
Nach fünf Jahren in Washington DC zieht Emily Haber zurück nach Deutschland. Ein Gespräch über Frauen in Führungsrollen, die nächste US-Wahl und was sie an ihrer Heimat vermisst hat.
Nach fünf Jahren in Washington DC zieht Emily Haber zurück nach Deutschland. Ein Gespräch über Frauen in Führungsrollen, die nächste US-Wahl und was sie an ihrer Heimat vermisst hat.
Es wirkt wie ein Kompromissangebot: Israels Premier will den umstrittensten Punkt der Justizreform nun streichen. Doch Netanjahu hat sich längst den Extremisten ausgeliefert.
Der Supreme Court erklärt Bidens Plan, Milliarden von US-Dollar an Studentenkrediten zu erlassen, für unzulässig. Das Programm war eines seiner zentralen Wahlversprechen.
Das Oberste US-Gericht hat den leichteren Zugang zu Elite-Universitäten für Minderheiten für verfassungswidrig erklärt. Das Urteil spaltet die Vereinigten Staaten.
Eine Freude: Mit „Bleibefreiheit“ hat die Philosophin der Pandemie etwas ungewöhnlich Leichtfüßiges abgerungen
Uwe Hochgeschurtz leitet das Unternehmen Stellantis in Europa. Im Interview fordert er eine grundlegende Änderung der geplanten Abgasnorm Euro 7, günstigen Atomstrom und weniger staatliche Eingriffe.
Botschafterin Amy Gutmann empfing in der American Academy zur Feier des US-Nationalfeiertags. Nach der Pandemie war es mit rund 1300 Gästen nun wieder eine Party wie früher.
Washington und Peking möchten eigentlich ihre Beziehungen stabilisieren. Sorge um die Sicherheit in Taiwan durch den Waffenverkauf hat das US-Verteidigungsministerium nicht.
Die Unterdrückung der kongolesischen Bevölkerung durch Belgien ist eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Kolonialgeschichte. Auf seine wirkliche Unabhängigkeit wartet der Kongo bis heute.
Mitarbeiter des Obersten US-Gerichts und auch des anliegenden Kongresses wurden aufgefordert, das Gebiet zu meiden. Zuvor hatte der Supreme Court ein umstrittenes Urteil verkündet.
In Frankreich kommt es zu schweren Ausschreitungen, weil ein Polizist den 17-jährigen Nahel erschoss. Ein französischer Soziologe erklärt, was die Lage von früheren Protesten unterscheidet.
Mit Spannung wurde Neitzels Rede bei der Abschlussfeier der Universität Potsdam erwartet. Den Absolventen gab er vor allem eines mit auf den Weg: Dass sich Strukturen ändern lassen.
Der Supreme Court entscheidet in einem historischen Urteil, die unter dem Begriff Affirmative Action bekannte Praxis verstoße gegen die Verfassung. US-Präsident Biden kritisiert das scharf.
Die Entdeckung der Genschere „Crispr/Cas-9“ in Bakterien hat die Genforschung revolutioniert. Jetzt hat einer der Mitentwickler einen neuen, womöglich besseren Erbgut-Cutter entdeckt: in Pilzen, Pflanzen und Tieren.
Ob Bankgebühren oder Schadensersatz im Dieselskandal: Massenverfahren gegen Unternehmen werden einfacher. Die Ampel setzt eine EU-Richtlinie um, mit Verspätung.
Im Juni 1995 koppelt erstmals nach Ende des Kalten Krieges ein US-Shuttle an die russische Raumstation an. Die Kooperation geht auch nach dem Überfall auf die Ukraine weiter. Fürs Erste.
Untersuchungen der US-Behörden legten zunächst nahe, dass der Ballon Informationen und Aufnahmen sammelte. Der tagelange Flug führte zu einem Eklat zwischen den USA und China.
Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.
Der Bundesverteidigungsminister hat seinen Antrittsbesuch bei Pentagon-Chef Austin nachgeholt. Dabei lobte er auch die Zusammenarbeit mit den USA bei den Ukraine-Hilfen.
Die Pop-Diva hat ihrem Manager zufolge eine Infektion entwickelt und auf die Intensivstation eingeliefert werden müssen. Ihr Gesundheitszustand habe sich inzwischen verbessert.
Deutsche Firmen investieren Milliarden im Ausland. Unternehmen aus anderen Ländern haben sich in Deutschland dagegen zurückgehalten. Maschinenbauer stellen dem Standort kein allzu gutes Zeugnis aus.
Nicht nur in den USA ist der Stand-up-Comedian und Moderator ein Star. Im Tempodrom zeigt sich der Südafrikaner bei der ersten seiner fünf Shows treffsicher, böse und brav zugleich.
Schwedische Ermittlungen gegen den Sohn des türkischen Präsidenten erschweren Stockholms Aufnahme in die Nato. Nun soll kurz vor dem Gipfeltreffen eine Lösung gefunden werden.
Bundesstaatliche Parlamente sind bei Wahl-Modalitäten an das Recht gebunden: Dieses Urteil stärkt Amerikas Demokratie. Das hat sie bitter nötig.
Nicht nur IT-Experten werden gesucht: Durch Künstliche Intelligenz fallen zwar Aufgaben weg, es entstehen aber auch viele neue. Welche Experten künftig gut verdienen können.
Der Bundesverteidigungsminister ist bei vielen Amerikanern hoch angesehen. Aber vor allem soll er bewirken, dass Deutschland mehr Verantwortung in Europa übernimmt. Nun reist er nach Washington.
Mali, Sudan, Libyen – Tausende Wagner-Söldner sind in Afrika aktiv. Ohne die russischen Söldner würden sich die Machtverhältnisse in einigen Ländern wohl schnell ändern.
Mehrere Männer in Großbritannien werfen Kevin Spacey sexuelle Übergriffe vor. Der frühere Hollywood-Star gibt sich aber überzeugt, dass er bei dem Prozess in London seine Unschuld beweisen kann.
Klimaanlagen erfreuen sich bei Hitze großer Beliebtheit. Dabei schaden sie mehr als sie nützen. Und sie können sogar krank machen.
Erstmals gibt es jetzt Strafurteile gegen Motorentwickler und Manager der VW-Tochter Audi. Stadler verlässt das Gericht als freier Mann – ist das gerecht?
Ein Flugzeug, das einst Menschen in den Tod beförderte, ist zurück in Buenos Aires. Dort soll sie ausgestellt werden. Eine Menschenrechtsgruppe fordert die Einschmelzung der Maschine.
Eigentlich kommt Malaria in den USA nicht vor. Doch nun haben sich dort mehrere Menschen angesteckt. Die Behörden haben bereits Maßnahmen ergriffen.
Dunkle Materie und Dunkle Energie beeinflussen das Weltall maßgeblich. Doch allzu viel wissen Forschende nicht darüber. Ein neues Teleskop soll das nun ändern.
US-Geheimdienste sollen Informationen zum Wagner-Aufstand nicht mit Verbündeten geteilt haben. Und das offenbar mit Absicht. Andernfalls hätte man äußerst sensible Quellen gefährdet.
In den USA trennen sich milliardenschwere Pensionskassen von ESG-Anlagen, wegen angeblich mangelnder Performance.
Am 27. Juni 1898 erreichte Joshua Slocum seinen Zielhafen, nachdem er als erster Mensch in einem Boot die Welt umrundet hatte. Seine Fahrt über die Meere inspiriert noch heute.
Der CDU-Außenpolitiker über die Folgen des abgebrochenen Putsches von Wagner-Chef Prigoschin, die Nationale Sicherheitsstrategie und die kommende US-Wahl.
Mit über 80 Jahren kehrt Harrison Ford noch einmal als Kinoheld zurück. „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ ist ein unerwartet emotionales Spektakel und gibt der Saga eine finale Wendung.
36 Stunden dauerte der Vormarsch der Wagner-Söldner – wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf den Angriff auf Putins Autorität?
Mehr als 120 000 Arbeiter und Jugendliche einschließlich Studenten haben an Kundgebungen gegen die USA teilgenommen. Derartige Massenkundgebungen sind in Nordkorea nicht unüblich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster