
Möglicher Anschlag auf Gaspipeline in der Ostsee, wohl keine zeitnahe Rekrutierungswelle in Russland, Selenskyj warnt vor Russlands Einfluss im Nahen Osten. Der Überblick am Abend.
Möglicher Anschlag auf Gaspipeline in der Ostsee, wohl keine zeitnahe Rekrutierungswelle in Russland, Selenskyj warnt vor Russlands Einfluss im Nahen Osten. Der Überblick am Abend.
Regierungserklärung zur Lage in Nahost – und alle wollen wissen, was die Deutschen tun. Konkret muss er werden, Olaf Scholz. Und sagen, wie die Bundeswehr in der Not hilft.
Zwölf Jugendliche aus Berlin-Pankow befinden sich nach ihrer Austauschreise im israelischen Ashkelon in Sicherheit. Am Dienstagvormittag verließen sie Israel in Richtung Griechenland.
Die Deutsch-Israelin Shani Louk soll am Leben sein. Ihre Mutter wandte sich zuletzt an die Bundesregierung. Das Außenministerium versichert nun, von der Hamas entführte Menschen zu befreien.
Während Israel seine Reaktion auf den Hamas-Angriff verschärft, wächst die Besorgnis über die humanitäre Lage im Gazastreifen. Die WHO fordert die Einrichtung eines humanitären Korridors.
Die Terrororganisation zeigt sich überrascht über den „Erfolg“ ihrer Operation. Auch die israelische Armee räumt ein, von der Hamas getäuscht worden zu sein.
Hamas und Israel: Auf sozialen Medien wie X und TikTok wird Stimmung gemacht für die eigene Seite und gegen den Feind.
Die Dschihadisten aus dem Nahen Osten finanzieren sich auch aus Deutschland. Hawala heißt die Methode, mit der das Geld nach Gaza und in den Libanon transferiert wird.
Irans Staatsoberhaupt Ali Chamenei weist jegliche Verstrickung in den jüngsten Hamas-Terrorangriff zurück. Auch die USA und Israel haben noch keine eindeutigen Beweise.
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte die Palästinenser am Samstag zum Verlassen des Gazastreifens aufgefordert. Die israelische Armee erneuerte den Aufruf am Dienstag. Doch nun ist die Grenze zu.
Noch immer ist unklar, wie der palästinensischen Terrororganisation der Großangriff auf Israel gelingen konnte. Drei Experten erklären, wer in der Hamas die Fäden in der Hand hat.
Israel Militär hat nach eigenen Angaben den Grenzzaun zum Gazastreifen wieder unter seine Kontrolle gebracht. Hunderte Hamas-Mitglieder befinden sich zudem in Gefangenschaft, heißt es.
Seit 55 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen Spandau und der Hafenstadt Aschdod. Beide haben jetzt telefoniert. Hier die Wünsche, die gemeinsamen Orte, der Original-Brief nach Israel.
Am Dienstag soll ein Zeichen der Verbundenheit gesetzt werden. Die Zahl der israelischen Opfer stieg auf über 900.
Das kleine israelische Kibbuz liegt wenige Kilometer entfernt vom Gazastreifen, dort ist jeder zehnte Bewohner tot. Ein Anwohner berichtet vom „Massaker“.
Carolin Bohl und Danny Darlington sind bei den Terrorangriffen auf Israel ums Leben gekommen. Sie besuchten einen Kibbuz nahe dem Gaza-Streifen.
300.000 einberufene Reservisten, Abriegelung von Gaza, Bombardierungen im Libanon: Israel will nach der Attacke der Hamas hart gegen die Islamisten vorgehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Viele Menschen in Israel sind fassungslos, dass Terroristen aus Gaza ungehindert die Grenze durchbrechen konnten. Die Anlage galt als besonders sicher.
Teheran feiert den Hamas-Angriff auf Israel. Der Iran soll sogar vor einigen Tagen den Islamisten in Gaza grünes Licht für den Militärschlag gegeben haben. Was dafür spricht und was dagegen.
Im Kampf gegen die radikalislamische Hamas will Netanjahu eine Regierung mit der Opposition bilden. Die Spaltungen unter den Israelis erklärt er für beendet.
Die Detonationen, die Sirenen, die Bunker: Zwölf Berliner Jugendliche wurden Zeugen des Hamas-Angriffs auf Israel. Am Dienstag sollen sie nun ausgeflogen werden.
Auf einem Hippie-Festival ermordeten Hamas-Terroristen Hunderte Menschen. Der Barkeeper Peleg Orev überlebte den Anschlag. Seine Freunde wurden verschleppt oder getötet. Ein Protokoll.
Das dicht besiedelte Palästinensergebiet soll vollständig abgeriegelt werden – ohne die Einfuhr von Strom, Lebensmitteln oder Treibstoff. Auch die Wasserversorgung wurde gestoppt.
Wie kommen deutsche Linke dazu, die Terrorwelle gegen Israel als „Freiheitskampf“ zu verherrlichen? Antisemitismus-Experte Nicholas Potter über bestürzende Reaktionen auf die Gewalt der Hamas.
Widerstand gegen die „Zionisten“, palästinensischer „Befreiungskampf“. So bemäntelt die Hamas ihre menschenverachtende Gewalt. Die Terroristen gleichen den Mördern des IS.
„Alle Zahlungen werden sofort ausgesetzt“, schrieb der EU-Kommissar auf X, vormals Twitter. Aus einigen Mitgliedsländern kommt Kritik.
Die Deutsch-Israelin Shani Louk war bis zum Samstag eine junge Frau, die gerne auf Festivals geht und tanzt. Jetzt ist sie eine der Geiseln, die von der Hamas entführt wurden.
Die Terrororganisation Hamas attackiert Israel. Warum die weltberühmten Geheimdienste des jüdischen Staates und der USA den Angriff nicht vorgesehen haben.
Als eines der ersten Ziele in Israel griff die Hamas am Samstag ein Trance-Festival an. Die Attacke war genauestens geplant und Fluchtwege durch die Terroristen blockiert, berichten Anwesende.
Jüngste Berichte legen nahe, dass der Iran an den Terroranschlägen der Hamas in Israel beteiligt sein könnte. Der Politikwissenschaftler Ali Vaez äußert sich im Interview kritisch zu derlei Spekulationen.
Arabische Männer feierten das islamistische Massaker an israelischen Juden auf Berliner Straßen. Viel spricht dafür, dass Hamas und Hisbollah hierzulande sogar Geld verdienen.
Wie es zu dem Angriff der Hamas kommen konnte und was dieser für Israel innen- wie außenpolitisch bedeutet, erklärt der frühere israelische Regierungschef Ehud Olmert im Gespräch.
Der Überfall der Hamas lässt Israel hilflos wirken. Werden sich die Kräfteverhältnisse und damit das Machtgefüge in der Region verändern? Experten analysieren die Lage.
Die Bilder in den sozialen Medien sind schwer erträglich: Sie zeigen, wie brutal die Islamisten mit ihren Geiseln umgehen. Unter den Gefangenen sollen sich auch Deutsche befinden.
Ud Joffe von der Synagogengemeinde Potsdam berichtet von einem Wochenende, das eigentlich ein Fest der Freude sein sollte, aber zum 9/11 für Israel wurde.
Mit Motorrädern und Gleitschirmen infiltrierten die Terroristen Israel. Und niemand ahnte etwas. Rekonstruktion eines Angriffs, der die Region auf Jahre in Flammen setzen könnte.
Berlin hisst israelische Flaggen als Zeichen der Solidarität. Doch schnell werden Stimmen laut, dass es nicht bei Symbolik bleiben dürfe. Was soll mit den Zahlungen an die Palästinenser geschehen?
Finanzminister Lindner (FDP) bringt einen Stopp der Hilfen von rund 350 Millionen Euro jährlich ins Gespräch. Dem schloss sich der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Link an.
Ex-“Zeit“-Chefredakteur in seiner Kolumne über das unvorbereitete Israel, mögliche Reaktionen und Benjamin Netanjahu.
Die israelische Gesellschaft ist tief gespalten, glaubt Yishai Sarid. Seine erfolgreichen Politthriller handeln von KI-Verbrechen – doch beunruhigender ist für Sarid gerade die Wirklichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster