
Vincent und die Geschwister Milo und Julia sind in einer Clique, dann kommen Vincent und Julia zusammen. Erstmal kein Problem – bis zu dem Kuss mit einer anderen.
© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.
Vincent und die Geschwister Milo und Julia sind in einer Clique, dann kommen Vincent und Julia zusammen. Erstmal kein Problem – bis zu dem Kuss mit einer anderen.
Das Attentat auf den Influencer soll auch den US-Präsidenten erschüttert haben. Seine Anhänger machen die Rhetorik der Linken verantwortlich – und wittern einen bevorstehenden Bürgerkrieg.
In den USA ist der einflussreiche Rechtsaußen-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk getötet worden. Der Täter ist weiterhin flüchtig. Das FBI hat nun Fotos von einer Person veröffentlicht.
Der Potsdamer SPD-Fraktionschef geht von mindestens 90 Millionen Euro, die die Stadt für Investitionen einplanen kann. Das Rathaus gibt sich zurückhaltender.
Steffen Krach hält wenig vom Tempo-50-Kurs des Senats. Im Interview erklärt der SPD-Spitzenkandidat, was er in Berlin verändern will und warum auch ein Regierende Bürgermeister Elternzeit nehmen können soll.
Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in Deutschland ist groß. Doch die Menschen fühlen sich unzureichend aufgeklärt – und die Politik unterschätzt die Risiken.
Die Münchner Philharmoniker dürfen wegen ihres israelischen Dirigenten nicht in Gent auftreten. Mal wieder zeigen sich die Spannungen zwischen Belgien und dem jüdischen Staat.
Psychische Überforderung, fehlende Mitbestimmung und Frust setzen junge Menschen massiv unter Druck. Extremismus und gesellschaftliche Spaltung drohen. Jugendforscher Klaus Hurrelmann erklärt im Interview, was jetzt getan werden muss.
Seit dem 7. Oktober hat die Zahl von israelischen Kulturschaffenden und Wissenschaftlern, die boykottiert werden, zugenommen. Oft spielt ihre Position zum Gazakrieg dabei überhaupt keine Rolle.
Was ändert sich durch Kirks Ermordung? Nichts. Und wenn doch, dann zum Schlechteren. Der Bürgerkrieg zwischen Linken und Rechten wird noch intensiver ausgetragen werden als bisher schon.
Sie sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen und besiedeln extreme Lebensräume von Wüsten bis Gletschern. Im Nationalpark Schwarzwald gibt es jetzt einen Ramazzottius kretschmanni.
Sven Marquardt ist als Gesicht des legendären Berliner Technoclubs bekannt. Dabei ist er hauptberuflich Fotograf. Zur Art Week zeigt er seine Werke – für eine Nacht.
Der hauseigene Preis des Literaturladens von Carsten Wist geht an vielversprechenden Nachwuchs aus der Schweiz: Geehrt wird Nelio Biedermann für sein Debüt „Lázár“.
Der einflussreiche, rechtskonservative US-Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Rede an einer Universität erschossen. In den USA gibt es Mahnwachen. Auch in Berlin soll seiner gedacht werden.
Der invasive Pilz wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann lebensbedrohlich werden. Experten sind besorgt – unter anderem, weil viele Medikamente nicht mehr wirken.
Die USA am 11. September 2001: Angst und Wut suchen ein Ventil. Der Schock sitzt tief, die Trauer überwältigt. Doch die Finsternis erlaubt auch große Gesten.
Schulden, hohe Steuern? Nicht immer ist eine Erbschaft Grund zur Freude. Wann man besser verzichten sollte und was es dabei zu beachten gibt.
Durch ihn erreichte Präsident Donald Trump Amerikas Jugend: Mit 31 Jahren ist der rechte Podcaster Charlie Kirk bei einem Auftritt an einer Uni im Bundesstaat Utah erschossen worden.
Die neue Kandidatin der Sozialdemokraten für das Amt der Bundesverfassungsrichterin steht offenbar fest. Die SPD schlägt die Richterin am Bundesverwaltungsgericht Sigrid Emmenegger vor.
Nach vielen Diskussionen, Demonstrationen und Planungen wird der neue Radweg in Dahlem realisiert. Ein Streitpunkt waren die wegfallenden Parkplätze. Wie es dort bald aussehen wird.
Der Klimawandel hat sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Intensität von Hitzewellen erhöht. Wie genau, das hat ein Forschungsteam nun analysiert.
Die globale Erwärmung führt zu extremem Wetter wie Hitzewellen. Die Wirkungskette lässt sich zurückverfolgen zu den Förderern von Kohle, Erdöl, Gas und zu Zementproduzenten. 14 von ihnen stellen alle anderen in den Schatten.
Bei vielen Menschen stoßen menschlich aussehende, leicht abgewandelte Animationen auf Ablehnung. Hamburger Wissenschaftler könnten nun den Grund für dieses Phänomen gefunden haben.
Die Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrats ist auf einer wissenschaftlichen Tagung an der FU Berlin. Jüdische und antisemitismuskritische Hochschulgruppen kritisieren dies scharf.
Tabellenende in der Liga, Vorreiter im Netz: Hertha BSC wurde für seinen Online-Auftritt bereits ausgezeichnet und trifft den digitalen Zeitgeist. Beim 1. FC Union hängt man dagegen ein paar Mbit/s hinterher. Über eine neue Medienkultur.
Nach Ablauf seiner Haftstrafe wird der Deutsche noch im September aus dem Gefängnis entlassen. Ermittler wollen ihn zumindest mit einer Fußfessel überwachen, B. will untertauchen. Acht Fragen und Antworten zum Fall.
Das Künstlerduo kennedy+swan fasst in der Schering Stiftung ein heißes Thema an: den Fortschritt der Gesundheitsdiagnostik. Soll der Mensch die KI in sein Inneres schauen lassen?
Der Psychologe Fabian Hutmacher erforscht, wie Smartphones unser Gedächtnis verändern – und erklärt, warum wir oft nicht nur das Bild, sondern auch uns selbst bearbeiten.
Frankreichs Präsident gilt nach dem Sturz seines Premierministers innenpolitisch als gescheitert, so sehr er sich außenpolitisch eine starke Position erkämpft hat. Wie konnte es so weit kommen?
Im Kunstraum Potsdam eröffnet am 13. September die erste von zwei Ausstellungen zu Wolfgang Joop. Zunächst geht es um den Nachwuchs, dann um das Lebenswerk des Designers.
Eine neue Studie zeigt: 36 Landkreise sind besonders bedroht. Welche das sind und warum eine Hoffnung bleibt.
Der britische Top-Epidemiologe Oliver Morgan leitet Berlins WHO-Hub. Er sieht die Stadt auf dem Weg zum internationalen Medizin-Hotspot – der indirekt von US-Präsident Trump profitiert.
Die Berlin Art Week bietet eine Woche volles Programm. Hier ist eine handverlesene Auswahl an Eröffnungen, Artist Talks und Orten, an denen Sie echte Künstler-Drinks bekommen.
In der russischen Jugendorganisation „Junarmija“ werden ukrainische Kinder „gewaltsam politisch indoktriniert“, melden britische Geheimdienste. Sie lernen dort bereits den Umgang mit Waffen.
Das Kürzen in der Berliner Wissenschaft hat auch Auswirkungen auf die Ausbildung von Lehrkräften: Die Hochschulen sollen künftig Hunderte weniger ausbilden als vorgesehen war.
Die Waldbrandsaison hat Spanien und Portugal in diesem Jahr beispiellos getroffen. Forschende warnen, dass dies erst der Anfang sein könnte.
Beim Unified Sports spielen Menschen mit und ohne geistige Behinderung in einem Team. Einiges dort hat Vorbildcharakter. Doch echte Augenhöhe ist gar nicht so leicht herzustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster