
Zwei Jahre nach den World Games hat sich einiges zum Guten verändert für die Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen. Das zeigte sich kürzlich bei den Wettkämpfen.
© LOC/Marvin Ibo Güngör
Vom 17. bis zum 25. Juni fanden in Berlin die Special Olympics World Games statt. Bei der weltweit größten Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung traten 7000 Athlet*innen in 26 Sportarten miteinander an. In einem Gemeinschaftsprojekt mit der DGUV, BGW und Special Olympics Deutschland berichtete der Tagesspiegel in einer Digitalen Serie über die Spiele und darüber hinaus.
Das PDF der Print-Beilage finden Sie hier
Zwei Jahre nach den World Games hat sich einiges zum Guten verändert für die Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen. Das zeigte sich kürzlich bei den Wettkämpfen.
Mit einer Eröffnungsfeier sind die Landesspiele der Special Olympics in Berlin und Brandenburg gestartet. Athleten können sich für die Nationalen Spiele 2026 qualifizieren.
Die Special Olympics-Athleten können sich bei den Landesspielen in Berlin und Brandenburg für die Nationalen Spiele 2026 qualifizieren. Ein Ex-Profifußballer unterstützt das Event.
Unter dem Motto „Inklusion bewegt“ finden im Juli die Special Olympics Landesspiele in Potsdam und Berlin statt. Etwa 240 Athletinnen und Athleten werden in Potsdam erwartet.
Die Pläne sind noch nicht mal vorgestellt, da formiert sich schon die „NOlympia“-Bewegung. Dabei gibt es viele gute Argumente für den mitreißenden Effekt des Großereignisses – nach dem Vorbild von Paris.
Am Samstag findet der 25. Potsdamer Sportlerball statt. Anne Pichler vom Stadtsportbund spricht über die Lage der Vereine, Sparpläne, VIP-Tickets und Sportevents.
Den hohen Kosten für die EM-Austragung steht laut einer Studie eine deutlich höhere Wertschöpfung für Berlins Wirtschaft gegenüber. Doch die Ergebnisse sind umstritten.
Dass Berlin sich entschieden hat, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum ersten vollinklusiven Sportpark Deutschlands umzubauen, ist ein großer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von LSB-Präsident Thomas Härtel.
Zum zweiten Mal lädt Katarina Witt am Sonntag zum Sportfest „Inklusiv gewinnt“ – mit dabei sind Olympia- und Paralympics-Teilnehmer. Hier spricht die Wahl-Potsdamerin über die Bedeutung der Veranstaltung.
Unser Kolumnist schaut gern bei den Übertragungen der Paralympics zu. Aber die Spiele könnten sich durchaus auch etwas von den Special Olympics abschauen.
Sportler mit und ohne Beeinträchtigung messen sich zum zweiten Mal in Potsdam. Los geht es am 15. September morgens mit den Kanuten auf der Havel.
Die US-Schauspielerin und Sängerin Nicole Scherzinger tritt im September bei der Ifa auf und spricht über das Berühmtwerden, die Bedeutung von Technologie und Social Media.
Die vergangenen Großevents verliefen für das deutsche Team ziemlich enttäuschend. Allerdings gibt es Ideen, wie es wieder aufwärts gehen kann. Das Berliner Ruderzentrum ist daran entscheidend beteiligt.
Bei bestem Wetter fand die Fußball-Meisterschaft in Schöneberg statt. Auch ein ehemaliger Bundesligaprofi schaute vorbei.
Die Wintersport-Hochburg in Thüringen stand in der vorigen Woche ganz im Zeichen der Winter-Special-Olympics. Aus Berlin waren unter anderem Daniel Bergner und Anne Richter dabei.
Bei den Wettbewerben in Thüringen sind Anne Richter und Daniel Bergner die einzigen Berliner Teilnehmenden. Und das in der Disziplin Ski alpin, die eigentlich Berge zum Trainieren erfordert.
Die Auswahl zum Spiel des Jahres fiel unserem Autor äußerst schwer. Eins hatten aber alle gemeinsam, der Ausgang war vollkommen egal.
Noch bis zum 19. November kann abgestimmt werden. Hier ein Überblick, wer in den verschiedenen Kategorien alles zur Wahl steht.
Beim inklusiven Segeln nehmen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam teil. Ein wichtiges Zeichen in Sachen Inklusion und Teilhabe, schreibt unser Autor.
Nach seinem glanzvollen Auftritt bei den Special-Olympics-Weltspielen ist der Athlet nach Berlin zurückgekehrt, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen — dem Marathon.
Mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen für Sportarten im ganzen Land zusammenzubringen, startet jetzt die Sportwoche für Alle. Ein wichtiges Ereignis, meint unser Autor.
Der Berliner Senat hat die Absicht einer Bewerbung im Koalitionsvertrag, andere Städte könnten nachziehen. Aber ist eine Bewerbung für Olympia überhaupt realistisch?
Mehrere Delegationsmitglieder aus afrikanischen Ländern und dem Libanon haben ihre Rückreise nicht wie geplant angetreten. Nun wird nach ihnen gesucht.
SOD-Präsidentin Christiane Krajewski betonte, die Athleten selbst seien „die Gestalter der Weltspiele“ von Special Olympics. Fragen wir zum Abschluss also nach: Wie war’s in Berlin?
Viele Sportler und Besucher erlebten bei den Weltspielen von Special Olympics unvergessliche Momente. Doch was kann und was wird das Erbe von Berlin 2023 sein?
Agnes Wessalowski hat eigentlich kaum mehr Platz für weitere Medaillen. Doch von den Heimspielen in Berlin wollte die Hamburgerin natürlich auch eine mit nach Hause nehmen.
Berlin war ein sehr guter Gastgeber für die Special Olympics World Games. Als Vorlage für eine Olympia-Bewerbung sollten sie aber nicht herhalten, denn Sommerspiele sind eine ganz andere Nummer.
Die inklusive Redaktion von Special Olympics Deutschland berichtete in Wort und Bild rund um die Weltspiele in Berlin. Besondere Momente gab es dabei etliche.
220 Forschende haben die Weltspiele von Special Olympics wissenschaftlich begleitet. Eine Gruppe aus Münster reiste mit sechs Forschungsfragen nach Berlin.
Es ging hin und her, mit dem letzten Angriff machte Luxemburg schließlich den Sieg klar. Tränen gab es nach dem Endspiel der Unified-Mixed-Mannschaften auf beiden Seiten.
Der Goldmedaillengewinner aus Kanada über die tobende Menge beim Kraftdreikampf, sein langer Weg zu den Weltspielen von Special Olympics und sein Erfolgsrezept.
Der Jamaikaner Kirk Wint wurde zum „Lieblingsathleten aller Zeiten“ gewählt. Die 50 Meter im Spring legt er auf Händen und Füßen zurück. Damit gewann er in Berlin Gold.
Die Segelwettbewerbe bei den Weltspielen von Special Olympics sind ein sehr besonderes Ereignis. Der Siegeswille der Athleten ist draußen am Wannsee auch beim Kickern groß.
Die Läuferin über inklusiven Content, die Angst, etwas Falsches zu sagen und die eigenen Hemmschwellen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Vor fünf Jahren musste sich Israels Verband neu aufstellen. Staat und Crowdfunding finanzieren nun die Reise nach Berlin, wo sich das Team – anders 2019 in Abu Dhabi – frei bewegen kann.
Die kanadische Golferin Allie Price ist mit den Bedingungen der Golfanlage in Bad Saarow zufrieden. Nur die Anfahrt aus Berlin war etwas weit. Aber die ist sie gewöhnt.
Furios zur Goldmedaille – doch statt Freude überwog erstmal das Unbehagen. Deutschland I war nach der Klassifizierung in der falschen Gruppe gelandet. Wie konnte das passieren?
Der Torwart der Dänen sichert seiner Mannschaft den Sieg. Für die Deutschen war es ein achtbarer Abschied von den Weltspielen von Special Olympics. Dänemark spielt noch um Gold.
Zwischen Grusel-Unterführungen, fehlender Barrierefreiheit und super Stimmung: Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ analysieren Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp Berlins Gastgeberqualitäten.
Insgesamt helfen rund 16.000 Volunteers bei den Special Olympic World Games in Berlin. Unsere Autorin ist eine davon und berichtet von ihren Erfahrungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster