
Nach Großbritannien verkündet nun auch Frankreich die Lieferung der Marschflugkörper. Durch deren Reichweite wären Angriffe auf russisches Gebiet möglich.
Nach Großbritannien verkündet nun auch Frankreich die Lieferung der Marschflugkörper. Durch deren Reichweite wären Angriffe auf russisches Gebiet möglich.
Die Türkei winkt nun doch Schwedens Nato-Beitritt durch. Mit seinem Poker hat Erdoğan bekommen, was er wollte – doch im Westen ist er unbeliebt, der nächste Streit steht bereits an.
Die einen schimpfen auf die Moderne, die anderen befürchten einen Rechtsruck in der Baukunst: Der Streit um die Architektur wird in Schweden immer ideologischer.
Der ukrainische Präsident kritisiert die „Unschlüssigkeit“ und „Schwäche“ der Nato-Länder in Bezug auf einen möglichen Beitritt der Ukraine. Die USA äußern Verständnis für die Frustration.
Eine neue Studie zeigt, wie wenig in Deutschland im internationalen Vergleich in Maschinen, Gebäude und Technologie investiert wird. Experten raten, dringend gegenzusteuern.
Beim Wetterphänomen Hitzedom ist die Extremwärme wie unter einer riesigen Kuppel gefangen und kann nicht entweichen. Der Wetterdienst warnt vor Aktivitäten unter freiem Himmel.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Eine Debatte zu unterbinden, sei nie gut, sagt Ian Buruma. Ein Gespräch über verbotene Bücher, katholische Manieren und die Wichtigkeit von Zwischentönen.
Wie internationale Medien den Nato-Gipfel kommentieren, Treffen zwischen Putin und Prigoschin nach Wagner-Aufstand. Der Überblick am Abend.
Mit vier Armen führt der OP-Roboter „DaVinci“ Skalpelle millimetergenau in Patienten und Patientinnen ein. Am 11. Juli 2000 wird er in den USA zugelassen. Operiert die Maschine besser als der Mensch?
Der langjährige Arzt hatte eine Vielzahl junger Turnerinnen in den USA sexuell missbraucht, darunter auch Olympiasiegerin Simone Biles. Sein Zustand soll stabil sein.
Deutschland und Australien rücken näher zusammen. China und Russland gelten nicht nur sicherheitspolitisch als Herausforderung.
Im Testspiel der Frauenfußball-Nationalmannschaft gegen Sambia gab Carolin Simon wieder alles. Doch dann geschah es. Diagnose: Kreuzbandriss. Ein Traum ist geplatzt.
Ernst Tanner kennt Union-Zugang Brenden Aaronson so gut wie kaum ein anderer. Der Entdecker des US-Amerikaners hält große Stücke auf Unions neuen Mittelfeldspieler.
Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Internationales – über Staatsverbrechen, die Natur von Bürgerkriegen und den „größten Fehler“ der Bundesrepublik.
Der ukrainische Präsident Selenskyj will „nicht zum Spaß“ zum Nato-Gipfel reisen und hofft auf ein eindeutiges Beitrittsversprechen. Doch sowohl Berlin als auch Washington lehnen dies offenbar ab.
Neuseeland verbietet Plastiktüten, ein neuer Malaria-Impfstoff gibt Hoffnung und Parkinson könnte durch neue Technologie besser verstanden werden.
Das Urteil zu „Affirmative Action“ ist kein Beleg für den angeblichen Durchmarsch konservativer Richter. Die Bevorzugung nach der Hautfarbe beim College-Zugang hat sich überlebt, weil sie ihr Ziel erreicht hat.
Der US-Präsident will nicht nur den britischen Regierungschef, sondern auch den König Charles III. treffen. Im Mittelpunkt der Gespräche sollen der Nato-Gipfel in Vilnius sowie der Klimaschutz stehen.
Die USA planten, ein strategisches Atom-U-Boot mit Nuklearsprengköpfen auf die koreanische Halbinsel zu bringen. In Pjöngjang spricht man dabei von „unverhohlenster nuklearer Erpressung“.
Washington denkt an die Zeit nach dem russischen Angriffskrieg - und darüber nach, wie die Ukraine auch ohne Nato-Mitgliedschaft künftig geschützt werden kann. Was in der Nacht geschah.
An diesem Dienstag kommen in Vilnius die Staats- und Regierungschefs der 31 Nato-Staaten zusammen. So willkommen wie hier dürften sie sich noch selten gefühlt haben.
In dieser Woche tagt die Nato in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Dabei geht es auch um die Rolle Deutschlands in dem Militärbündnis. Drei Experten analysieren die Lage.
Der Prozess bis zu einem möglichen Nato-Beitritt der Ukraine brauche Zeit, so US-Präsident Biden. Bis dahin zieht er jedoch andere Möglichkeiten der Unterstützung in Betracht.
Für ihren Debütroman „Der Kaninchenstall“ wird Tess Gunty weltweit gefeiert. Hier erzählt sie, was sie über toxische Beziehungen denkt - und warum sie an soziale Gerechtigkeit glaubt.
Der Bundespräsident zeigt Verständnis für die Entscheidung von US-Präsident Biden und plädiert für eine grundsätzliche Aufarbeitung des Verhältnisses zu Russland
Die USA wollen der Ukraine Streumunition liefern, die von 111 Staaten geächtet wird. Neben UN-Generalsekretär Guterres positionieren sich auch Großbritannien und Spanien gegen die Lieferung.
In Deutschland sei man mit Hormonersatztherapien zu zurückhaltend, meint der Endokrinologe Hans Ulrich Pauer. Dabei könne man mit der richtigen Behandlung auch im Alter ein befriedigendes Liebesleben sichern.
Ein Pride-Festival in Tiflis wurde von Radikalen angegriffen. Sie verwüsteten Stände, verbrannten Regenbogenfahnen und Plakate. Die Polizei griff nicht ein.
Die Schuhfirma war 2021 von der Beteiligungsgesellschaft L Catterton übernommen worden. Das Debüt in den USA könnte Birkenstock eine Bewertung von sechs Milliarden Dollar einbringen.
Länder des Südens klagen uns für unsere Emissionen an. Es braucht Veränderung. Jetzt müssen wir überlegen, wie wir Wohlstand erhalten, ohne den Planeten zu zerstören.
Die USA haben die letzten Giftgas-Bestände vernichtet – die OPCW bestätigt damit die Zerstörung aller offiziell registrierten Chemiewaffen. Die Arbeit der Organisation ist dennoch nicht beendet.
Brad Pritt spielt die Hauptrolle in einem Formel-1-Film in Silverstone. Eines ist klar: Auch der deutsche Sport bräuchte dringend eine Netflix-Produktion.
Vor genau 500 Tagen ist Russland in der Ukraine eingefallen. Der Sicherheitsstratege Markus Kaim erklärt, worauf sich Kiew und Europa einstellen müssen.
Er glaube, es gebe unter den Mitgliedstaaten noch keine Einigkeit, ob man die Ukraine aufnehmen solle, so Biden. Kurz zuvor hatte der nationale Sicherheitsberater der USA die Hoffnungen Kiews gedämpft.
Von der Gebäudereinigung zum Dienstleistungskonzern mit 68.000 Angestellten: Catherine von Fürstenberg-Dussmann über die turbulente Geschichte der Firma, zu der auch das Kulturkaufhaus in Berlin gehört.
Die Gegenoffensive der Ukraine stockt. Die USA liefern Kiew nun „Clusterbomben“. Können Deutschland und die Nato-Partner in Europa das mittragen? Der Kriegsverlauf droht das Bündnis zu spalten.
Die Vereinigten Staaten haben die letzten Bestände ihrer Chemiewaffen vernichtet. Damit sind die letzten der offiziell bekannten hochgiftigen Kampfstoffe in den USA beseitigt worden.
1963 und 1964 eroberten die Beatles die USA, und Paul McCartney hatte sich gerade eine Kamera gekauft und schoss Fotos über Fotos. 250 davon zeigt jetzt eine sensationelle Londoner Ausstellung.
Was muss mit in den Koffer? Und was hilft gegen Langeweile während der Fahrt? Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für die Reisevorbereitung mit Kindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster