger Mann nimmt fünf Monate nach seiner Festnahme auf der Anklagebank Platz. Er soll kiloweise Ecstasy-Tabletten verkauft haben. Zu den Vorwürfen schweigt er.
Im Echoraum von Sylvia Plath und Tove Ditlevsen: Anna Prizkau erzählt in ihrem Romandebüt „Frauen im Sanatorium“ von Lebenswegen, die in seelische Sackgassen führen.
Laut einer Studie gibt es weltweit einen Abwärtstrend bei Suiziden. In Deutschland stieg die Rate hingegen leicht an. Experten kritisieren, dass es zu wenig Anstrengungen bei der Prävention gebe.
Bedingt durch die Cannabis-Legalisierung im Bund ist die Zahl der Strafverfahren wegen Drogendelikten in Brandenburg rückläufig gewesen. Die CDU fordert dennoch „null Toleranz gegenüber Dealern“.
Die Bundesregierung will Schwarzarbeit sowie Steuer- und Sozialbetrug schärfer verfolgen. Detailarbeit für Zoll, Polizei und Ordnungsamt. Ein Einsatz in Berlin.
Eugeniu Botnari sucht ein besseres Leben in Deutschland, landet auf der Straße. In einem Berliner Supermarkt schlägt der Filialleiter ihn zusammen. Doch ist das auch die Ursache für seinen Tod?
Berlin lässt sich sicher im Boot erkunden, wenn man einige Dinge berücksichtigt. Wo liegen bei einem Ausflug auf den Gewässern der Hauptstadt Gefahren? Und wie umgeht man diese? Ein DRK-Experte klärt auf.
Astrid Leicht leitet den Verein Fixpunkt, der Drogensüchtigen hilft. Im Interview spricht sie darüber, was Konsumenten in die Sucht treibt und warum Verdrängung das größte Problem ist.
Einen „Mix aus Repression und Prävention“ versprach der Regierende Bürgermeister Kai Wegner 2023. Der Ansatz ist richtig. So wie der Berliner Senat ihn umsetzt, ist er allerdings wirkungslos.
Nie starben in Berlin mehr Menschen durch Drogen als 2024. Ein tieferer Blick in die Daten zeigt, welche Substanzen auf dem Vormarsch sind und in welchem Bezirk es plötzlich überraschend viele Tote gibt.
Druckraum im Grünen: Annähernd 50 Spritzen stecken in der Rinde eines Baumes auf dem Mittelstreifen der Gneisenaustraße. Wo Süchtige sich ihren Schuss setzen, kommen täglich Kinder vorbei.
111 Drogenpäckchen mit Kokain hatte der 50-Jährige geschluckt. Mit insgesamt 1,3 Kilogramm Kokain im Körper versuchte er, von den Niederlanden nach Italien zu reisen.
Ein Rentner gab für einen Untersuchungshäftling einen Beutel mit Wäsche ab. Doch in einer Schulsohle waren Drogen versteckt. Der 70-Jährige soll davon nichts gewusst haben – das Gericht glaubte ihm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster