
Ein Mann in Schleswig-Holstein fuhr ohne Führerschein zur Verhandlung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Ein Polizist beobachtete ihn beim Einparken. Nun droht ein weiteres Verfahren.
© picture alliance/dpa
Das nördlichste Bundesland Deutschlands zwischen Nord- und Ostsee ist hinter dem Saarland das zweitkleinste deutsche Flächenland. Liesen Sie hier aktuelle Nachrichten über Kiel, Lübeck, Flensburg und den Norden.
Ein Mann in Schleswig-Holstein fuhr ohne Führerschein zur Verhandlung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Ein Polizist beobachtete ihn beim Einparken. Nun droht ein weiteres Verfahren.
Die Berliner sind unzufrieden mit der Zustellung ihrer Post. Probleme gibt es unter anderem wegen des Strukturwandels in der Branche. Jetzt soll es der Regierende richten.
Sylt und Schwarzwald kennen Sie? Auch abseits der Evergreens gibt es in Deutschland Ziele, die man gesehen haben muss. Eine komplett subjektive Auswahl.
Eine Studentin folgt auf einen Ex-Vizekanzler: Die 26 Jahre alte Mayra Vriesema aus Schleswig-Holstein rückt für Robert Habeck in den Bundestag nach.
Northvolt baut womöglich doch seine Fabrik in Schleswig-Holstein. Trotzdem könnte Deutschland laut einem internen Papier nicht nur 600 Millionen Euro verlieren, sondern deutlich mehr – auch wegen Schwarz-Rot.
Vier Bürgerinnen und Bürger erzählen, wie sie Merz’ erste Monate im Amt erlebt haben und was sie jetzt von der Regierung erwarten.
Die Republik schwitzt und dies wird der Prognose des Deutschen Wetterdienstes zufolge noch bis Freitag so bleiben. Erst am Wochenende sollen die Temperaturen sinken.
Deutsche Stromkunden zahlen derzeit überall die gleichen Börsenpreise. Der Norden könnte günstiger wegkommen – doch dann würde es im Süden teurer.
Das Schleswig-Holstein Festival Orchestra spielt eine umwerfende Siebte von Schostakowitsch, die „Leningrader“ Symphonie, beim Berliner Festival „Young Euro Classic“.
Bald könnten doch noch Elektroauto-Batterien aus Schleswig-Holstein kommen. Ein US-Unternehmen will den Batterienhersteller Northvolt übernehmen – auch die geplante Fabrik im Norden.
Mehrere CDU-regierte Bundesländer starten eine Initiative zur Erweiterung des Minderheitenschutzes im Grundgesetz – obwohl dies bislang immer an der Union gescheitert war. Eine Spitze gegen den Kanzler?
Der Mechanismus ist umstritten, vor allem in den Geberländern. Jüngste Daten offenbaren, dass das System immer mehr in Schieflage gerät. Topzahler Bayern übt scharfe Kritik an der Entwicklung.
Tief „Isaac“ brachte extreme Regenmengen in Ostdeutschland. Doch die Debatte um die Wetterwarnungen bleibt kontrovers: Waren es zu viele oder zu wenige? Ein Blick hinter die Kulissen.
Frühestens ab 16 Jahren sollen Jugendliche Instagram und TikTok nutzen dürfen, fordert Mario Voigt. Auch Smartphones im Unterricht will er verbieten.
In der Nähe von Stuttgart soll ein 44-Jähriger aus seinem Haus wahllos auf Menschen geschossen haben. Auch auf Polizisten soll er gezielt haben. Die Beamten erschossen den Mann.
Beim Ausbau der Windenergie spielt Brandenburg eine wichtige Rolle. 14,1 Prozent der Gesamtleistung in Deutschland kommt aus der Region.
Der aus Sachsen, Brandenburg und Berlin bestehende Gewerkschaftsbezirk ist chaotisch und führungsschwach. Industrie und Industriegewerkschaft stecken in der Krise.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt holen. Den jährlich stattfinden Berlin Marathon sieht er dabei als Vorbild – atmosphärisch und wirtschaftlich.
In Schleswig-Holstein wird gegen einen Arzt wegen der mutmaßlichen Tötung „mehrerer vorwiegend lebensälterer Patienten“ ermittelt. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Itzehoe mit.
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.
Auf dem Gelände einer Schule in Schleswig-Holstein sollen Schüler (13 und 14 Jahre) zwei Erwachsene angegriffen haben. Gewalt an Schulen nehme zu, erklärt die Gewerkschaft GEW.
Bei Anja übersahen zwei Ärzte den Brustkrebs – doch eine KI fand ihn. Sie ist eine von 70.000 Frauen mit dieser Diagnose. Nur: Ihre Geschichte ist anders.
Die Freie Universität Berlin baut aktuell das Institut für Computational Ancient Studies (CompAS) auf. Was können Studierende und Forschende dort erwarten?
Es sei gut angelegtes Geld, versicherte der damalige Wirtschaftsminister Habeck beim Baubeginn der Batteriefabrik der schwedischen Firma Northvolt. Ein bislang geheimes Prüfgutachten belegt, dass es auch Zweifel gab.
Die ehemalige Bildungsbeigeordnete will Potsdams neues Stadtoberhaupt werden. Sie sagt: „Ich verspreche nicht alles – aber ich halte alles, was ich verspreche.“
Die Mitgliedsländer der EU scheinen es nun sehr eilig zu haben, das Alter bei der Social-Media-Nutzung streng zu kontrollieren. Einige drohen, ein Mindestalter im Alleingang einzuführen.
Heidi Klums Model-Show feiert einen runden Geburtstag. Ins Finale hat es dieses Jahr auch ein 19-jähriger Berliner geschafft. Seine männlichen Konkurrenten kommen aus Bad Segeberg und Wien.
Für Investitionen in ihre Infrastruktur bekommen die Länder 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen. Finanzminister Klingbeil stellt zur Verwendung Bedingungen. Nicht alle passen den Länder-Finanzministern.
Erstmals soll in Deutschland ein Goldschakal erschossen werden. Warum? Und woher kommt das Tier überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Seinen Vorstoß begründet Schleswig-Holsteins Ministerpräsident mit negativen Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche. Familienministerin Prien zieht Parallelen zu Bordellen und Schnapsläden.
Sie sind selten zu sehen, doch es gibt sie seit Jahren in Deutschland: Goldschakale. Mehrfach schon rissen sie Schafe. Auf Sylt bedeutet das nun das Todesurteil für eines der fuchsähnlichen Tiere.
Wo war noch mal das Olympische Dorf für die Spiele 2000 geplant? Kann man das Olympische Dorf von 1936 wieder besichtigen? Und wo geht es zur Tagesspiegel-Umfrage?
Drohnen über Militärgelände gehören schon fast zum Alltag. Nun wirft die Operation „Spinnennetz“ erst recht die Frage auf, wie Deutschland für einen ähnlichen Angriff aus der Luft gerüstet wäre.
In Berlin-Grünau könnten bei den Olympischen Spielen die Wettkämpfe im Wasser stattfinden. Ob das historische Sporthaus nebenan bis dahin eingestürzt ist?
Husum statt Hauptstadt: Drei Berliner verraten, wieso es sie in der zweiten Lebenshälfte an die Nordsee zieht – in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt auf Genossenschaftsbasis.
Vor zehn Jahren scheiterte die Olympia-Bewerbung der Hansestadt an einem Referendum. Jetzt bewirbt sich Hamburg erneut um die Olympischen Spiele.
Nach 16 erfolgreichen Jahren am Gendarmenmarkt wechselt Intendant Sebastian Nordmann zum Lucerne Festival. Das Konzerthaus hat er fit fürs 21. Jahrhundert gemacht. Ein Herzenswunsch aber blieb unerfüllt.
Die Tatverdächtige der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof vor einer Woche ist den Behörden bereits vorher aufgefallen. Auch auf ihren Vater soll sie mit einem spitzen Gegenstand losgegangen sein.
Knapp einen Monat nach seiner Wahl zum Kanzler legt die „Zeit“-Journalistin Mariam Lau eine Biografie von Friedrich Merz vor. Sie bezweifelt, dass er länger als vier Jahre Kanzler bleiben wird.
Berlin ist nun offiziell im Ringen um die olympischen Ringe – zusammen mit vier weiteren Bundesländern. Warum das ein erstrebenswertes Ziel ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster