
Die Taliban behaupten, es gäbe Pressefreiheit im Land. Sogar westliche Youtuber dürfen kommen - wenn sie positiv berichten und sich an strikte Bedingungen halten.
Die Taliban behaupten, es gäbe Pressefreiheit im Land. Sogar westliche Youtuber dürfen kommen - wenn sie positiv berichten und sich an strikte Bedingungen halten.
Wie recherchiert und schreibt man, wenn im Lande Krieg herrscht? Drei Journalistinnen berichten.
Für ihren kreativen Unterricht und innovative Ideen sind am Montag drei Berliner Pädagogen mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet worden. Zwei unterrichten in Britz, einer in Wilmersdorf.
Konstantin Gabow und Sergej Karelin waren für ausländische Nachrichtenagenturen tätig, nun sitzen sie in Moskau in Untersuchungshaft.
Die Politik tue zu wenig, um Nutztiere zu schützen, kritisieren Bauern und Jäger. Das nutze vor allem der AfD. Das Gegenmittel: mehr Abschüsse.
„Let’s Play Majerus“: Medienkünstler Cory Arcangel reaktiviert das Powerbook der Malerlegende. Und zeigt seine Nachlassforschung auf YouTube.
Die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, warnte vor einem umstrittenen Akademiker-Netzwerk, dem auch eine TU-Professorin angehört. Diese sieht sich verunglimpft.
So klingt Wiederbelebung: Annie Clark alias St. Vincent gelingt mit ihrem Album „All Born Screaming“ nichts Geringeres als die Reanimation eines todgeglaubten Genres – der Rockmusik.
Bei der Freitagsziehung am 19.04.2024 ist der Eurojackpot 115 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
Vergammelte Unterkünfte und schlechte Löhne: Die türkische Tourismus-Branche boomt, doch der günstige All-inclusive-Urlaub geht auf Kosten der Saisonarbeiter.
Wie haben sich antisemitische Online-Kommentare seit dem Terrorangriff der Hamas geändert? Forscher sprechen von einem „Paradigmenwechsel“.
Ein Forscherteam hat jahrelang den Antisemitismus in Kommentarspalten ausgewertet. Mit dem Terroranschlag der Hamas hat sich die Anzahl judenfeindlicher Äußerungen demnach verdreifacht.
Ukrainischer Verteidigungsminister bezeichnet Lage an Ostfront als „angespannt“, Drohnen-Video zeigt völlig zerstörtes Robotyne. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Als Raubgräber gefürchtet, als Helfer der Archäologie geschätzt – während der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der Schatzsucher mit Metalldetektor deutlich erhöht. Das Hobby hat seine Tücken.
Bei der Freitagsziehung am 12.04.2024 ist der Eurojackpot 86 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
„Morgens, mittags, abends S-Bahn fahr’n“: Nichts ist schöner, findet der Musiker Romano und hat der S-Bahn zu Ehren deswegen sogar einen Song geschrieben. Er ist Teil einer Werbekampagne.
Beim Junior Eurovision Song Contest begeisterte Fia damit, dass sie ihren Song auch in Gebärdensprache präsentierte. Nun ist sie Schirmherrin des Akzeptanzfestivals im Mai.
Carsten war mit einer Frau verheiratet. Bis er endlich aussprechen konnte, was er seit Jahrzehnten wusste: dass er schwul ist. Wie Paare es schaffen, mit so einer Nachricht umzugehen.
Longevity-Medizin liegt im Trend: Dass sie die Lebenszeit verlängern kann, ist nicht bewiesen. In Berlin locken gleichwohl mehrere Zentren mit teils kostspieligen Anwendungen.
Die Gedenkstätte Dachau will mit einer neuen Graphic Novel vor allem Jugendliche über den Nazi-Terror informieren. Grundlage sind die Aufzeichnungen eines mutigen KZ-Häftlings.
„Und, wie lange wartest Du schon?“, fragt ein Polizist seine Kollegin - und beide steigen ohne Hose aus dem Streifenwagen. In einem Youtube-Video spricht die bayerische Polizei einen Lieferengpass an.
Der YouTuber „YourFellowArab“ wird Berichten zufolge in Haiti festgehalten. Er wollte wohl den Bandenboss treffen, der Haiti erst ins Chaos stürzte und nun an dessen politischer Zukunft mitwirken will.
Die Haushaltsprüfer werfen allen Fraktionen vor, in Tweets oder Videos Wahlwerbung und Sachinformation rechtswidrig zu vermischen. Die Ampel will nun die Regeln ändern.
Wie kann Wissenschaft auf Social Media sichtbarer werden? Ein ungewöhnlicher Wettbewerb der Berlin University Alliance will weiterbilden und anregen.
Immer häufiger werden Wissenschaftler bedroht, wenn sie öffentlich über Forschung sprechen – mit Folgen für die gesamte Gesellschaft. Wie ergeht es Betroffenen? Und was muss sich ändern?
Zu selten sind Psychotherapeuten in sozialen Medien aktiv. Umut Özdemir ist einer davon. In den sozialen Medien klärt er über Liebe und Beziehung auf.
Scholz findet deutsche Ukraine-Debatte „peinlich“, EU will russische Gelder für Waffenkäufe nutzen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die „IFA 100“ soll mit Pop-Konzerten und Youtube-Stars das breite Publikum ansprechen. Die Veranstalter versuchen den Spagat zwischen traditioneller Technik-Messe und social-media-tauglichen Show-Elementen.
In unserer Serie „Gesund und glücklich altern“ verraten wir zum Auftakt, wie sich Rentner in Berlin sicher durchs Internet bewegen können – und welche Oldie-Influencer mit gutem Beispiel vorangehen.
Optische Täuschungen, Verwirrungen, Surrealismus: Kurator Alexander Timtschenko möchte in Baden-Baden mit der Ausstellung „Impossible“ einen „Parcours des Staunens“ zeigen.
Alle reden schlecht über die Deutsche Bahn. Nur er nicht: Lasse Stolley lebt dank Bahncard 100 auf Schienen. Wie der Streik ihn ausbremst und welchen Profi-Tipp er für Passagiere hat (Artikel mit Video).
Er war Königin Beatrix und Horst Schlämmer: Seit 40 Jahren ist Hape Kerkeling im TV und Kino zu sehen. Kürzlich hat er Berlin wegen zunehmender Homophobie verlassen. Eine Bestandsaufnahme.
Mit jetzt 80 Jahren ist der Amerikaner David Friedman musikalisch so aktiv wie eh und je. Ein Gespräch über Vergangenheit und Zukunft des Jazz, das Glück, in Berlin zu leben und die hohe Kunst der Improvisation.
Als „Doktor Whatson“ erreicht er Hunderttausende auf YouTube – mit Videos über Hirnforschung oder den Klimawandel. Warum Forschende die Öffentlichkeit oft scheuen und was er Verschwörungsinhalten entgegensetzen will.
Tausende zeigen Verbundenheit mit dem verstorbenen Oppositionspolitiker. Die Sicherheitsbehörden sind mit einem Großaufgebot präsent – und verhaften mehr als 100 Menschen.
Begleitet von zahlreichen Schikanen der Behörden nahmen viele hundert Menschen vom Oppositionellen Alexej Nawalny Abschied. Am Rande kommt es zum offenen Protest gegen Präsident Putin.
Mit 13 wurde er entdeckt, es folgten viele Hits und noch mehr Skandale. Jetzt feiert Justin Bieber seinen 30. Geburtstag. Ein bisschen schmerzhaft ist das schon.
Tausende Benutzer konnten in Russland zeitweise nicht auf ihre sozialen Netzwerke zugreifen. Beobachter befürchten hinter der Internetpanne ein Experiment des Kremls.
Kurz vor seinem Tod soll es Gespräche über einen Austausch von Nawalny und dem Tiergarten-Mörder gegeben haben. Laut Nawalnys Team hätte der Kreml-Kritiker in den folgenden Tagen freikommen sollen.
Auf TikTok geben Frauen genaue Anleitungen, wie man sich einen reichen Mann angelt. Zu Besuch im Online-Seminar für zukünftige Trophy Wives.
öffnet in neuem Tab oder Fenster