
Israels Armee will die Hamas im Gazastreifen offenbar einkesseln. Das Küstengebiet sei jetzt zweigeteilt, heißt es. Derweil bekommen die Menschen unerwartet Hilfe aus der Luft.
Israels Armee will die Hamas im Gazastreifen offenbar einkesseln. Das Küstengebiet sei jetzt zweigeteilt, heißt es. Derweil bekommen die Menschen unerwartet Hilfe aus der Luft.
Nach propalästinensischen Demos am Wochenende ermittelt die Polizei in diversen Fällen wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Der Kanzler wendet sich mit deutlichen Worten gegen Antisemitismus.
Eine große Rolle im deutschen Einzelhandel spielte die jüdische Familie Grünfeld – bis die Nazis die Textilfirma „arisierten“. Zum Gedenken setzt Charlottenburg-Wilmersdorf ein Zeichen.
Der Minister für das Kulturerbe hatte den Einsatz einer Atombombe im Krieg gegen die Hamas als „eine Option“ bezeichnet. Er wurde nun von allen Kabinettssitzungen ausgeschlossen.
Geschlechtertrennung, „Allahu Akbar“-Rufe, islamistische Flaggen: Eine Demonstration in Essen löst Angst aus – vor allem bei jenen, die hier einst Schutz suchten. Eine deutliche Antwort muss folgen.
Auch am Sonntag gab es in Berlin wieder Kundgebungen zum Nahostkonflikt. Zu einer propalästinensischen Demo in Mitte kamen deutlich weniger Menschen als angekündigt.
Bei dem Besuch des US-Politikers forderte Abbas auch, mehr Hilfsgüter und Treibstoff in den Küstenstreifen zu lassen. Er warnte zudem vor einer Vertreibung der Palästinenser.
Mit dem traditionellen Blaulichtgottesdienst in der Nikolaikirche wurde an Einsatzkräfte erinnert, die gestorben sind. Ministerpräsident Woidke nutzte dies für eine Mahnung.
Die Bilder von Gewalt und Terror sind gerade überall. Viele wenden sich deswegen dieser Tage bewusst von Medien ab. Ein Privileg, dessen wir uns bewusst sein sollten.
Wir alle werden hierzulande nicht beeinflussen, was die Hamas tut und wie Israels Armee reagiert. Aber wir können entscheiden, wie wir hier miteinander leben wollen. Ein Gastbeitrag.
Niedersachsens Landeschef Stephan Weil hofft vor der Ministerpräsidentenkonferenz auf eine faire Finanzierung der Asylpolitik und auf ein Beschleunigungspaket für Windenergie.
Auf propalästinensischen Kundgebungen fallen viele Slogans, die Israel angreifen. Eine Einordnung.
Seit Mittwoch haben hunderte Menschen den Gazastreifen verlassen. Die Hamas soll währenddessen versucht haben, ihre Landsleute getarnt als verletzte Palästinenser nach Ägypten zu bringen.
Bei der Judo-Europameisterschaft im französischen Montpellier hat die türkische Judoka Tugce Beder ihrer israelischen Gegnerin Tamar Malca den üblichen Handschlag verweigert.
David Petraeus ist einer der militärischen Vordenker der USA – und warnt Israel vor taktischen Fehlern bei der Bodenoffensive. Was das Land beim Krieg gegen den Terror noch beachten muss.
Zu sehen waren etwa offene Forderungen nach der Errichtung eines Kalifats. Auch in Frankfurt wurde demonstriert, es gab neun Festnahmen.
Von Stalins Sowjetunion bis zu deutschen Terroristen: Die Linke hat seit langem einen anti-israelischen Schlag. Das zeigt sich auch im aktuellen Meinungskampf.
Vor der propalästinensischen Demonstration in Berlin ist die Stimmung angespannt. Wer versucht, die zivilen Opfer auf beiden Seiten in den Blick zu nehmen, hat einen schweren Stand.
Nach den Ferien kehren Jugendliche zurück in den Unterricht, die teils rund um die Uhr antisemitischer Hetze ausgesetzt waren. Ein Papier soll helfen, Kommunikationsbrücken zu bauen.
Laut dem israelischen Militär seien bei dem Angriff auf das Fahrzeug mehrere Terroristen getötet worden. Derweil gab es erneut Zwischenfälle an Israels Nordgrenze.
Blinken und Netanjahu haben bei ihrem Treffen über Schritte zum Schutz der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen gesprochen. Eine Feuerpause lehnt Israels Ministerpräsident aber weiterhin ab.
Die Berliner Polizei begleitete die Demo vom Neptunbrunnen bis zum Potsdamer Platz mit einem Großaufgebot. Nach der Abschlusskundgebung mit 9000 Teilnehmenden löste sich die Menge schnell auf.
In einem Instagram-Post hatte der Fußballprofi Anwar El Ghazi Israel gewissermaßen das Existenzrecht abgesprochen. Nun trennte sich der FSV Mainz 05 endgültig von ihm.
Ungarn spielt Russisches Energie-Roulette +++ Zahl der Woche: 10 +++ Warten auf den Angriff +++ „Eisbär“ zerstört mehrere Unterwasserkabel +++ „Frankreichs AKW-System ist wieder ein Aktivposten für die Energieversorgung“
Nach US-Geheimdienstinformationen soll das russische Luftabwehrsystem SA-22 an die Terrormiliz übergeben werden. Unklar ist, welchen Einfluss Russland darauf hat.
Die CDU hatte den Erfolg von Präventionsprojekten angezweifelt. SPD-Chef Saleh hingegen will sie stärken und ausbauen. Die Projekte wollen künftig enger zusammenarbeiten.
Auf seine Rede waren viele gespannt. Nun warnte Hisbollah-Chef Nasrallah Israel vor einer zweiten Front. Einen Großangriff lehnt er aber vorerst ab. Was steckt dahinter?
Linksradikale aus der teilbesetzten „Rigaer 94“ sorgen mit einem Statement für Aufruhr in der Szene. Zwei Kundgebungen im Vorfeld der Großdemo für Palästina blieben weitgehend friedlich.
Die Berliner Polizei bereitet sich auf eine Palästina-Großdemo am Samstag vor, zu der Zehntausende erwartet werden. Sicherheitsbeamte warnen vor einer Zuspitzung der Lage.
Vor der FU in Berlin versammeln sich Menschen zu einer pro-palästinensischen Kundgebung. Auch Gegendemonstranten erscheinen. Die Polizei stellt sich zwischen die Gruppen.
Nach Baerbocks Europakonferenz zieht ein neuer Ernst ein: erst reformieren, dann erweitern. Nun muss ein Vorstoß mit Frankreich folgen, damit Europas Handlungsfähigkeit zur Priorität wird.
Nahost-Konflikt, Ukraine-Krieg, Klimakrise: Die weltweiten Herausforderungen sind groß, aber Paris und Berlin, Macron und Scholz, reden kaum miteinander. Woran liegt das?
Im nordrhein-westfälischen Solingen wurde nahe einer Gesamtschule am Freitagvormittag eine bewaffnete Person gesehen. Die Polizei nahm den Hinweis ernst und evakuierte das komplette Gebäude.
Beim Konzert am Jahrestag der Pogromnacht 1939 werden Augenzeugenberichte vorgelesen. Der Chor will damit auch dem gegenwärtigen Antisemitismus etwas entgegensetzen.
Israels Armee intensiviert die Attacken, die Lage für die Menschen im Gazastreifen wird immer schwieriger. Dies berichtet auch ein junger Mann aus Berlin, der in Gaza-Stadt festsitzt.
Die israelische Armee möchte in Gaza-Stadt gezielt Posten der Hamas angreifen und Terroristen „eliminieren“. Die Hamas droht, Israels Einmarsch werde zum „Fluch“.
Über 18.000 Palästinenser aus Gaza haben legal in Israel gearbeitet, hunderte waren während des Hamas-Massakers noch im Land. Diese soll nun zurückgeschickt werden.
Der Krieg in Gaza weitet sich aus. Hunderttausende Palästinenser sind auf der Flucht. Ihre Furcht, zum zweiten Mal seit 1948 die Heimat zu verlieren, wird von israelischen Extremisten weiter geschürt.
Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall gibt sein Amt ab. Im Interview spricht er über acht bewegte Jahre für den Journalismus, unwürdige politische Schwarze-Peter-Spiele und die Medien im Nahost-Konflikt.
Die Huthis feiern die Hamas, feuern Raketen auf Israel und auf US-Schiffe. Wer die Kämpfer sind und was sie so gefährlich macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster