
In vielen europäischen Ländern waren die Temperaturen zum Jahreswechsel ungewöhnlich hoch. Einige Länder erlebten 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.
In vielen europäischen Ländern waren die Temperaturen zum Jahreswechsel ungewöhnlich hoch. Einige Länder erlebten 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.
In den vergangenen vier Tagen lauteten die Punktebestwerte in der NBA: 51, 54, 55, 71. Die Superstars glänzen in einem selten zuvor gesehenen Rhythmus. Das hat vor allem einen Grund.
Länderminister sehen die Probleme nicht unbedingt beim Zugang zu Feuerwerkskörpern. Andere verweisen auf den Bund.
Für findige Urlaubsplaner hält 2023 einige kalendarische Perlen bereit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur drei Urlaubstagen zehn Tage am Stück frei nehmen können.
Die Regierende hält die Diskussion über die Herkunft der Täter für nicht zielführend. Sie fordert eine Doppelstrategie. CDU-Landeschef Wegner spricht von „Kuschelpädagogik“.
Eine Gruppe Teenager soll kurz vor Silvester im Norden von Berlin mit Pyrotechnik hantiert haben. Ein Supermarkt brannte komplett ab.
Bislang dürfen in Deutschland Erwachsene Schreckschusswaffen frei kaufen. Berlins Innensenatorin will das ändern. Zur Debatte steht auch eine Registrierungspflicht.
Das Land Berlin werde mit der Lage nicht fertig, sagt CDU-Chef Merz. CSU-Chef Söder argumentiert ähnlich. Die Berliner Polizei werde von der Koalition im Stich gelassen.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Die Berliner Stadtreinigung hat nach Silvester 520 Kubikmeter Böllerreste aufgesammelt. Das meiste landet im Müllheizkraftwerk der BSR.
Die Verteidigungsministerin macht aus einem Problem gleich ein größeres: Sie schweigt zur Entstehung ihres würdelosen Silvester-Videos
Der Dienst zu Silvester ist für Feuerwehrmann Baris Coban Routine – nicht in diesem Jahr. Über eine Nacht, die auf der Feuerwache Neukölln Spuren hinterlassen hat.
Militärblogger kritisieren Armeeführung in Moskau, erstes LNG aus den USA, Pläne für deutsche Flugabwehr kommen voran. Der Überblick am Abend.
Böllerverbote, harte Strafen? In der Politik wird hitzig darüber diskutiert, welche Konsequenzen die Ausschreitungen in der Silvesternacht haben sollten.
Deutschlandweit wird über ein Böllerverbot debattiert. Nun fordern auch in Brandenburgs Landeshauptstadt erste Kommunalpolitiker eine Begrenzung.
Nach der Silvesternacht werden Rufe nach Böllerverboten laut. Doch das löst die Probleme nicht, die liegen viel tiefer. Das ist auch eine Chance für Berlins Politik.
Insgesamt seien 18 verschiedene Nationalitäten erfasst worden, berichtete die Polizei am Dienstagabend. 355 Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden eingeleitet.
Niemand weiß, wie viele Berliner eine Schreckschusswaffe haben – denn die sind frei verkäuflich. Die Gewerkschaft der Polizei fordert nun eine Registrierungspflicht.
„Help Ukraine“ heißt die Ausstellung des Künstlerkollektivs „Airlift UA“, die am Wochenende gezeigt wird. Vom Erlös der Versteigerung werden Stromgeneratoren gekauft.
Zahlreiche Politiker kritisieren das Video von Christine Lambrecht. Angesichts des Leids in der Ukraine sei es „unangemessen“, sagt der CDU-Politiker Kiesewetter.
Bei den Attacken auf Rettungskräfte war Neukölln ein Brennpunkt der Gewalt. Integrationsbeauftragte Güner Balci und Psychologe Ahmad Mansour über die Hintergründe.
Als gerade ein Rettungswagen eintrifft, feuert ein Mann eine Silvesterrakete auf eine Feuerwache. Mitarbeiter halten den Angreifer fest, bis die Polizei kommt.
In seinem ersten Tweet des Jahres echauffiert sich der Gesundheitsminister über die Ausschreitungen in der Silvesternacht. Kurz darauf löscht er den Eintrag jedoch wieder.
Wohnungsnachschub bleibt aus.
Bisher schienen der Volleyball-Bundesligist vom Pech verfolgt. Das soll sich in den kommenden Wochen endlich ändern.
Fast der gesamte Kraftstoff für Berlin und Brandenburg wird in der Raffinerie verarbeitet. Aufgrund des EU-Embargos tröpfelt das russische Öl nun aus. Und dann?
Der 19-jährige Täter soll extra für die Tat nach New York gereist sein. Gegen ihn wird unter anderem wegen zweifachen versuchten Mordes ermittelt.
Mit dem Vorsitz der Innenministerkonferenz will Berlin Verkaufs- und Böllerverbote vorantreiben. Doch die Regierende Giffey mahnt: Es „muss umsetzbar sein“.
Massive Gewalt gegen Einsatzkräfte und ausgebrannte Wohnungen. Politiker sprechen von einer „neuen Dimension der Gewalt“. Die Angriffe liefen nach einem ähnlichen Muster ab.
Der öffentlich-rechtliche Sender zeigt die Totenmesse, die von Papst Franziskus geleitet wird, ab morgens. Bundespräsident Steinmeier hat sein Kommen angekündigt.
Angriffe auf Einsatz- und Rettungskräfte überschatten die Silvesternacht in Berlin. Nun wird über Konsequenzen diskutiert – nicht nur auf Landesebene.
Die Berliner Basketballer gehen nach dem psychologisch enorm wichtigen Sieg in Villeurbanne optimistisch ins neue Jahr. Schon am Dienstag geht es gegen Frankfurt.
Nach zwei relativ ruhigen Corona-Jahren wurde wieder ordentlich geböllert in Deutschland. Unsere Autorin nervt das - und ihre Haustiere auch.
In keiner anderen Stadt gab es an Silvester so viele Attacken auf Polizei und Feuerwehr wie in Berlin. Ein Video zeigt exemplarisch den Hass.
Die US-Sängerin Anita Pointer ist infolge einer Krebserkrankung verstorben. Die Grammy-Preisträgerin wurde in den 1970er Jahren mit ihren Schwestern berühmt.
Seit Weihnachten versuchen Unbekannte sich mutmaßlich Zugang zu personenbezogenen Daten zu verschaffen. Nicht nur der Berliner Webauftritt ist davon betroffen.
Zum Jahresauftakt stand der europäische Gaspreis bei 70,3 Euro je Megawattstunde. Zuletzt war der Energieträger im Februar 2022 so günstig.
Für Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat der Krieg in der Ukraine „besondere Eindrücke“ gebracht. Die Opfer erwähnt sie in ihrem Video nicht.
Das gestohlene Fahrzeug ließen die Täter am Tatort zurück. Die Polizei geht von einem hohen Schaden aus, es wurde Schmuck gestohlen.
Mit scharfen Worten verurteilt der ukrainische Präsident die Drohnenangriffe an Silvester. Und er zeigt sich überzeugt, das russische Militär habe spürbar Angst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster