
Die Galerien in Charlottenburg organisieren einen langen Samstag. Diesmal feiern sie das Jubiläum von Carsta Zellermayer und die Neugründung der Iros Gallery.

© dpa/Gambarini
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist hart umkämpft. Die Mieten steigen kontinuierlich, die sozialen Spannungen nehmen zu. Lesen Sie hier alle Beiträge zur aktuellen Wohnungssituation in Berlin.

Die Galerien in Charlottenburg organisieren einen langen Samstag. Diesmal feiern sie das Jubiläum von Carsta Zellermayer und die Neugründung der Iros Gallery.

Zweimal ist die Schweizerin nach San Francisco ausgewandert, in eine Stadt, die für sie Inspirationsquelle und Herausforderung ist. Unsere Autorin hat sie im Latino- und Künstlerviertel getroffen.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Draußen fallen die Temperaturen in die Minusgrade – und genau jetzt geht die Heizung kaputt. Muss ich trotzdem die volle Miete zahlen? Oder darf ich mir ein Hotelzimmer nehmen, wenn es zu kalt wird? Die wichtigsten Antworten.

Vier linke Buchläden haben LAP-kritische Flugblätter auf Druck der Kaffeekette aus ihrer Auslage entfernt. Kurz zuvor waren LAP-Filialen mit Farbe beschmiert worden.

In seinem Bildband „Berlin Night After Glow“ porträtiert Chris Noltekuhlmann Hunderte Personen, kurz nachdem sie einen Club verlassen haben. Mit dem Tagesspiegel hat er über seine Arbeit gesprochen.

Wegen der US-Zölle werden chinesische Waren vermehrt nach Deutschland umgelenkt. Dass das für deutsche Händler ein schlechtes Geschäft ist, zeigt sich vor allem rund um Black Friday.

Die Kürzung beim Berliner Studierendenwerk hält weiter an. Dabei sei die Lage vieler Studierender schon jetzt prekär, kritisieren ihre Vertreter. Und fordern mehr Geld für Wohnheime und Unterstützungsangebote.

Landeseigene Wohnungen sind in Berlin vergleichsweise billig zu bewohnen. Nur für neue Mieter sind die Preise höher.

Der Kauf einer Immobilie gilt hierzulande als sehr sichere Geldanlage. Doch das stimmt so pauschal nicht, sagt unser Kolumnist von der Berliner Verbraucherzentrale. Man sollte sich selbst eingehend prüfen.

Ein Wohngebiet soll dem Bayer-Werk im Wedding weichen. Der Pharmakonzern und der Bezirk Mitte halten ihn für nicht schützenswert. Nun kommt der Fall vor Gericht.

Die erste Berliner „Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaft“ baut in Spandau Wohnungen für Azubis und junge Fachkräfte. Vorbild sind die klassischen Wohnsiedlungen großer Unternehmen wie AEG oder Siemens.

Draußen ist es klirrend kalt, drinnen auch. Ein massiver Heizungsdefekt lässt Bewohner verzweifeln. Sie kritisieren das Krisenmanagement des zuständigen Wohnungskonzerns.

Hausbewohner in Pankow frieren seit einer Woche und beklagen „Lebensgefahr“. Das Bezirksamt sieht vorsätzliches Handeln der Eigentümer und kündigt harte Sanktionen an.

Schreckmoment bei einer Berliner Wohnungsräumung durch einen Gerichtsvollzieher: Ein Schlüsseldienst-Mitarbeiter sieht plötzlich eine Waffe.

Sie stehen für bezahlbare Mieten, doch innerhalb Berlins ist die Zahl der Wohnungen in Hand der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften extrem ungleich verteilt. Wo Mieter am ehesten fündig werden.

In einer Hamburger Manufaktur bekundet der Kanzler seine Vorliebe für deutsches Brot. Danach habe er während seiner jüngsten Afrikareise in Angola am Frühstücksbuffet vergeblich gesucht.

In Brandenburg galt bisher für 19 Kommunen im Berliner Speckgürtel die Mietpreisbremse. Das wird auf 36 Gemeinden ausgeweitet. Dass die Maßnahme wirkt – davon sind AfD und CDU weiterhin nicht überzeugt.

Frauen und Kinder werden zunehmend Opfer häuslicher Gewalt, doch die Zahl an Schutzplätzen in Frauenhäusern für sie steigt nur langsam. Eine Bewohnerin und eine Sozialarbeiterin erzählen.

Zwei Drittel der Berliner lehnen Olympia ab. Der Senat reagiert schmallippig. Im Bundestag und beim Deutschen Olympischen Sportbund schaut man genau hin. Die Chancen der Hauptstadt schwinden.

Der „Potsdamer Weihnachtszauber“ wurde am Montag eröffnet. Vieles wurde verändert und in neues Licht gesetzt. Was die Potsdamer bis zum 28. Dezember in der Innenstadt erwartet.

Auf Grundlage der ersten Entwürfe für den Molkenmarkt debattierte das Abgeordnetenhaus über die künftigen Nutzungen. Die Mieten für die vorgesehenen Ateliers dürften für viele Künstler unerschwinglich sein.

Künstler und Immobilienbesitzer haben sie schon mehrfach zu Projektpartnern gemacht – jetzt möchte der Verein Transiträume das Wohnungsproblem angehen – mit temporären Unterkünften in Büros.

Drei Menschen sterben in einem Reinickendorfer Mehrfamilienhaus in ihren Wohnungen. Doch wochen- und monatelang fällt es niemandem auf. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.

Nach jahrzehntelangem Betrieb hört ein bekannter Buchladen in Prenzlauer Berg auf. Für Inhaberin Steffi Diez führten viele Faktoren zum Entschluss. Das Flair der Fünfzigerjahre werden viele Liebhaber vermissen.

Die Berliner Grünen haben ihr Spitzen-Duo für die Abgeordnetenhauswahl nominiert. Doch von Aufbruchstimmung ist kaum eine Spur. Die Partei sucht angesichts der Stärke der Linken eine Strategie.

Die Sophiensäle waren einst ein Vereinshaus, sind heute Theaterort und Kulturstätte. Und anders als andere hielt man dort an dem Gebäude fest. Ein großer Vorteil.

Sieben Menschen, ein Frühstückstisch – und der Wille, das Altwerden neu zu denken. Berliner Senioren zeigen, wie Gemeinschaft im Alter funktioniert. Ihr Modell könnte Schule machen.

Ein neues Quartier für Wissenschaft und Wirtschaft, so groß wie kein anderes im Zentrum der Hauptstadt: Dafür legt sich Berlin richtig ins Zeug. Aber wo sollen 8000 Forscher und Fachkräfte wohnen?

Wie bleibt Berlin auch in Zukunft noch lebenswert? Auf einer Konzeptkonferenz von Tagesspiegel, „Berliner Morgenpost“ und „Radio Eins“ wurden kreative Lösungen präsentiert.

12.000 Euro erhielt das Familien-Aktiv-Zentrum 2024/2025 durch die Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“ Die Einrichtung unterstützt Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder.

Hier startete einst die Lufthansa in die USA, hier kam Kati Witt zur Welt. Heute entsteht am Stadtrand von Berlin-Spandau viel Wohnraum. Jetzt gab es News von der Baustelle.

Lisa Buckwitz will bei den Olympischen Spielen wieder Gold holen. Die Bobpilotin wird von der Erotikplattform OnlyFans finanziert. Hier spricht sie über ihr neues Selbstbewusstsein und den Rausch im Eistunnel.

Nach vierzig Jahren plant der Fotograf Harf Zimmermann ein neues Projekt mit Blick auf die Hufelandstraße in Prenzlauer Berg. Hier spricht er über die Gegend, ihr Milieu und die Veränderung.

Investoren haben die historische Oberpostdirektion für neue Nutzer hergerichtet, zu denen auch wieder Behörden zählen. Für den Tagesspiegel gab es eine Führung.

In Spandau gibt es offenbar in zwei Vonovia-Siedlungen keine Wärmemengenzähler. Dabei sind die seit Jahren vorgeschrieben. Den Fehler gibt Vonovia offen zu – zahlt aber nur Geld an Mieter zurück, die sich auch beschweren.

Seit mehr als 20 Jahren verkauft Selami Akosman Fahrräder in seinem „Bike Park“ in Kreuzberg. Jetzt erhält er die Kündigung. Es geht um einen Mietrückstand. Oder steckt mehr dahinter?

Ein neues Leistbarkeits-Ranking sieht Potsdam auf einer Stufe mit München und Hamburg. Es ist die nächste Analyse, die bestätigt, wie teuer die Landeshauptstadt geworden ist.

Wenn Wohnungspreise in die Höhe schießen und dann crashen, trifft das nicht nur Spekulanten. Neue Daten zeigen, wie groß die Gefahr einer Blase in Berlin ist – und auf welche Hinweise Käufer und Eigentümer achten können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster