
Die regierungstreue Justiz hat die CHP-Spitze der Stadt aus dem Amt entfernt. In wenigen Tagen könnte die gesamte Parteiführung folgen. Präsident Erdogan greift immer härter durch.
© dpa
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wandelte sich vom Kämpfer zum Reformer und schließlich zum Gebieter. Er hat die Macht des Militärs zurückgedrängt, er steht aber auch für eine schleichende Islamisierung des türkischen Alltags. Und verliert mehr und mehr seinen guten Ruf. Kritiker fürchten um die Gewaltenteilung. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Recep Tayyip Erdogan.
Die regierungstreue Justiz hat die CHP-Spitze der Stadt aus dem Amt entfernt. In wenigen Tagen könnte die gesamte Parteiführung folgen. Präsident Erdogan greift immer härter durch.
Die Türkei kommt innenpolitisch nicht zur Ruhe. Nach der Festnahme zahlreicher Bürgermeister wird nun die CHP-Parteispitze in Istanbul abgesetzt. Die Opposition vermutet ein politisches Manöver.
Das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit wird mit harscher Kritik eröffnet. Putin schießt verbal gegen den Westen, Xi Jinping sieht derweil die Weltordnung gefährdet.
Der türkische Präsident will den Einfluss in Afrika ausbauen – und verkauft sich als vertrauensvoller Partner. Dahinter stehen wirtschaftliche Interessen und der Traum vom All.
Die Türkei will ihre umstrittenen Hoheitsansprüche im Meer zwischen Zypern, Kreta und der Ägäis mit einem neuen Vertrag mit Libyen untermauern. Griechenland und Zypern sind entsetzt.
„Unwissentlich“ habe er „kurz“ die Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten, schreibt der türkische Verkehrsminister Uraloglu. Zuvor hatte er stolz ein Video von seiner Beschleunigung auf 225 km/h gepostet.
In 400 Fällen soll eine Bande ihren Auftraggebern akademische Titel oder Zeugnisse besorgt haben. Sie hatte offenbar Zugriff auf ein staatliches Datensystem. Die Regierung Erdogan bringt das in Erklärungsnot.
Sie sitzen im Gefängnis oder dürfen das Land nicht verlassen: 144 Bundesbürger werden in der Türkei festgehalten. Tut Deutschland zu wenig gegen Erdogans autoritären Kurs?
Der türkische Menschenrechtsaktivist Enes Hocaoğulları ist nach einer regierungskritischen Rede vor dem Europarat in Ankara festgenommen worden.
Die PKK hat den Kampf gegen den türkischen Staat eingestellt. Nun könnte Präsident Erdogan vielen Kurden Amnestie gewähren. Das hätte wohl auch für Deutschland Folgen.
Trotz einer leicht verbesserten Lage werden Wohnen und Transport in der Türkei weiterhin deutlich teurer. Alkohol und Tabak gehören zu den größten Preistreibern.
Der Konflikt im Kaukasus schien lange vergessen. Doch der jüngste Israel-Iran-Krieg lenkt Trumps Aufmerksamkeit wieder auf die Region. Andere Großmächte haben damit ein Problem.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Bilder von der hungernden Bevölkerung im Gazastreifen als „brutaler“ als die aus Konzentrationslagern der Nationalsozialisten bezeichnet.
Der türkische Präsident regiert immer autokratischer – doch ein Waffen-Lieferstopp würde daran nichts ändern, sagt Experte Peter R. Neumann. Es gehe um Realismus in der Außenpolitik.
Archäologie, Kunst und Politik: Mehr als 3000 Jahre nach dem Krieg wird heute ideologisch um Troja gerungen. Erdogan will die Geschichte für den türkischen Nationalismus vereinnahmen.
Der Bundessicherheitsrat hat einer türkischen Voranfrage für 40 Eurofighter Typhoon zugestimmt. Die Kampfflugzeuge sollen in Großbritannien mit deutschen Zulieferungen gebaut werden.
Der türkische Präsident Erdogan bekräftigt in Nordzypern die Vision einer Zweistaatenlösung für die geteilte Mittelmeerinsel. Wiedervereinigungsgespräche lehnt er ab.
Ekrem Imamoglu ist zu einer Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt worden. Gegen den abgesetzten Istanbuler Bürgermeister laufen noch weitere Verfahren.
Die Debatte um die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf charakterisiere einen Kulturkampf, heißt es. Vergleiche zu USA, Türkei, Israel, Ungarn und Polen drängen sich auf. Doch sie tragen nicht weit.
Nach dem Beginn der Entwaffnung der in der Türkei verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans äußert sich der türkische Staatschef. Die Ko-Anführerin der PKK forderte unterdessen Sicherheitsgarantien.
Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?
Der Präsident hat einem Bericht zufolge noch ein Mitglied der Partei CHP im Visier. Worum es bei den Vorwürfen geht, ist bisher unklar. Erst am Samstag hatte es Festnahmen gegeben.
An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.
Der türkische Oppositionelle Özgür Celik soll einem Bericht zufolge polizeilich verhört werden. Die Behörden in der Türkei gehen seit Monaten gegen die politischen Gegner von Staatschef Erdogan vor.
In der Türkei gibt es fast täglich neue juristische Vorstöße gegen die türkische Opposition. Nun steht der Chef der CHP persönlich im Fokus.
Erdogans Justiz schlägt zu: 157 Politiker der Oppositionspartei CHP sind verhaftet worden – Gegner des türkischen Präsidenten sehen das Ende der türkischen Demokratie gekommen.
Islamisten gehen in Istanbul gegen das Magazin „LeMan“ auf die Straße, zwei Redakteure werden festgenommen. Aus Sicht der Zeitschrift basiert das auf der falschen Interpretation eines Cartoons.
Die türkische Justiz geht mit einem Gerichtsverfahren gegen die CHP-Führung vor. Das könnte der Oppositionspartei und ihrem Präsidentschaftskandidaten Imamoglu schaden.
Bunkerbrechende US-Bomben sind auf Fordo, Natans und Isfahan gefallen. Was passiert, wenn Uran freigesetzt wird – und welche Gefahr droht für die Region oder sogar Europa? Experten klären auf.
Heftige Vorwürfe macht die türkische Regierung Israel. Der Außenminister in Ankara sieht die alleinige Schuld am Konflikt bei Israel. Präsident Erdogan wirft dem Land „Banditentum“ vor.
Erdoğan will sich mit einer neuen Verfassung den Weg ins Präsidentenamt 2028 ebnen – doch ohne die Stimmen der Kurdenpartei DEM wird das nichts. Die pokert nun um Reformen.
Nachdem sich Unterhändler aus Russland und der Ukraine zuletzt nicht einigen konnten, zeigt sich Trump „offen“ neue Gespräche. Seine Bedingung: Beide Staatschefs müssen „an einen Tisch“ kommen.
Die Erwartungen waren niedrig. Doch selbst sie wurden nicht erfüllt. Die Ukraine und Russland wollen zwar wieder Gefangene austauschen – doch von Waffenruhe ist keine Rede.
Nach der Absetzung von Istanbuls Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu gehen die Behörden erneut gegen die Verwaltung der Millionenmetropole vor. Wieder kommt es zu zahlreichen Verhaftungen.
Das Gesundheitsministerium wendet eine umstrittene Methode an, um Übergewicht in der Bevölkerung zu bekämpfen. Auf offener Straße heißt es: „Rauf auf die Waage“.
Der Kurdenführer sieht die Zeit für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Kurden in der Türkei gekommen. Nach der Auflösung der PKK solle die Beziehung wieder brüderlich werden.
Eigentlich wollte der ukrainische Präsident Selenskyj in der Türkei nur Putin als Gesprächspartner akzeptieren – doch der kam nicht. Wie es jetzt weitergeht.
Lange ließ der Kreml offen, wer zu den direkten Gesprächen mit der ukrainischen Seite in die Türkei reist. Jetzt sind die Namen bekannt: Putin schickt nur die zweite Garde. Wie reagieren die Ukrainer?
Der türkische Präsident wird am Donnerstag Russland und die Ukraine zu Verhandlungen empfangen. Nebenbei will er seine Macht ausbauen und Kritiker zum Schweigen bringen.
Zeitenwende in der Türkei: Nach 40 Jahren Krieg mit 40.000 Toten soll nun der Frieden mit der PKK kommen. Die Regierung in Ankara stellt den Kurden Reformen in Aussicht
öffnet in neuem Tab oder Fenster