
Nach Syrien schiebt die Bundesrepublik derzeit nicht ab. Freiwillige Rückreisen allerdings unterstützt der Staat – und davon gibt es einige.
Nach Syrien schiebt die Bundesrepublik derzeit nicht ab. Freiwillige Rückreisen allerdings unterstützt der Staat – und davon gibt es einige.
19,5 Millionen Euro kostet der Modulbau am Patrizierweg, in dem 35 Wohnungen überwiegend für Familien in Notlagen entstehen. Weitere 880 Wohnungen sind in Potsdam in Planung.
Deutschland wird immer heterogener. Das zeigt sich gerade bei den Jüngeren. Wichtigster Faktor der Migration waren Kriege, wie die beiden Hauptherkunftsländer beweisen.
Die Wagner-Söldner gehen im westafrikanischen Mali brutal vor. Immer mehr Menschen fliehen nach Mauretanien – und weiter nach Europa. Ortsbesuch im Lager Mbera.
Für das abgesagte Flüchtlingsdorf am Nedlitzer Holz hat die Stadtverwaltung schon viel Geld ausgegeben. Was wird mit den bestellten Containern?
Die achte Trendstudie ‚Jugend in Deutschland‘ zeigt: Trotz multipler Krisen sind viele junge Menschen optimistisch. Doch die Abkehr von der politischen Mitte alarmiert Jugendforscher. Sie fordern dringend Maßnahmen.
An Deutschlands Grenzen wird schärfer kontrolliert. Für die Bundespolizei bedeutet das viel mehr Belastung. Ein Ortstermin auf der Saalachbrücke im bayerischen Freilassing.
Beim Antrittsbesuch in Italien zeigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Sympathie für Italiens Versuche, Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU auszulagern. Wie vielversprechend ist das?
Das Land plante weitere Flüchtlings-Einrichtungen in Pankow. Der Bezirk stellte sich dagegen, laut der Bürgermeisterin mit Erfolg. Entwarnung gibt sie angesichts der Belastung aber nicht.
12 Stolpersteine erinnern an Babelsberger, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Der jüdische Arzt Martin Platau war Fan des Fußballvereins Nowawes 03 und wurde ins KZ verschleppt.
Künftig sollen in Tegel weniger Menschen untergebracht werden. Um die dort wegfallenden Plätze zu kompensieren, sollen anderswo neue entstehen. Wo genau, ist jedoch noch offen.
Muss Deutschland seine Grenzen kontrollieren, weil die Migrationspolitik der EU versagt? Neue Zahlen könnten die Bundesregierung in Erklärungsnot bringen.
Die lang umstrittene Gemeinschaftsunterkunft in der Eleonore-Prochaska-Straße ist erstmals öffentlich gezeigt worden. Die Einrichtung wirkt spartanisch.
Kundgebungen zum palästinensischen Nakba-Gedenktag gibt es jedes Jahr rund um den 15. Mai. In Charlottenburg, Kreuzberg und Neukölln sind Demonstrationen geplant.
Mit verschärften Grenzkontrollen will die Regierung Asylbewerber an der Einreise hindern. Bayerns Ministerpräsident erwartet, dass andere Staaten sich trotz Kritik damit abfinden werden.
Die Integration von ukrainischen Kindern in das Bildungssystem beschäftigt die Schulen. Laut einer Studie von Soziologen macht Berlin dabei auch einiges richtig.
Bis auf Kranke, Schwangere und unbegleitete Minderjährige werden nun alle Schutzsuchenden an den Grenzen abgewiesen. Der Kanzler hatte das bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel anders dargestellt.
Der US-Präsident fährt seit seiner Machtübernahme einen äußerst scharfen Kurs gegen Migranten. Nun aber will Trump einem Bericht zufolge eine Gruppe aus Afrika ins Land lassen – in Rekordtempo.
80 Jahre Annemarie, 80 Jahre deutscher Neuanfang: Ostdeutschland wurde ihre Aufgabe, obwohl sie aus dem Westen kam. Wie hat sie dieses Land erlebt?
Der 8. Mai 1945 gilt bis heute als Symbol für den totalen Bruch mit der NS-Zeit und den Beginn einer neuen Epoche in Deutschland. Doch wie radikal war dieser Neuanfang wirklich?
Der neue Innenminister will ab dem ersten Tag der schwarz-roten Regierung mehr Zurückweisungen an deutschen Grenzen – auch von Asylbewerbern. Doch es bleiben Fragen.
Die Neuköllner Verlegerin und Autorin Karin Beese spricht im Interview über die Vielfalt in Bilderbüchern – und darüber, warum auch Jungs Mädchenbücher lesen sollten.
„Richard III.“ im Neuköllner Clan-Milieu, kann das gut gehen? Burhan Qurbani erweist sich mit seinem großspurigen Drama „Kein Tier. So Wild“ erneut als herausragender Gegenwartsregisseur.
Der US-Bezirksrichter Jamal Whitehead widerspricht der Trump-Regierung und wirft ihr vor, vorige richterliche Anordnungen „umdichten“ zu wollen.
Bei einer Anwohnerversammlung zeigte sich: Die Skepsis gegenüber dem Projekt ist groß. Eine E-Mail aus der Stadtverwaltung sorgt für noch mehr Ärger.
Ein geplanter Flug für sudanesische Flüchtlinge nach Deutschland ist abgesagt worden. Die Entscheidung fiel offenbar nach einem Gespräch zwischen Nancy Faeser und Alexander Dobrindt.
Forderungen nach einem AfD-Verbotsverfahren seien verfrüht, findet Bayerns Innenminister Herrmann. Ein Gespräch über den Umgang mit der rechtsextremen Partei und Erwartungen an Parteifreund Dobrindt.
Das Innenministerium hat seinen Bericht zum Drittstaatenmodell für Asylverfahren vorgelegt. Demnach sind die Modelle zwar rechtlich denkbar, aber mit großen Herausforderungen verbunden.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes hatte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge alle Entscheidungen zu syrischen Asylbewerbern ausgesetzt. Das soll weiterhin so bleiben.
Das Verhältnis zwischen Papst Franziskus und Donald Trump galt als zerrüttet. Nun wird ein neues Kirchenoberhaupt gesucht – und mächtige Trump-Fans bringen sich in Stellung.
„Wir kommen euch holen“: Maria Savushkina ist zweimal geflohen, aus Belarus und aus der Ukraine. Und hat dabei viel gelernt – über Menschen und Drohnen.
Die Themen der Woche: 100 Tage Zerstörungswut | Der Mut der US-Bischöfin Budde | Schwieriger Balanceakt bei der Migration | Rechtsextremistische AfD | Wird Trump Papst?
In einigen Umfragen ist die AfD bundesweit erstmals stärkste Kraft. Die Partei punktet in strukturschwachen Regionen auf dem Land. Drei Landräte erklären, wie sich ihre Wähler zurückgewinnen lassen.
Luisa Sinate ist seit Jahresbeginn Pfarrerin für Flucht und Migration der evangelischen Kirche Potsdam. Wie der Rechtsruck ihre Arbeit beeinflusst.
Kira Perepelytsia ist aus der Ukraine geflüchtet. In „When We Woke Up It Was War“ erzählt sie mit Fotograf Konstantin Börner die Geschichten ukrainischer Frauen.
Die Anzahl genehmigter Asylanträge in der Europäischen Union ist 2024 um sieben Prozent gestiegen. Deutschland liegt auf Platz eins, danach folgen Frankreich und Spanien.
In der Reihe „Berlin 2030“ beklagt der frühere „Bild“-Chef Mittelmaß, Unfreundlichkeit und einen trägen Regierenden Bürgermeister. Was Diekmann Kai Wegner vorwirft – und was er sich für die Stadt wünscht.
Vom ersten Gruß auf dem Petersplatz bis zu Aussagen über Krieg und Frieden, Klimawandel, Abtreibungen, Schwule oder das Leiden der Migranten: Franziskus war ein Papst der klaren Worte.
Jeden Tag kommen in Berlin drei unbegleitete minderjährige Geflüchtete an. Doch es fehlt an Fachkräften, um sie zu betreuen. Der Träger „Navitas“ will helfen, das Problem zu lösen.
Knapp 1,5 Millionen Euro hat das Rathaus bezahlt, um die dann doch geplatzte Asylanlage am Nedlitzer Holz vorzubereiten. Bisher war nur von circa der Hälfte der Kosten die Rede.
öffnet in neuem Tab oder Fenster