
Nach langem Zögern ringen sich die USA durch, Streumunition in die Ukraine zu liefern. Die Waffe ist aufgrund ihrer Gefahr für Zivilisten umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach langem Zögern ringen sich die USA durch, Streumunition in die Ukraine zu liefern. Die Waffe ist aufgrund ihrer Gefahr für Zivilisten umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Menschen in den Philippinen lachen eigentlich gern und oft. Aber wenn jemand einen Witz über Bomben macht, hört der Spaß auf. Erst kürzlich wurde ein 25-Jähriger deshalb verhaftet.
Gerhard Conrad arbeitete 30 Jahre für den Bundesnachrichtendienst. Ein Gespräch über die Kritik an seinem ehemaligen Arbeitgeber, russische Quellen und Spionage vom Schreibtisch
Ihre größten Hits entstanden in den 70ern und sind bis heute legendär. Nach 52 Jahren wechselhafter Bandgeschichte wollen die US-Musiker nun Schluss machen.
Die geächtete Munition zu liefern, sei „eine schwierige Entscheidung“ gewesen, sagte der nationale Sicherheitsberater Joe Bidens am Freitag. Zuvor berichteten Medien über einen möglichen Beschluss.
Der Bundestag hat am Freitag mit den Stimmen der Ampelkoalition das Ausweis- und Passgesetz geändert. Wir stellen die Neuerungen vor.
Neuer Vorfall zwischen den Großmächten: Russische Kampfjets sollen einen Einsatz der US-Luftwaffe gegen die Dschihadistenmiliz behindert haben.
Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Mit dem Start der seiner App Threads war Mark Zuckerberg sehr zufrieden. In Europa läuft sie noch nicht.
US-Angaben zufolge soll sich ein iranisches Marineschiff einem Öltanker genähert haben. Der Iran dementiert die Vorwürfe.
Für den schwedischen Nato-Beitritt fehlt noch die Zustimmung der Türkei und Ungarns. Der US-Präsident stellt sich kurz vor dem Nato-Gipfeltreffen erneut hinter Schweden.
Es ist bereits der zweite tödliche Angriff durch einen Alligator in der US-Region innerhalb eines Jahres. Beim Rettungseinsatz wurde die Polizei von dem Tier behindert.
Der Iran wird Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit – eines Bündnisses gegen den Westen. Was bedeutet das für Europa?
Die Volkswirte der IBB haben in ihrer jährlichen Außenhandels-Studie erstmals alle Berliner Im- und Exporte analysiert. Die USA sind das wichtigste Berliner Exportland –und Motorräder wichtigstes Exportgut.
Streumunition gilt aus humanitären Gründen als höchst umstritten. Die USA erwägen nun offenbar dennoch die Lieferung an die Ukraine.
Deutsche Unternehmen verdienen Millionen in Russland, Vermummte schlagen oppositionelle Journalistin zusammen, Italien friert Vermögen russischer Oligarchen ein. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.
Bisher galt ein Tag im August 2016 als der global wärmste. Der Rekord wurde an diesem Montag offenbar gebrochen.
Im Klassenzimmer gewöhnt Thilo Stalbovs Jugendlichen ab, „schwul“ als Schimpfwort zu sagen. Auf TikTok klärt er sie über queere Sexualität auf – in Drag. Ein Gespräch.
Unweit der Millionen-Metropole Neapel schlummert ein Supervulkan im Untergrund. In jüngster Zeit ist er wieder in Unruhe geraten – Forschende sind alarmiert.
MeToo, das Kopfkino der Männer und die Rache der Frauen: François Ozons köstliche Dreißigerjahre-Komödie „Mein fabelhaftes Verbrechen“
Der Literaturkritiker und Fernsehmoderator Denis Scheck empfiehlt seine Lieblingslektüren.
Russland werde auf Jahrzehnte eine Gefahr für den europäischen Kontinent darstellen. Unsere Bedrohung ist keine Einbildung, sagt Tschechiens Außenminister Jan Lipavský im Interview.
Michail Saakaschwili nahm seit seiner Verhaftung 2021 etwa 60 Kilo ab. Dies sei das Ergebnis von „Folter“ in Haft, erklärte eine Ärztegruppe.
Vor der Enquete-Kommission des Bundestages erklären auch zwei andere frühere Bundesminister ihre Beweggründe. Nur Ex-BND-Chef Schindler sagt: Ich hatte Zweifel.
China hat Haftbefehle gegen acht Aktivisten der pro-demokratischen Bewegung in Hongkong ausgestellt und hohe Belohnungen ausgelobt. Der Aktivist Nathan Law wehrt sich im Interview.
Laut Insider-Informationen will die WHO-Krebsforschungsagentur IARC Mitte Juli einne neue Einschätzung zu dem Süßstoff Aspartam abgegen. Die europäische Lebensmittel-Behörde hält die Substanz hingegen für unbedenklich.
Methanlecks, lange Lieferverträge und Überkapazitäten: Deutschlands geplante Importe von Flüssigerdgas gefährden die Klimaziele. Das zeigen neue Studien.
Seit 1. Juli steht Spanien dem EU-Rat vor und hat ambitionierte Ziele. Die Pläne Madrids könnten unter anderem die Stromkosten senken – gute Kooperation der 27 EU-Staaten vorausgesetzt.
Regierungen und Rebellen kämpfen in Libyen um die Macht, Unterstützung bekommt der Milizenführer aus Russland. Eine Woche nach Prigoschins Aufstand wirken die Söldner zunehmend schutzlos.
Nach Berichten aus den USA bestätigen auch deutsche Kliniker und Patienten: Der Wirkstoff Semaglutid könnte bei manchen Menschen gegen Suchterkrankungen wirken.
Zum ersten Mal erreichen die Volleyballerinnen die Finalrunde der Nations League. Dem großen Ziel Paris 2024 rücken sie damit ein ganzes Stück näher.
Vier Monate vor den Parlamentswahlen betreibt der PiS-Parteivorsitzende Jaroslaw Kaczynski verzweifelt rhetorische Brandstiftung. Aber es gelingt ihm nicht.
Forschende haben die Schlüsselmotivation für feindseliges Verhalten im Netz identifiziert. Haben Menschen, die aus vermeintlich gerechtem Zorn andere beleidigen, womöglich sadistische Züge?
Die Zentralbanken werden das Geld so schnell nicht mehr billig machen. Das ist auch gut so. Die Rückkehr zum höheren Zinsniveau ist auch eine Rückkehr zur Vernunft.
Der UN-Sicherheitsrat hat das Ende der Minusma-Mission zum Jahresende beschlossen. Die USA werfen Wagner-Chef Prigoschin vor, darauf gedrängt zu haben.
Der neue Co-Vorstandschef der weltberühmten Filmschmiede Studio Babelsberg, Andy Weltman, räumt eine aktuell schlechtere Auftragslage ein.
Nach fünf Jahren in Washington DC zieht Emily Haber zurück nach Deutschland. Ein Gespräch über Frauen in Führungsrollen, die nächste US-Wahl und was sie an ihrer Heimat vermisst hat.
Es wirkt wie ein Kompromissangebot: Israels Premier will den umstrittensten Punkt der Justizreform nun streichen. Doch Netanjahu hat sich längst den Extremisten ausgeliefert.
Der Supreme Court erklärt Bidens Plan, Milliarden von US-Dollar an Studentenkrediten zu erlassen, für unzulässig. Das Programm war eines seiner zentralen Wahlversprechen.
Das Oberste US-Gericht hat den leichteren Zugang zu Elite-Universitäten für Minderheiten für verfassungswidrig erklärt. Das Urteil spaltet die Vereinigten Staaten.
Eine Freude: Mit „Bleibefreiheit“ hat die Philosophin der Pandemie etwas ungewöhnlich Leichtfüßiges abgerungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster