
Als Kind sah Luis Bauer heimlich zu, wie sein Vater Verstorbene herrichtete. Nun ist er 18 – und erklärt Millionen Followern, wie man Toten die Münder zunäht. Wo liegt für ihn die Grenze des guten Geschmacks?

Als Kind sah Luis Bauer heimlich zu, wie sein Vater Verstorbene herrichtete. Nun ist er 18 – und erklärt Millionen Followern, wie man Toten die Münder zunäht. Wo liegt für ihn die Grenze des guten Geschmacks?

Kylie Minogue drückt auf die Tube: Auf ihrem 16. Album „Tension“ beglückt der ewig junge Popstar wieder mit Hymnen der Nacht und Party-Bangern.

Von den Runways haben es die blondierten Augenbrauen in den Mainstream geschafft – und erfreuen sich auch in Berlin großer Beliebtheit. Auf Social Media sind nicht alle überzeugt.

Was verbirgt sich hinter den neuen Haar-Trends und ihren unverständlichen Namen? Eine kleine Schnippschnappkunde.

In der Schule wird das Handy zur Ablenkung und Herausforderung für Lehrer und Schüler gleichermaßen. Zeit, die Notbremse zu ziehen. Ein Kommentar.

Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.

Videos von vermenschlichten Äffchen zählen zu den beliebtesten Inhalten in sozialen Netzwerken. Dafür müssen kleine Makaken oft furchtbar leiden – Drogen und sexueller Missbrauch inbegriffen, wie Tierschützer aufdeckten.

Bekannte Milieu-Gestalten streamen neuerdings auf TikTok. Und offenbaren dort pervertierte Ehrbegriffe, ein kurioses Islam-Verständnis und Lügen am laufenden Band.

Die Warner Music Group hat ihren Standort Berlin stark ausgebaut. Die Geschäftsführung unter Doreen Schimk und Fabian Drebes erklärt, was sie von der Hauptstadt erwarten.

Die Datenschutzkommission DPC wirft dem Videodienst vor, beim Umgang mit Daten Minderjähriger gegen EU-Richtlinien verstoßen zu haben. Dafür soll er Millionen zahlen.

Vom Geheimtipp zum Shooting Star: Der britische Superproduzent und Songwriter Fred Again begeistert bei seinem ausverkauften Berliner Konzert

Auf TikTok macht der nächste skurrile Trend die Runde, bei dem Jugendliche einen extrem scharfen Tortillachip essen. Doch gerade für Kinder kann dies besonders gefährlich werden.

Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.

Vor allem auf Tiktok teilen Jugendliche häufig Challenges mit Lachgas. In Frankfurt am Main hat mittlerweile fast ein Fünftel aller 15- bis 18-Jährigen schon einmal selbst die Partydroge konsumiert.

Social Media-Konzerne werden zur Verantwortung gezogen, London wird zur Umweltzone und der Artenschutz wird bezuschusst.

Die Industrie- und Handelskammer möchte junge Leute für Berufsausbildungen begeistern und wirbt dort, wo sich die Jungen aufhalten. Kurze, lustige Videoclips zeigen den Alltag von Auszubildenden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: geraubte Unbefangenheit

Ein normales Croissant? Langweilig! Rund, gefüllt und instagramwürdig ist das Gebäck eines neuen Cafés in Mitte – doch das muss man sich erstmal leisten können.

Kinderpornografie, Terrorpropaganda und gefälschte Angebote: Das Internet ist voll mit illegalen Inhalten. Facebook und Co. sollen künftig schärfer dagegen vorgehen. Machen sie mit?

Wie TikTok und Co. den modernen Bühnentanz beeinflussen, zeigt das Kollektiv (La) Horde in der aufwendigsten Produktion des Festivals. Insgesamt war das Programm in diesem Jahr eher durchwachsen.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Ashnikko, Charlotte Cardin, Jaimie Branch und Die Regierung

Nach den Bränden auf Hawaii versuchen Immobilieninvestoren offenbar, an günstige Grundstücke auf der Urlaubsinsel zu kommen. Die Regierung erwägt Maßnahmen zum Schutz der Einheimischen.

Der TikTok-Trend „Subway Shirts“ suggeriert, dass große Shirts Frauen vor Übergriffen schützen. Vier Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen – und der Kleidung, die nicht schützte.

513.000 Likes und 13.700 Follower: Die Backwarenfiliale Graner in Pankow kämpft mit einem eigenen TikTok-Kanal gegen den Fachkräftemangel an. Was sagen die Berufsberaterin, der Karrierecoach und ein Deutsche-Bahn-Recruiter?

Am Wochenende spielen AnnenMayKantereit in Berlin. Musiker Christopher Annen über die Vorzüge der Stadt, Aktivismus und die Wahrnehmung der Band im Ausland.

Wassersport im urbanen Raum, ganz ohne Strand und See? Skimboarding funktioniert am besten mit Pfützen und Stadtbrunnen und kommt langsam auch in Berlin an.

Hat Johnny Depp vor Gericht nur gewonnen, weil Influencer daran verdient haben, ihn im Netz zu verteidigen? Dieser Frage geht eine neue Dokumentation auf den Grund.

In Berlin und Brandenburg fehlen Zehntausende Handwerker. Einigen Branchen gelingt es besser als anderen, das Interesse der jungen Generation zu wecken.

Die Pandemie hat die Mediennutzung unter Kindern und Jugendlichen verändert. Anna Frey will über die Gefahren und Mechanismen aufklären. Bei vielen erkennt sie bereits ein Bewusstsein.

Twitter-Nachfolger X verklagt die Organisation CCDH, die Hass und Falschinformationen dokumentiert. Ein Interview mit deren Gründer über toxische Plattformen, Gegenmittel – und Kanye West.

Meta steht in der Kritik, durch Empfehlungsalgorithmen zu polarisieren. Wissenschaftlich ist das umstritten. Erstmals ließ der Konzern das von Forschern untersuchen. Zum eigenen Vorteil?

Heute ist Facebook ein Höllenloch – aber kein Netzwerk kam je der Utopie einer digitalen Weltgesellschaft näher. Liebe Twitter-Exilanten: Erobern wir uns die Plattform zurück!

Der „Barbie“-Film ist das, was Kino lange nicht war: ein Ereignis. Unser Autor war mittendrin in der pinken Party – sieht aber leider auch schon den Kater kommen.

In Berlin haben mehr als 185.000 Menschen keinen Job. Die Arbeitsagentur erklärt das mit dem Nicht-Zusammenpassen von Stellen und Bewerbern.

Im Duell der Kino-Neustarts gibt es einen klaren Gewinner: Greta Gerwigs Spielzeugverfilmung hat in Deutschland mehr Zuschauer angelockt als „Oppenheimer“ – der aber auch gut dasteht.

AlphaKevin, Twenty4Tim und der Kuschelkissen-Eklat – bitte was? Unserem Autor, 45, fällt es immer schwerer, neue Netzphänomene zu verstehen. Was kann da helfen?

Drei Mal sind Rammstein in den vergangenen Tagen im Berliner Olympiastadion aufgetreten, auch unter heftigem Protest. Zum Abschluss wandte sich Lindemann an Fans und Kritiker zugleich.

Ein sieben Jahre alter Song geht viral – und beschert der Popwelt einen feinen Sommerhit. Und die französische Sängerin Jain ist plötzlich weltbekannt.

Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, über den Spionagefall Carsten L., Kritik an seiner Behörde, den Umgang mit China – und die Frage, ob man sich Tiktok installieren sollte.

Troye Sivan ist der vielversprechendste australische Pop-Export der letzten Jahre. Das Musikvideo seiner neuen Single „Rush“ drehte der 28-Jährige in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster