
Themen wie Fremdgehen und was gute Nachbarschaft ausmacht, werden am Wochenende in Potsdamer Theatern thematisiert. Für Kinder gibt es am Sonntag ein Puppentheater.
Themen wie Fremdgehen und was gute Nachbarschaft ausmacht, werden am Wochenende in Potsdamer Theatern thematisiert. Für Kinder gibt es am Sonntag ein Puppentheater.
Zehntausende Artefakte aus der Kolonialzeit befinden sich in deutschen Privathaushalten. Was macht man, wenn man herausfindet, dass die eigenen Vorfahren Täter waren?
Der früh verstorbene Berliner Autor hat eine trist-kühle Geschichte über einen Mann und seinen Sohn hinterlassen. Das Schicksal, glaubten beide, bestimme sie zu Scharfrichtern.
Der tödliche Unfall auf der Leipziger Straße erschüttert Berlin. Eine Mutter und ihr vierjähriger Sohn sterben. Wie konnte es dazu kommen? Eine Rekonstruktion.
Ein Artikel in der irischen Verfassung sieht vor, dass die Frau zu Hause bleiben soll. Die Bevölkerung hätte das nun ändern können – doch das Referendum scheiterte.
Pünktlich zum 150. Geburtstag des Bornimer Gartenkünstlers eröffnet das Stadtmuseum die Sonderausstellung „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“.
In der Mini-Serie „Mary & George“ spielt Julianne Moore eine verarmte Landadelige des 17. Jahrhunderts, die sich und ihren Sohn an den englischen Königshof bringt.
Staudenzüchter, Gartenphilosoph, harmoniesüchtig, aber auch NSDAP-Mitglied. Die erste kritische Biografie über Karl Foerster befasst sich mit allen Seiten des Potsdamer Ehrenbürgers.
Hinrich Lühmann war bekannt als Vorsteher des Bezirksparlaments und Schulleiter des Tegeler Humboldt-Gymnasiums. Am Dienstag stellt er das Buch bei einer Lesung in Berlin vor.
Der Verfassungsschutz Brandenburg sieht die Lausitz-Metropole Cottbus als einen Schwerpunkt für Rechtsextremismus. Nun haben sich Vereine und Initiativen getroffen.
Christine Angot gewinnt mit „Une famille“, einem bewegenden Dokumentarfilm über das eigene Missbrauchs-Trauma, den Preis der Tagesspiegel-Leserjury in der Berlinale-Sektion Encounters.
Die Netzentgelte steigen um 25 Prozent. Auf Verbraucher kommen deshalb teils höhere Stromrechnungen zu. Einige Bundesländer treffen die neuen Strompreise besonders.
2022 wurde Andrij Melnyk als Botschafter der Ukraine aus Berlin abberufen. Manche warfen ihm vor, undiplomatisch zu sein. Im Gespräch schlägt er nun diskrete Sondierungsgespräche mit Russland vor.
Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.
Hunter Schafer wurde mit der amerikanischen Kultserie „Euphoria“ bekannt. Auf der Berlinale ist sie im Horrorfilm „Cuckoo“ zu sehen. Ihr steht eine große Karriere bevor.
Die Witwe des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny nennt Putin einen Mörder. Sie will das Werk ihres Mannes fortsetzen – auch wenn sie deshalb um ihr Leben fürchten muss.
Die Gewerkschaften fordern bessere Arbeitsbedingungen von den Filmproduzenten. Die verlangen von der Politik endlich bessere Förderbedingungen. Die Krise der Filmwirtschaft geht vorerst weiter.
Bevor der Arzt Janosch Dahmen für die Grünen in den Bundestag kam, versorgte er im Sommer 2020 den vergifteten Kreml-Kritiker als Ersthelfer am Flughafen Tegel. Hier erinnert er sich.
Nawalnys Tod sorgt für Erschütterung. Er war der bedeutendste russische Oppositionelle der jüngeren Geschichte. Eine Chronik seines politischen Lebens.
Das ethnische Überleben seines Landes sei nur gesichert, wenn jede russische Familie zwei Kinder zur Welt bringe, sagt Präsident Wladimir Putin. Für eine Expansion wünscht er sich noch mehr.
Gerade endete der Prozess, in dem der Rapper gegen die Abou-Chakers aussagte. Im Interview spricht Bushido über Polizeischutz, Antisemitismus und den Grund, aus dem er die Tierschutzpartei wählt.
Die Illustratorin Nora Krug („Heimat“) hat sich nach der eigenen Familiengeschichte mit dem russischen Angriff auf die Ukraine beschäftigt. Ihr Buch „Im Krieg“ provoziert gemischte Gefühle.
Druckerin war sie und Buchhändlerin, sie fuhr Lkw bis in die Türkei. Und landete beim Film. So viel tat sie, bis es zu viel wurde.
Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.
Die Ausbaupläne von Tesla könnten an der Gemeinde Grünheide scheitern. Aktuell ruht die Produktion wegen Lieferkettenproblemen im Roten Meer. Jetzt spricht Fabrikchef André Thierig.
Ständig Festnahmen und die Zivilgesellschaft weitgehend zerstört: Seit den Protesten 2020 hat sich das Regime in Belarus weiter radikalisiert – doch kaum jemand schaut noch hin.
Mietpreisgebundene Wohnungen sind rar. Durch höhere Einkommensgrenzen wächst der Kreis der Berechtigten. Wie die Stadt Potsdam auf dem Wohnungsmarkt gegensteuert.
Unwissenheit über die jüdische Kultur kann schnell zu Vorurteilen führen. Hier eine Sammlung von Kinderbüchern, die dem Nachwuchs auf unterhaltsame Art den deutsch-jüdischen Alltag vermittelt.
Beim Treffen im Landhaus Adlon diskutierten AfD-Mitglieder und Rechtsextreme über die millionenfache Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund. Wie das Betroffene aus Potsdam erleben.
Unserer Autorin begegneten in Bulgarien, dem Heimatland ihrer Familie, hartnäckige prorussische Narrative. Warum verfangen sie dort so gut? Eine Sinnsuche.
Wenn Sie dieses Jahr in die Familienplanung einsteigen, sollten Sie sich auch gleich um Versicherungen, Steuern und staatliche Zuschüsse kümmern. An vielen Stellen können Sie sparen.
In der vergangenen Woche war es verhältnismäßig ruhig um weibliche Stars. Das könnte am prominenten Patriarchat liegen – oder auch nicht.
Genaue Zahlen zu den Opfern des Nationalsozialismus aus Potsdam gibt es nicht. In den Abschiedsbriefen der Deportierten wird ihr grausames Schicksal greifbar.
Genau ein Jahr vor den Ereignissen des 7. Oktobers 2023 erschien das uch von Anat Feinberg. Es lehrt einen, dass die Vergangenheit nie (ganz) vorbei ist.
Die Potsdamer Stadtverordneten beschließen Zeichen gegen Fremdenhass. Zum Holocaust-Gedenktag am Samstag ist eine Veranstaltung geplant – als Symbol gegen Faschismus.
Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.
Geschichte einer Radikalisierung: Der Dokumentarfilm-Hybrid „Olfas Töchter“ rekonstruiert die Geschichte zwei junger Tunesierinnen, die sich dem IS anschlossen. Ein Familiendrama.
Letztlich vereint die Riesenparty und Rotkäppchen in einer Pappkulisse doch etwas Entscheidendes
Die Flaute ist vorbei. Berliner kaufen wieder mehr Bio-Lebensmittel. Die Brandenburger Landwirte ziehen mit, immer mehr Bauern stellen auf Öko um.
Immer mehr Jugendliche fühlen sich einsam, trotz zunehmender Kontakte auf Social Media. Einsamkeitsforscherin Luhmann nennt Signale, die Mütter und Väter wachrütteln sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster