zum Hauptinhalt
Das 3x3 Basketballteam von der Elfenbeinküste feiert.

© LOC/Marvin Ibo Güngör

Thema

Special Olympics Zeitung

Vom 17. bis zum 25. Juni fanden in Berlin die Special Olympics World Games statt. Bei der weltweit größten Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung traten 7000 Athlet*innen in 26 Sportarten miteinander an. In einem Gemeinschaftsprojekt mit der DGUV, BGW und Special Olympics Deutschland berichtete der Tagesspiegel in einer Digitalen Serie über die Spiele und darüber hinaus.

Das PDF der Print-Beilage finden Sie hier

Aktuelle Artikel

Deutschland-Fans jubeln beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor.

Den hohen Kosten für die EM-Austragung steht laut einer Studie eine deutlich höhere Wertschöpfung für Berlins Wirtschaft gegenüber. Doch die Ergebnisse sind umstritten.

Von Christian Latz
Visualisierung des neuen „Großen Stadions“ im Jahn-Sportpark.

Dass Berlin sich entschieden hat, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum ersten vollinklusiven Sportpark Deutschlands umzubauen, ist ein großer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von LSB-Präsident Thomas Härtel.

Thomas Härtel
Ein Gastbeitrag von Thomas Härtel
Katarina Witt lädt zum Sportfest „Inklusiv gewinnt“.

Zum zweiten Mal lädt Katarina Witt am Sonntag zum Sportfest „Inklusiv gewinnt“ – mit dabei sind Olympia- und Paralympics-Teilnehmer. Hier spricht die Wahl-Potsdamerin über die Bedeutung der Veranstaltung.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Jana Haase

Unser Kolumnist schaut gern bei den Übertragungen der Paralympics zu. Aber die Spiele könnten sich durchaus auch etwas von den Special Olympics abschauen.

Von Nikolai Prodöhl
Schirmherrin und Eislauf-Ikone Katarina Witt (2.v.r.) und Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD, 4.v.r.) zusammen mit dem Unterstützerteam von „Inklusiv gewinnt“.

Sportler mit und ohne Beeinträchtigung messen sich zum zweiten Mal in Potsdam. Los geht es am 15. September morgens mit den Kanuten auf der Havel.

Von Elvira Minack
Der Ruderachter der Frauen, der am Stützpunkt in Berlin trainiert, ist nicht für die Olympischen Spiele qualifiziert.

Die vergangenen Großevents verliefen für das deutsche Team ziemlich enttäuschend. Allerdings gibt es Ideen, wie es wieder aufwärts gehen kann. Das Berliner Ruderzentrum ist daran entscheidend beteiligt.

Von Benedikt Paetzholdt
Daniel Bergner (l.) und Anne Richter nahmen in Oberhof an den Ski-Alpin-Wettbewerben teil.

Die Wintersport-Hochburg in Thüringen stand in der vorigen Woche ganz im Zeichen der Winter-Special-Olympics. Aus Berlin waren unter anderem Daniel Bergner und Anne Richter dabei.

Von Daniel Goldstein
Anne Richter tritt in den alpinen Skiwettbewerben an.

Bei den Wettbewerben in Thüringen sind Anne Richter und Daniel Bergner die einzigen Berliner Teilnehmenden. Und das in der Disziplin Ski alpin, die eigentlich Berge zum Trainieren erfordert.

Von Daniel Goldstein
Neben einigen Berliner Sport-Highlights in diesem Jahr stach das Spiel zwischen dem FC St. Pauli und Hapoel Tel Aviv für unseren Autor heraus.

Die Auswahl zum Spiel des Jahres fiel unserem Autor äußerst schwer. Eins hatten aber alle gemeinsam, der Ausgang war vollkommen egal.

Von Daniel Goldstein

Mehrere Delegationsmitglieder aus afrikanischen Ländern und dem Libanon haben ihre Rückreise nicht wie geplant angetreten. Nun wird nach ihnen gesucht.

Von Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })