
Torsten Schneider formt seit Jahren die Politik der Berlin-SPD und gilt als „rechte Hand“ von Fraktionschef Raed Saleh. Das Haushaltschaos macht den Finanzpolitiker mächtig wie nie.
Torsten Schneider formt seit Jahren die Politik der Berlin-SPD und gilt als „rechte Hand“ von Fraktionschef Raed Saleh. Das Haushaltschaos macht den Finanzpolitiker mächtig wie nie.
Steigende Wohnkosten setzten Potsdamer Studierende immer mehr unter Druck – das zeigt eine Umfrage. Nun wird die Landesregierung zum Handeln aufgefordert.
Mehrfach gab es explosive Ausbrüche des Santorin-Vulkans, mit katastrophalen Folgen. Eine Eruption im Jahr 726 war weit stärker als vermutet. Könnte sich das wiederholen?
Nach der brutalen Attacke auf einen jüdischen Studenten hat der Berliner Senat eine Verschärfung des Hochschulgesetzes beschlossen. Unterstützung kommt von Hochschulgruppen – aber auch Kritik.
Die Bundespolitik will die militärische Forschung ausbauen. Wie reagieren die Berliner Unis, die eine lange Tradition gegen rüstungsrelevante Vorhaben haben? Eine Umfrage.
Ist ihr Kind krank, wollen Eltern vor allem eines: schnelle Hilfe durch Medikamente. Das stellt Mediziner vor Gewissenskonflikte, denn die Arzneien sind in vielen Fällen gar nicht nötig.
Deutschland setzt auf aufwendige Programme, um Fachkräfte aus aller Welt ins Land zu holen. Asylbewerber sind schon da – und könnten schneller als bisher für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Oder nicht?
Sprecher von Sorbisch und Migrationssprachen sehen sich mit einem angeblich einsprachigen Deutschland konfrontiert. Dieser Wahrnehmung liegt ein Irrtum zugrunde, sagen nun Sprachexperten.
Seit Jahren stehen 15 Kilometer nördlich von Berlins Stadtgrenze historische Gebäude im Bogensee-Areal leer. Darüber, ob sie abgerissen werden sollen, ist ein Streit ausgebrochen.
Mach keine Fehler! Sei effizient! Sei glücklich! Der Psychologe Thomas Curran erklärt, warum Perfektionismus krank macht – und wie man freundlicher mit sich selbst umgeht.
Das Gestühl aus Mecklenburg-Vorpommern stammt von 1248. Die Master-Studentin der Potsdamer Fachhochschule und ein Holzkundler aus Schwerin forschten zusammen.
Kate Middleton offenbarte, dass sie Krebs hat. Nun erhalte sie eine „vorbeugende Chemotherapie“. Inwiefern unterscheidet sich diese von der üblichen Chemotherapie? Und welche Krebspatienten erhalten sie noch? Ein Überblick.
Die Ansprüche steigen, doch wird dem akademischen Nachwuchs weniger Zeit für seine Entwicklung zugestanden. Dieser Widerspruch verheißt nichts Gutes für den Forschungsstandort Deutschland.
Starke Reduzierung der Abholzung im Amazonasgebiet, neue schwedische Lkw-Front zum besseren Schutz im Verkehr, USA unterzeichnet die Verordnung zur Förderung der Gesundheitsforschung für Frauen.
Waren wir einfach zu optimistisch? Ich habe in den 1990er Jahren auf dem Roten Platz getanzt und an die russische Demokratie geglaubt. Trumps Ex-Mitarbeiterin Fiona Hill fiel genauso rein.
„Rote Lippen soll man küssen“, tönte einst ein Schlager. Aber was macht begehrenswert und löst Balzverhalten aus? Die Forschung hat jetzt eine Antwort gefunden – bei Schmetterlingen.
Für viele sind Kinder der Sinn des Lebens, doch immer mehr Menschen entscheiden sich dagegen. Was sind die Gründe?
Nirgendwo in Deutschland war vor zwei Jahren die Geburtenrate so gering wie in Berlin. Soziologen und eine Therapeutin nennen Gründe.
Unter den Studierenden der vor dem Aus stehenden privaten Hochschule „Clara Hoffbauer“ gärt es. Die Trägerstiftung wirbt für den neuen Partner vor Ort.
Was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten: Warum Windräder auch Ärger machen und die Generation Z verbrannte Erde hinterlässt.
Trotz des Fastenmonats gehen die Kämpfe im Gazastreifen weiter. Der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi erklärt, was das für die Muslime dort bedeutet – und wie die Hamas den Monat politisch instrumentalisiert.
Die Berlinerin Camilla Inge Volbert macht aus Fingernägeln Kunstwerke. Auf Instagram ist sie als „nailsvoninge“ bekannt. Ein Gespräch über Ressentiments und den Vorteil von langen Nägeln.
Auf ihrer Reise durch die USA hat die Senatorin auch die Uni in Berkeley besucht. Geplant ist ein Netzwerk von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Berlin und Kalifornien.
Wissenschaftliche Fachgesellschaften erarbeiten eine Leitlinie für den Umgang mit trans Kindern und Jugendlichen. Sie setzen auf Einigkeit – auch bei öffentlich umstrittenen Themen wie Pubertätsblockern.
Das Netzwerk Frauen100 widmet sich in Berlin Mentorinnen und ihren Schützlingen, die ganz konkret zeigen, wie das geht mit der Hilfe auf Augenhöhe. Ein Abend voller Motivation.
Wie kann Wissenschaft auf Social Media sichtbarer werden? Ein ungewöhnlicher Wettbewerb der Berlin University Alliance will weiterbilden und anregen.
15 Frauen werden am Freitag mit dem Helene Weber-Preis geehrt. Der Kampf gegen Rassismus, die Schwierigkeiten als Mutter in der Politik – was Preisträgerinnen zu berichten haben.
Auch mit über neunzig Jahren ist der sächsische Künstler unermüdlich tätig. In seinen nun in einer Ausstellung zu sehenden Bildnern prallen Farbmassen und Striche aufeinander.
Politik sei ein großes Schauspiel, dessen Erwartungshaltung er nicht gewachsen war, sagt zu Guttenberg. Der Ex-Verteidigungsminister spricht auch über seinen Nachfolger Boris Pistorius.
Die kleinsten Bausteine des Lebens können Forschende inzwischen beobachten – sogar in lebenden Zellen. Ein Team aus Berlin will die Technik nun perfektioniert haben.
Neben rekonstruierten Barockbauten findet sich im Block III am Alten Markt ein Mix aus Baustilen und Nutzungen. Was sich hinter den neuen Fassaden tut.
Auf der Leipziger Buchmesse wurde Barbi Markovic mit dem Belletristik-Preis ausgezeichnet. In ihrem Werk „Minihorror“ geht es um die Horrorszenarien im Alltag der Protagonisten Mini und Miki.
Oliver Günther gibt nicht nach: Der Uni-Präsident scheint im Rechtsstreit mit dem geschassten Juniorprofesor Johannes Ungelenk auf Zeit zu spielen, um dessen Berufung zum Professor zu verhindern.
Russische Partisanen kämpfen an der Seite der Ukraine gegen den Kreml. Sie haben die Grenze zu Russland überschritten, wo Putin sie in der Region Belgorod angreifen lässt. Experten schätzen die Lage ein.
Bayern verbietet Gendersprache an Schulen, Hochschulen und Behörden ausdrücklich. Die Hauptstadt geht einen anderen Weg, sagt Regierungschef Wegner.
Nach Auffassung seines Vaters war er ein Hallodri. Tatsächlich war seine Laufbahn wechselhaft. Aber auch außerordentlich produktiv
Immer häufiger werden Wissenschaftler bedroht, wenn sie öffentlich über Forschung sprechen – mit Folgen für die gesamte Gesellschaft. Wie ergeht es Betroffenen? Und was muss sich ändern?
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte unter anderem die Kita-Gebührenfreiheit zur Debatte gestellt. Saleh weist das zurück – und fordert stattdessen etwas anderes.
Kritische Stimmen sollen in Hongkong künftig schweigen – dafür soll ein neues Sicherheitsgesetz sorgen. Zwei Experten erklären die Folgen.
Ende März gibt Ali Samimi-Fard nach mehr als 50 Jahren sein Geschäft in Charlottenburg auf. Was ihn dazu bewegt, erzählte er dem Tagesspiegel auch im Video.
öffnet in neuem Tab oder Fenster