
Was Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag in geschlossener Runde Berliner Feuerwehrleuten sagte, die Silvester mit Böllern angegriffen wurden.
Was Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag in geschlossener Runde Berliner Feuerwehrleuten sagte, die Silvester mit Böllern angegriffen wurden.
Sylvesternacht in Berlin 2022
Lambrecht sei mit ihren Aufgaben „schlicht und einfach überfordert“, sagt der CSU-Chef. Dem Kanzler wirft der Führungsschwäche vor.
Seit der Räumungsverfügung des Kreises Heinsberg gilt Lützerath als Sperrgebiet. Aktivisten wollen das Dorf jedoch verteidigen.
Spitzenpolitiker suchten am Freitag das Gespräch mit Feuerwehrleuten. Bundesinnenministerin Faeser kündigt strenger Auflagen für Schreckschusspistolen an.
Nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht müssten fehlerfreie Urteile zustanden kommen, so Kreck. Sie geht von einem großen Ermittlungsumfang aus.
Bei der Berliner Polizei sind schon einige Hinweise zu Straftaten in der Silvesternacht eingegangen. Jetzt sucht sie Zeugen von Taten an drei konkreten Orten.
In der Silvesternacht waren Polizisten und Feuerwehrleute im Einsatz angegriffen worden. Aus der Opposition werden nun Konsequenzen gefordert.
Maskenpflicht, Berlins Krawallnacht und der „fossilen Politikansatz“ von Robert Habeck: Dietmar Woidke (SPD) spricht nach dem Zoff zu Jahresbeginn Tacheles.
Nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht spricht Berlins Regierende Bürgermeisterin von einer Zäsur. Bundesinnenministerin Faeser kündigte eine Verschärfung des Waffenrechts an.
Die Spitzenkandidatin der Grünen warnt in der Debatte um gewalttätige Jugendliche vor „kurzfristigem Aktionismus“. Vom Jugend-Gipfel erwartet sie keine neuen Ideen.
Neuköllns Integrationsbeauftragte Güner Balci über die Silvesternacht, die Lehren daraus und die Vorboten. Und darüber, was sie seit ihren Bemerkungen dazu selbst erlebt.
Warum kommt es zu Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte? Strafrechtsprofessor Singelnstein erklärt, warum so viele Menschen den Staat als Feind sehen.
Die Bundesverteidigungsministerin steht seit dem Silvester-Video verstärkt in der Kritik. Nur rund jeder Zehnte will, dass Lambrecht im Amt bleibt.
Frust, Böller, Kämpfe mit der Polizei: Silvester eskalierte in der Berliner High-Deck-Siedlung. Zwei junge Bewohner erzählen von ihren Erlebnissen.
Die Berliner Christdemokraten stehen schwer in der Kritik: Sie wollen die Namen der deutschen Tatverdächtigen für die Silvester-Krawalle wissen.
Bis 2025 ist die Linie noch zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Doch wie ist es um den Schienenersatzverkehr bestellt?
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Berlins Innensenatorin greift eine Gewerkschaftsforderung auf. Angriffe auf Einsatzwagen wie an Silvester sollen mit Dashcams besser dokumentiert werden.
Der Panzer mit dem Tiernamen ist wie unsere Verteidigungsministerin für reibungsloses Funktionieren bekannt. Das heißt: Außer wenn’s knallt.
Unions-Politiker wollen Berlin das Geld kürzen. CDU-Landeschef Wegner hält eine Kollektivstrafe für falsch. Regierungschefin Giffey spricht von Stammtischparolen.
Nach der Eskalation in der Silvesternacht warnt Neuköllns Bezirksbürgermeister vor Pauschalisierungen. Zugleich fordert er Verstärkung für die Behörden.
Die Innenministerin fordert nach den Krawallen an Silvester rasche Strafen für die Täter. Gleichzeitig warnt sie vor rassistischen Ressentiments.
Ein Experte warnt davor, die Debatte über die Böller-Eskalationen in Berlin nur mit Blick auf den Migrationshintergrund zu führen. Das Problem sei gesamtgesellschaftlich.
Soziologe Klaus Hurrelmann sieht desolate soziale Lebenslagen als eine der Ursachen für die Übergriffe zu Silvester. Wichtig sei es nun, die Jugendlichen in aktive Rollen zu bringen.
Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte sorgten zum Jahreswechsel für Entsetzen. Auch Ministerpräsident Woidke schockierten die Ereignisse.
Christian Dörr ist Professor für Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut. Hier spricht er über Schutz gegen Hacker und das Milliardengeschäft Cyberkriminalität.
Wortmeldungen von Leser:innen und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey und Innensenatorin Spranger wollen gezielt auf die Silvesterrandale reagieren. Es soll Maßnahmen in mehreren Bereichen geben.
Nach den Silvester-Ausschreitungen will Innensenatorin Spranger (SPD) sofort handeln. Im Interview spricht sie über Maßnahmen wie Bodycams für Einsatzkräfte.
Jugendliche erlebten den Staat oft als „superschwach“, sagt der Psychologe Ahmad Mansour. Eine Ursache der Silvesterkrawalle sieht er in Gewalt in der Erziehung.
Die Silvester-Gewaltexzesse prägen nun auch den Wahlkampf. Die Parteien im Abgeordnetenhaus sehen unterschiedliche Ursachen und haben verschiedene Lösungsansätze.
Im Berlin-Wahlkampf können der CDU die Silvester-Ausschreitungen nützen. Doch sie legt auch Gräben in der Partei in Sachen Migrationspolitik offen – eine Analyse.
In den sozialen Netzwerken wird behauptet, dass auch Linksradikale an den Berliner Silvester-Ausschreitungen beteiligt waren. Spielte die Szene wirklich eine Rolle?
Die Polizei richtet eine Koordinationsstelle ein. In der Staatsanwaltschaft wird die Abteilung gegen Hooliganismus zuständig. Die Behörden wollen sich besser abstimmen.
Die Diskussion über die Ausschreitungen an Silvester auf eine Debatte über migrantische Männer zu reduzieren, ist stumpf. Zur eigentlichen Auseinandersetzung über Abgehängte scheinen wir nicht bereit.
Güner Balci hatte sich zur Silvester-Debatte auch über den Ortsteil Hohenschönhausen geäußert. Dabei habe sie die „Nazikeule“ geschwungen, kritisiert Stadtrat Hönicke.
Zwischen Dezember und März treffen sich im Strandbad Tegelsee in Berlin-Reinickendorf die ganz Mutigen zum gemeinsamen Eisbaden. An manchen Wochenenden trauen sich bis zu 80 Badende ins kühle Nass.
Um Straftaten aus der Silvesternacht aufzuklären, bittet die Polizei die Berliner Bevölkerung um Mithilfe. Vor allem Aufzeichnungen sind gefragt.
Härtere Strafen und neue Gesetze braucht es laut dem Verband nicht, um Taten wie die Silvester-Angriffe zu verhindern. Wichtig seien Strafverfolgung und Prävention.
öffnet in neuem Tab oder Fenster