
Michelle Müntefering will bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr antreten. „Gemeinsame Zeit kann man nicht nachholen“, sagt die SPD-Politikerin mit Blick auf ihren Ehemann, Franz Müntefering.
Michelle Müntefering will bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr antreten. „Gemeinsame Zeit kann man nicht nachholen“, sagt die SPD-Politikerin mit Blick auf ihren Ehemann, Franz Müntefering.
Unter den Kandidaten für die Kommunalwahlen in Brandenburg gibt es Namens-Doppelgänger – sie haben kurioserweise viele Gemeinsamkeiten. Und kandidieren im selben Landkreis.
Die Demokratische Republik Kongo zählt Hunderte von Mpox-Erkrankungen in wenigen Monaten, viele davon unter Sexarbeiterinnen. Eine Epidemie nimmt ihren Anfang.
Wer austeilt, muss auch einstecken können. Will Smith wird im neuen Bad-Boys-Film deshalb selbst in die Mangel genommen, da müssen unsere Kritiker gar nicht groß nachtreten. Warum bei all der Action eher die Dokus überzeugen, lesen Sie hier.
Unter dem Motto „Zeitgeist Irland 24“ wird in diesem Jahr zeitgenössische irische Kultur in Deutschland präsentiert. Ein Besuch in Dublin und eine Ausstellung in Berlin.
Da war so viel Leichtigkeit, auch wenn sie einen Eisberg auf den Schultern trug und einen anderen vor sich herschob
Tabea Gutschmidt (CDU) und Tina Lange (Linke) sind zwei von 225 Kandidatinnen zur Potsdamer Kommunalwahl. Sie berichten von langen Sitzungen, dem Spagat zum Familienleben und was sie antreibt.
Was empfinden alte Menschen in Berlin dabei, jahrzehntelang zu Hause gepflegt zu werden? Und was bedeutet es für die Angehörigen? Die Tagesspiegel-Redakteure Annette Kögel und Ingolf Patz kennen das Glück im Unglück.
Der Ikonenmaler Florin Poenariu zeigt seine Kunst in Golm. Bei einem Workshop gab er sein Wissen weiter und bewies, warum er in Rumänien als „lebendiger Schatz“ gilt.
Er gehört zu den erfolgreichsten Musikern Südamerikas – und das mit einem auffallend deutschen Namen. Jorge Drexler über die Flucht seiner Familie aus Berlin, Identität und seinen deutschen Pass.
Diese Dokumente sollten Sie in einem Ordner bündeln, um es Ihrer Familie im Ernstfall möglichst leicht zu machen. Nur einen Fehler dürfen Sie dabei nicht machen.
Das Pfingstwochenende verspricht gleich drei volle Tage, an denen man was Schönes in Potsdam unternehmen kann. Man muss sich nur noch entscheiden. Hier ein paar Tipps.
US-Botschafterin Amy Gutmann will im Sommer in die USA zurückkehren. Aus Anlass des Jubiläums zum Ende der Luftbrücke empfing sie Mitglieder der Familie von Gail Halvorsen.
AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.
Ihr Mann wollte nur kurz joggen gehen. Er kam nie mehr zurück. Plötzlich war Sandra Stelzner-Mürköster allein mit ihrem Baby. Heute hilft sie als Trauermentorin anderen in ähnlichen Situationen.
Ika Sperlings Vater ist während der Corona-Pandemie in Verschwörungsideologien abgedriftet. Seine Tochter hat ihre Erfahrungen als Buch verarbeitet und gibt Betroffenen vor allem eine Empfehlung.
Ukraine fürchtet russischen Front-Durchbruch, Macron bringt erneut westliche Bodentruppen ins Gespräch, USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz vor. Der Überblick am Abend.
„Nach Haus“ bringt Reinhard Mey 15 neue Lieder im unverwechselbaren Sound. Sie zeigen den Künstler in Bestform: kritischer Blick, große Gefühle und feine Ironie.
Die Bäderlandschaft reagiert auf die Kritik an der Umsetzung der „Bädermehrkindkarte“ für große Familien. Zur Beantragung müssen nicht mehr alle Familienmitglieder anwesend sein.
Sie erhält dieses Jahr den Ehrenpreis der Deutschen Filmakademie. Hanna Schygulla über glückliche Zufälle, das Arbeiten mit Rainer Werner Fassbinder und ihre Schüchternheit.
In der VIP-Ticket-Affäre hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin Ermittlungen gegen Mike Schubert (SPD) aufgenommen. Es besteht ein Anfangsverdacht wegen Korruption. Schubert weist dies zurück.
Das südamerikanische Land wird von Gangkriminalität erschüttert. Die Bevölkerung will dem Militär deshalb jetzt mehr Macht geben. Werden Freiheitsrechte gegen Sicherheit eingetauscht?
Wo Sie in Potsdam die Walpurgisnacht feiern und in den Mai tanzen, und wo Sie den 1. Mai ausgiebig feiern können, haben wir für Sie herausgefunden.
Michael Verhoeven, Regisseur und Ehemann von Senta Berger, ist tot. Er starb im Alter von 85 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit, teilte seine Familie mit.
Die Autorin der ARD-Serie „Sexuell verfügbar“ spricht über ihre Zeit als Hausfrau, übergriffige Chefs und erklärt, wieso sie noch nicht aus der katholischen Kirche ausgetreten ist.
Matthias Glasner stellt in „Sterben“ die Frage, wie wir in der Familie aneinander schuldig werden. Angeführt wird das All-Star-Ensemble von Lars Eidinger und Corinna Harfouch.
Der internationale Markt für Stammzellen-Therapien wächst. Eine Potsdamerin zahlte in Bangkok 80.000 Euro für die Behandlung ihrer Tochter. Deutsche Fachleute warnen.
Dicht und depressiv: Entertainer Rocko Schamoni hat ein Buch über seine ersten Jahre als Punkrocker in Hamburg geschrieben. Über die Brüche in seiner Biografie – und das Gemüse, mit dem ihn das Publikum bewarf.
Mit seinem polemischen Geist hat er sich und anderen nie leicht gemacht - sein erzählerisches Werk, das immer wieder auf seine haitianische Familiengeschichte zurückgreift, spricht eine eigene Sprache.
Das Alter wählt rechts, die Jugend links? Oft ist es umgekehrt. In den USA heißt das Phänomen „age inversion“. US-Präsident Joe Biden hält dagegen – mit einem Schuldenerlass für Studenten.
Der Gedanke, Angehörige und Freunde am Ende ihres Lebens zu begleiten, macht vielen Menschen Angst. In Potsdam gibt es Letzte-Hilfe-Kurse, um das zu ändern.
Nach 30 Fastentagen endet am Dienstagabend mit dem Zuckerfest der Ramadan. Wir haben Muslime in der Sonnenallee und am Kottbusser Tor nach ihren Familientraditionen gefragt.
Selenskyj warnt vor Niederlage seines Landes, Ampel will enge Russland-Kontakte der AfD debattieren. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In der ersten Woche nach der Transplantation der Schweineniere sei es eine Achterbahnfahrt gewesen, sagen die Ärzte. Nun durfte der 62-Jährige das Krankenhaus in Massachusetts verlassen.
Finnland und Ukraine schließen langfristiges Sicherheitsabkommen, Ukraine senkt Alter für Einberufung von Reservisten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Eine 59-jährige Palästinenserin lehnt es aus gesundheitlichen Gründen ab, in der Metropolishalle zu schlafen. Mängel an der Unterkunft sind der Stadt bekannt, die Alternativen sind ausgelastet. Und nun?
Soraya Ali, Mitarbeiterin von Save the Children, berichtet aus dem südlichen Gazastreifen von Kindern, die auf sich allein gestellt sind, Frühgeburten – und was der Krieg mit der Psyche macht.
Alleinerziehende Familien sind besonders häufig arm. Und nirgendwo gibt es so viele Einelternfamilien wie in Berlin. Wie geht es ihnen in der Hauptstadt? Zwei Fachleute berichten.
Für viele sind Kinder der Sinn des Lebens, doch immer mehr Menschen entscheiden sich dagegen. Was sind die Gründe?
Russland räumt erstmals „Kriegszustand“ ein, Ukraine treffen schwerste russische Raketenangriffe seit Monaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster