
In unserer Kultur fehlen Geschichten weiblicher Stärke, sagt Rebekka Endler. Warum die Autorin „Body Neutrality“ statt „Body Positivity“ fordert und den Begriff „normal“ für ausgrenzend hält.

© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.

In unserer Kultur fehlen Geschichten weiblicher Stärke, sagt Rebekka Endler. Warum die Autorin „Body Neutrality“ statt „Body Positivity“ fordert und den Begriff „normal“ für ausgrenzend hält.

Mehrere Tote bei israelischer Razzia in Syrien + Weimer fordert israelische ESC-Teilnahme + Irans Delegation will WM-Auslosung in den USA boykottieren + Der Newsblog.

In der Weihnachtszeit sind Walnüsse besonders beliebt. Die meisten Nüsse auf den Weihnachtstellern kommen aus den USA. Aber es geht auch anders, wie Vivian Böllersen aus Brandenburg zeigt.

Wladimir Putin macht den Rückzug aus vier Regionen zur Bedingung für eine Waffenruhe. Andernfalls droht er mit weiterer militärischer Gewalt. Mit Selenskyj will er nicht verhandeln.

„Ich werde Migration aus allen Dritte-Welt-Ländern dauerhaft stoppen“, verkündet US-Präsident Trump. Und setzt eine ganze Reihe drastischer Botschaften ab, die Fragen aufwerfen.

Black Friday oder Cyber Monday: so viele Chancen auf den Deal des Jahres. Mit diesen Tipps schaffen Sie es, den Verlockungen zu widerstehen – und das Richtige zu finden.

Nach einem starken Börsenjahr wächst die Sorge vor einer KI-Blase. Banken und Fondshäuser fürchten sich zwar nicht davor und blicken positiv auf den Aktienmarkt. Sie raten allerdings zur Absicherung.

Die Friedensverhandlungen unter Beteiligung von Trump bedeuten: Kiew droht das Szenario, dass die USA die Militärhilfen streichen. Das wäre schlecht für die Ukraine, aber nicht automatisch ein Zusammenbruch.

Die US-Angriffe auf Boote in der Karibik im Kampf gegen den Drogenhandel sind höchst umstritten. Bei Trumps Wählern und Betroffenen der Opioid-Krise kommen sie jedoch gut an.

Unser Autor hält sich für einen kritischen Geist – und findet sich am Black Friday doch in einem Rudel getriebener Sparfüchse wieder. Ein Versuch, sich selbst zu verstehen.

Bislang hatten die US-Streitkräfte in der Region auf See operiert – vorgeblich, um Drogenhändler aus Venezuela zu bekämpfen. Nun kündigt Präsident Trump eine strategische Verschärfung an.

Impfskepsis ist verbreitet, viele Eltern sind zumindest verunsichert. Fachleute erklären, wie sie ihre Kinder – und sich selbst – vor vermeidbaren Krankheiten und ihren Folgen schützen können.

Letzte Woche unterbreitete US-Heeresminister Dan Driscoll der Ukraine einen umstrittenen Friedensplan. Nun berichten Insider, mit welchen Hiobsbotschaften er Kiew zu einer Zusage gedrängt haben soll.

Die USA drücken bei den Friedensverhandlungen aufs Tempo. An vorderster Front macht US-Heeresminister Driscoll Druck auf die Ukraine. Er warnt auch Europa vor russischen Raketen.

Die Diplomatie für ein Ende des Ukraine-Kriegs verteilt sich auf viele Orte, auch mit Moskau wird geredet. Kremlchef Putin bleibt dabei hart: Russland will eine internationale Anerkennung seiner Eroberungen.

Eine der zwei am Mittwoch in Washington angeschossenen Nationalgardisten ist laut US-Präsident Donald Trump an ihren Verletzungen gestorben. Ihr Kollege kämpft noch um sein Leben.

Der Ex-Abgeordnete Nathan Gill muss für mehr als zehn Jahre ins Gefängnis. Der Fall zeigt, wie das Netzwerk um einen Putin-Vertrauten vorging. Kontakte in das Netzwerk hatten auch zwei AfD-Politiker.

Für einen dauerhaften Frieden sind robuste Sicherheitsgarantien und ein Kompromiss über die Donbass-Region nötig. Beides wird es nicht geben, ist Militäranalyst Franz-Stefan Gady überzeugt.

Der enge Austausch zwischen den USA und dem Kreml überrascht in Kyjiw kaum jemanden. Doch einige Experten sehen in den neusten Enthüllungen auch eine Chance für ihr Land

Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond fliegen. Nun verkündet die europäische Raumfahrtbehörde, dass ein Deutscher dabei sein soll. Für das Vorhaben gibt es jedoch noch einige Hürden.

US-Außenminister Rubio spricht sich offenbar für sofortigen Frieden ohne Sicherheitsgarantien aus, acht Männer wegen Explosion auf Krimbrücke zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Überblick am Abend.

Nach den Schüssen auf zwei Nationalgardisten in Washington fordert der US-Präsident Konsequenzen – und greift dabei nicht nur Afghanen an.

Penny Goldberg war Chefökonomin der Weltbank und lehrt jetzt Wirtschaft an der US-Eliteuniversität Yale. Sie sagt: Mit seiner Zollpolitik belastet Trump vor allem seine Stammwähler.

Ein Jahrzehnt war er ein Darling der Pariser Society, bis er einen Faux pas malte. Erst jetzt, 150 Jahre später, erinnert sich die Stadt wieder an ihren einstigen Künstlerstar.

Wegen der US-Zölle werden chinesische Waren vermehrt nach Deutschland umgelenkt. Dass das für deutsche Händler ein schlechtes Geschäft ist, zeigt sich vor allem rund um Black Friday.

Einem Medienbericht zufolge soll der Republikaner europäische Verbündete mit einem aus ukrainischer Sicht absurden Vorschlag konfrontiert haben. Die Darstellung wurde inzwischen dementiert.

Einem US-Bericht zufolge soll die Bundeswehr 2023 einen Einsatzplan für den Ernstfall erarbeitet haben. Dieser zeigt offenbar, wie verwundbar Deutschland wegen seiner maroden Infrastruktur wäre.

Der US-Präsident eskaliert seinen Streit mit Südafrika: Erst fehlte er demonstrativ beim Treffen in Johannesburg. Nun soll das Land 2026 nicht dabei sein. Die Reaktion vom Kap folgt prompt.

Der US-Präsident drangsaliert Verlage, Plattformen und TV-Sender nicht nur in den USA. Seine Regierung betreibt längst auch jenseits amerikanischer Grenzen Medienpolitik. Doch in Europa wächst der Widerstand.

Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass der Urheber des 28-Punkte-Konzepts für einen Frieden in der Ukraine aus Russland kommt. Moskau war wohl sogar bereit, sein Bündnis mit Peking aufzuweichen.

Kurz vor Jahresende veröffentlicht Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann wieder einen neuen Sammelband. Der bringt viele verstörende Entwicklungen auf den Punkt – hilft aber auch bei deren Bewältigung.

Bei einer Schießerei im Regierungsviertel in Washington sind zwei Nationalgardisten schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger aus Afghanistan wurde festgenommen. Trump kündigte Konsequenzen an.

Bei dem Zoff um die Rente zeigt sich einmal mehr, wie sehr die Union in der Koalition an einem Mangel an Regierungserfahrung und Koordination leidet.

Ein enthülltes Telefonat legt nahe, dass Trumps Gesandter Witkoff die Russen ermunterte, ihren eigenen „Friedensplan“ zu entwerfen. Das dürften vor allem zwei Männer ausgenutzt haben.

In dem Format „Beste Freundinnen“ spricht Lukas Klaschinski seit zehn Jahren über Gefühle. Ist er der Prototyp eines neuen Mannes?

In den USA suchen Wissenschaftler oft die Nähe wohlhabender Förderer. Und diese nutzen die Gelegenheit, um Einfluss auf Universitäten und ganze Forschungsbereiche auszuüben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster