
In Russland zählt nur eines: Gewalt, schreibt der deutsche Schriftsteller Boris Schumatsky über sein Geburtsland. Er lernte diese Sprache früh und entziffert heute Putins Propaganda.
In Russland zählt nur eines: Gewalt, schreibt der deutsche Schriftsteller Boris Schumatsky über sein Geburtsland. Er lernte diese Sprache früh und entziffert heute Putins Propaganda.
Gemeinsam mit seiner Frau Camilla reiste der Monarch per Zug in die Hansestadt. Zu Beginn des Hamburg-Aufenthalts standen zwei nachdenklich machende Termine auf dem Programm.
Das erste Mal überhaupt hat ein Monarch im Bundestag gesprochen. Nicht alle Fraktionen waren damit einverstanden.
Wegen fehlender Mittel müsse sie allein drei ihrer acht Jugendangebote schließen, sagte die SozDia-Stiftung. Jugendliche bräuchten aber mehr solcher Räume – und nicht weniger.
Prigoschin als Widersacher von Putin? + Schweden bestellt russischen Botschafter ein + Spanien liefert Leopard-Panzer. Der Überblick am Abend.
Der Intendant der Berliner Staatsoper, Matthias Schulz, präsentiert seine letzte Saison: Von Verdis „Aida“ bis zur Musiktheater-Uraufführung reicht die stilistische Spannbreite.
Als der Krieg beginnt, organisiert Viktoria Günther in ihrem Haus in Kaulsdorf kurzentschlossen Hilfe für die Menschen. Sie sammelt Spenden, holt Fliehende nach Berlin.
Rund 20 Millionen Euro sollen noch 2023 in Maßnahmen gegen Jugendgewalt fließen. Berlins Generalstaatsanwältin hofft dabei auch auf bessere Möglichkeiten für die Justiz.
Sechs Fälle der Silvester-Krawalle sind abgeschlossen und gehen ans Gericht. Fast dreimal so viele Fälle wurden eingestellt – vor allem aus zwei Gründen.
Die Potsdamer Band hat ihr 14. Album veröffentlicht. Gründungsmitglied Michel „Bodenski“ Boden erklärt, wieso „Himmelfahrt“ ein Wendepunkt ist.
Bildung, Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
In einem Radiointerview sagt der bayerische Ministerpräsident, dass Berliner Weiße das Beste an Berlin sei. Ein vergiftetes Kompliment.
Mississippi gilt als einer der ärmsten Staaten der USA. Durch das Unwetter wurden ganze Städte dem Erdboden gleich gemacht.
Viele Profsportler lassen Fans in den sozialen Medien an ihrem Leben teilhaben. Das ist unterhaltsam – und äußerst lukrativ. Doch nicht alle Follower der Stars sind echt.
Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.
Sie hatte so viel Energie; da blieb genug für andere übrig. Bis alle Kraft aus ihr entschwand.
Auf Sylt wird der illegale Abriss eines historischen Hauses zum Politikum: Kann ein Verbot neuer Ferienwohnungen den Ausverkauf stoppen?
In der neuen Woche starten die Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD, schon Ende April soll die Regierung stehen. Manche Entscheidungen zeichnen sich bereits ab.
In Berlin-Weißensee sollte am Samstagabend offenbar ein rechtes Konzert stattfinden. Dagegen regte sich Widerstand – erfolgreich.
Ihre Arbeit geht nie gut aus: Joline Dahms sucht mit ihrem Verein die Herrchen und Frauchen tot aufgefundener Hunde – und gibt ihnen damit Gewissheit.
Jahrelang waren er und Katja zusammen, weil er nicht bemerkte, wie sie ihn manipulierte – von Anfang an. Bis es ihm irgendwann doch zu viel wurde.
Zwei junge Männer im Alter von 16 und 22 Jahren werden wegen der Silvester-Krawalle angeklagt. Es geht um den Vorwurf des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Schon in den Bands von Art Blakey und Miles Davis war er auf dem Weg zu Legende. Doch in hohem Alter hob er das Ensemblespiel mit einem eigenen Quartett noch einmal auf eine neue Ebene.
Hauptdarsteller Michael B. Jordan steht bei „Creed 3 – Rocky’s Legacy“ erstmals hinter der Kamera. Sein Film bringt die Box-Saga zurück auf die Straße.
Mehrere SPD-Abteilungen sprechen sich gegen Koalitionsverhandlungen mit der CDU aus. Die Jusos stellen sich ebenfalls dagegen – sie fürchten einen „Rückwärtsgang“.
„Der Klimawandel lässt nicht locker“, warnt der Deutsche Wetterdienst. Insgesamt sei der Winter deutlich zu warm gewesen.
Die Reihe zu warmer Winter reißt nicht ab. Der Deutsche Wetterdienst kommt nach ersten Auswertungen zu einem ähnlichen Ergebnis wie in den Vorjahren.
Nach der Wiederholungswahl und den ersten Sondierungen bleiben drei Koalitionsoptionen: Rot-Grün-Rot, Schwarz-Grün und Schwarz-Rot. Worauf es jetzt ankommt.
287 Filme in zehn Festival-Tagen – nach zwei Pandemie-Ausgaben ist die Berlinale zurück in alter Form. Wer sich über Preise freuen kann, lesen Sie hier.
Es war die queerste Berlinale aller Zeiten – keine leichte Aufgabe für die Teddy Jury. Sie hat sie bravourös gelöst. So lief die Gala in der Volksbühne.
Franziska Giffey (SPD) stellte nach dem zweiten Gipfel gegen Jugendgewalt ein umfassendes Programm vor. Hunderte Sozialarbeiter und sieben Staatsanwälte werden finanziert.
Die ehemalige Biathletin Laura Dahlmeier hat sich nun den Bergen verschrieben. Im Interview spricht sie über die Gefahren dieses Sports, mit welcher Einstellung man es zum Gipfel schafft und warum Dankbarkeit dabei eine Rolle spielt.
CDU und Grüne könnten gemeinsam regieren. Das würde Jung und Alt, Innen- und Außenstadt vereinen. Zwei sich abstoßende Pole zusammenzufügen kann aber auch schaden.
Verteidigungsminister Boris Pistorius liebäugelt mit der Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht. Sinnvoll oder unnötig? Was Experten davon halten.
In einer ersten Wahlanalyse wenden sich Franziska Giffey und Raed Saleh an die Parteimitglieder. Beide wollen weitermachen, aber kein „Weiter so“. Grünen und CDU werfen sie Spaltung vor.
Milde Phasen im Winter sind nicht nur schlecht für Ski-Fans. Auch Allergiker bekommen die Folgen zu spüren. Welche Trends Fachleute beim Pollenflug sehen – und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte.
Die Grünen um Bettina Jarasch feiern sich für ein durchschnittliches Ergebnis. Doch der Anspruch war das Regieren. Ist die Partei den Berlinern zu radikal fürs Rathaus?
Ein trans Kind im Wettbewerb, ein Philosophie-Star bei Encounters, eine Lesbe in den Serien und viele LGBT-Figuren im Panorama. Ein Überblick über die queeren Berlinale-Filme.
Die CDU hat die Berlin-Wahl deutlich gewonnen, SPD und Grüne haben weit weniger Stimmen bekommen. Das waren die wichtigsten Themen für die Wähler. Eine Übersicht.
Die CDU will SPD und Grünen Gespräche anbieten und eine „Kultur des Vertrauens“ suchen. Doch die Sozialdemokraten hoffen noch, eine Koalition mit Linken und Grünen anzuführen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster