
Anfangs war die Euphorie groß – doch nun zeigt sich, wie brüchig die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist. Experten warnen vor einem Zermürbungskrieg.
© dpa
Mit dem Arabischen Frühling sucht Ägypten den Weg aus der Diktatur zwischen Islam und Demokratie. Doch das Verhältnis aus Verfassung und Religion sowie die wirtschaftliche Modernisierung gehören nach wie vor zu den ungelösten Herausforderungen des Landes. Hier alles zur aktuellen Lage in Ägypten.
Anfangs war die Euphorie groß – doch nun zeigt sich, wie brüchig die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist. Experten warnen vor einem Zermürbungskrieg.
Weltweit sinkt das Risiko, an Krankheiten wie Herzinfarkten oder Krebs zu sterben. In Deutschland allerdings erlahmt der Fortschritt. Was wir von anderen lernen können.
Nach dem Gaza-Deal kündigt die Bundesregierung Hilfe für Gaza an. Bedenken, dass diese von der Hamas missbraucht werden könnte, gibt es nach wie vor.
Die Festlegung der Sicherheitsgarantien war eines der schwierigsten Themen bei Donald Trumps Friedensgesprächen mit der Hamas. Mit ihnen steht und fällt die Feuerpause.
Bei der Friedensvereinbarung für den Gazastreifen hat Deutschland nur eine Nebenrolle gespielt. Beim teuren Wiederaufbau reklamiert Kanzler Friedrich Merz für Deutschland eine Hauptrolle.
Mit einer feierlichen Zeremonie soll am Montag die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas besiegelt werden. Doch bis zum letzten Moment lauern Risiken – auch bei der Geisel-Freilassung.
Der Deal zwischen Israel und der Hamas ist brüchig. Die große Bewährung kommt noch. Und dennoch ist es ein Erfolg. Vor allem für einen.
Trumps Schwiegersohn Jared Kushner ist die Macht im Hintergrund. Das gilt für alles, auch für den Nahost-Frieden. Wie dem 44-Jährigen gelang, was viele für unmöglich hielten.
So nahe waren Israel und die Hamas nie seit Oktober 2023 an einer Friedenslösung: Die verschleppten Geiseln sollen heimkehren, Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen. Was folgt auf die erste Phase?
Israel und die USA bestehen darauf, dass die Hamas-Terroristen ihre Waffen abgeben oder den Gazastreifen verlassen. Wer könnte die kriegserprobten Islamisten aufnehmen?
Ein Plan mit 20 Punkten soll den Weg aus dem Blutvergießen im Gazakrieg weisen. Kann die Initiative des US-Präsidenten Erfolg haben? Und welche Rolle spielt Tony Blair in dem Ganzen?
Der frühere brandenburgische Landtagsabgeordnete Michael Jungclaus war seit 2019 mit seiner Frau per Segelyacht auf Weltreise. Am Samstag kam er zurück.
Israels Armee beginnt die hoch riskante Schlacht um Gaza-Stadt. Für die Palästinenser und die Geiseln bedeutet das Lebensgefahr. Und ob die Hamas so besiegt werden kann, ist fraglich.
In der vergangenen Woche griff Israel die Hamas-Führung in Katar an. Auf einem Gipfeltreffen arabischer Staaten soll auch über deren Zukunft gesprochen werden.
Die Türkei will ihre umstrittenen Hoheitsansprüche im Meer zwischen Zypern, Kreta und der Ägäis mit einem neuen Vertrag mit Libyen untermauern. Griechenland und Zypern sind entsetzt.
Die Annexion von Gaza und Westjordanland samt Zwangsaussiedlung der Menschen wäre völkerrechtswidrig. Die Geschichte kennt jedoch Beispiele, in denen Konflikte auf die Art entschieden wurden.
Vielerorts protestieren Menschen in Israel am Dienstag für einen Geiseldeal. Ihre Regierung scheint andere Pläne zu haben. Gibt es noch Chancen auf eine Einigung?
Der US-Präsident will Selenskyj zu einer Einigung mit Putin drängen – ohne vorausgehende Waffenruhe. Dafür sagte er, er habe viele Kriege ohne Waffenruhen beendet. Was an der Behauptung dran ist.
Ultranationalistische Israelis streben seit langem die Besetzung dieser Gebiete aus biblischer Zeit an. Die Äußerungen des israelischen Premiers führt zu Protesten in den Nachbarländern.
Stève Hiobi erzählt Geschichten und Geschichte des afrikanischen Kontinents. Dabei lernt man einiges über aktuelle Debatten – und warum Deutsche in Ruanda einst als Rüpel galten.
Die Terrororganisation Hamas prangert den Hunger in Gaza an – und unterschlägt, dass sie selbst mit dafür verantwortlich ist. Doch selbst in der arabischen Welt verliert sie an Rückhalt.
Einflussreiche arabische Machthaber verurteilen erstmals den Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober und sprechen sich dafür aus, die Hamas zu entmachten. Nur: Reicht das?
Hamas-Massaker und Gazakrieg: Wer heute nach einer Lösung des Nahost-Konflikts sucht, gilt als naiv. Doch es gibt Menschen, die Ideen haben, wie Frieden gelingen kann.
Strand, Hotels, Wasserrutsche: Im armen Nordkorea wurde ein Luxusresort ans Meer gebaut. Doch bereits kurz nach der Eröffnung stehen die Zeichen auf Flop.
Die Polizei wollte die Kundgebung eines Islamismus-Influencers verbieten, scheiterte aber vor Gericht. Nun will Senatschef Wegner das Versammlungsrecht ändern.
Einseitige Zoll-Maßnahmen verzerren den Handel, heißt es in einem Entwurf des Staatenbunds. Die Weltwirtschaft könne beeinträchtigt werden.
Als Vergeltung für einen US-Angriff greift der Iran einen Militärstützpunkt in Katar an. Ein Verstoß gegen gute Nachbarschaft, sagt Saudi-Arabien. Auch andere Länder verurteilen den Angriff.
Seit der neuen Zuspitzung im Nahen Osten fliegen nun auch iranische Raketen auf Tel Aviv. Mehr als 4000 Deutsche leben in Israel – doch wer ausreisen will, hat es nicht leicht.
Benjamin Netanjahu und Reza Pahlavi, Sohn des früheren Machthabers, ermuntern die Menschen im Iran zum Aufstand. Was spricht für ein baldiges Ende des Regimes – und was dagegen?
Behörden in Ägypten und Libyen haben Aktivisten festgenommen, die versucht hatten, über die Grenzen in den Gazastreifen zu gelangen. Darunter auch einer der Enkel von Nelson Mandela – und Carola Rackete.
Er sammelte uralte Pflanzen und wies die Steinzeit in Ägypten nach: Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth zeigt das Ägyptische Museum, welchen Einfluss der Berliner Botaniker hatte.
Ohne Gerichtsverfahren im Gefängnis: Joseph Kamel beschreibt, wie Journalisten unter Präsident Abdel Fattah El-Sisi drangsaliert werden.
Mitglieder der Muslimbrüder sollen Anschläge in Jordanien geplant haben. Jetzt verbietet das Land die Organisation. Experten analysieren, was dahinter steckt.
Die Muslimbruderschaft hat ideologische Verbindungen zur Hamas im Gazastreifen. Jordanien verbietet nun jegliche Aktivitäten der Organisation im eigenen Land.
Die junge Generation Filmschaffender im ägyptische Kino ist ein Schwerpunkt bei der 16. Ausgabe des arabischen FIlmfestivals in Berlin. Einblicke aus einem zerrissenen Land.
Der Hase bringt die Eier – klar. Doch was hat er eigentlich mit dem christlichen Fest zu tun? Eine Spurensuche zwischen Frühling, Fruchtbarkeit und Glauben.
Asylanträge aus den sieben Staaten sollen künftig bevorzugt und zügig bearbeitet werden, da eine Ablehnung wahrscheinlich ist. Nur eines der genannten Länder steht bisher auch auf der deutschen Bamf-Liste.
Ein U-Boot sinkt, sechs Menschen sterben. Ist Tourismus in Ägypten gefährlich? Und wie groß ist die Risikobereitschaft der Deutschen?
Im Roten Meer ist ein U-Boot mit russischen Touristen an Bord untergegangen. Das Boot sank auf dem Weg von Hurghada zu einem Korallenriff.
Die Reisemesse ITB beginnt in Berlin. Wo legen sich die Deutschen am liebsten an den Strand? Und wie viel Geld geben sie aus?
öffnet in neuem Tab oder Fenster