
Wie die „Moscow Times“ berichtet, haben die USA und Russland ein Gesprächsformat eingerichtet. Einer der Teilnehmer äußerte sich jetzt gegenüber der Zeitung.

Wie die „Moscow Times“ berichtet, haben die USA und Russland ein Gesprächsformat eingerichtet. Einer der Teilnehmer äußerte sich jetzt gegenüber der Zeitung.

Der britische Geheimdienst hatte bereits im April berichtet, dass der Kampfpanzer in der Ukraine im Einsatz sein soll. Nun gibt es dafür auch Hinweise aus Russland.

Russlands Präsident hat afrikanische Staats- und Regierungschefs nach Sankt Petersburg eingeladen. Doch so viele wie erwartet wollen in diesem Jahr nicht kommen. Das hat gute Gründe.

Russische Schwarzmeerflotte bereitet wohl Seeblockade vor, Putin sieht Wagner offenbar weiter als Bedrohung, Ukraine meldet Fortschritte an der Front. Der Überblick am Abend.

Der Rubel verliert stark an Wert und die russische Zentralbank versucht, durch eine Zinserhöhung die Inflation in Schach zu halten. Gerät die russische Wirtschaft nun ins Wanken?

Auf Bitten des ukrainischen Präsidenten hat der neu gegründete Nato-Ukraine-Rat zu einem ersten Treffen zusammengefunden. Dabei gab es auch neue Hilfsangebote an Kiew.

Der Kremlchef hat sich erstmals seit dem Wagner-Aufstand mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko getroffen. Putins Sorgen konnten dabei wohl nicht zerstreut werden.

Paramilitärische Einheiten sollen künftig etwa im Kampf gegen Sabotage eingesetzt werden können. Für den Fall eines erneuten Söldner-Aufstandes werden Maßnahmen getroffen.

Während des Wagner-Aufstands fehlte es offenbar lange an Führung durch den russischen Präsidenten. Putin soll gezögert haben, mit aller Härte gegen seinen langjährigen Verbündeten Prigoschin vorzugehen.

Experten der Internationalen Atomenergiebehörde haben Minen am Kernkraftwerk Saporischschja entdeckt. Laut dem IAEA-Chef befänden sie sich aber nicht auf dem AKW-Gelände.

Trans Menschen dürfen sich in Russland keinen geschlechtsangleichenden Eingriffen mehr unterziehen. Putin wolle damit gegen „westliche Ideologien“ vorgehen.

Putins Kriegsziel sind das Verschwinden der Ukraine, ihrer kulturelle Vielfalt und Demokratie. Dazu ist offenbar aus seiner Sicht auch die Zerstörung der historischen Dokumente dieser Nation nötig.

Raketen beschädigten die Verklärung-Christi-Kathedrale und weitere Kulturorte in Odessa. Das Ziel ist die Zerstörung kultureller Identität.

Die engen Verbündeten Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko haben sich das erste Mal seit dem Wagner-Aufstand getroffen. Doch die Gegenoffensive treibt ihre Meinungen auseinander.

Beim Treffen mit Wladimir Putin geht Alexander Lukaschenko auf die Wagner-Söldner in Belarus ein. Die hätten seinen Angaben zufolge einen Angriff auf die polnische Hauptstadt Warschau in Erwägung gezogen.

Der Chef des russischen IT-Unternehmens ICS Holding, Anton Cherepennikov, soll an einem Herzstillstand gestorben sein. Doch es gibt bereits Zweifel an der Version.

Trotz Importverbot dürften noch immer große Mengen Diesel russischen Ursprungs nach Europa kommen. Die heimische Ölbranche fürchtet um Marktanteile – doch die EU bleibt passiv.

Der Ultranationalist Igor Girkin ist wegen Extremismus-Vorwürfen verhaftet worden. Dies dürfte nach Einschätzung des britischen Geheimdienstes für Wut unter anderen Militär-Bloggern sorgen.

Das Schwarze Meer ist internationales Seegebiet. Nur Anrainer wie die Türkei können die freie Seefahrt dort mit ihrer Kriegsmarine sichern – und Millionen in Afrika vor Hunger retten.

Russland nimmt Putin-Gegner in Moskau fest, Selenskyj entlässt Botschafter seines Landes in Großbritannien. Der Überblick am Abend.

Girkin gilt als klarer Befürworter des Ukraine-Kriegs, griff Putin aber zuletzt wiederholt an. Die Festnahme erfolgte nun offenbar aufgrund der Klage eines früheren Wagner-Söldners.

Williams Burns glaubt, dass Russlands Präsident sich nur Zeit nimmt, um Vergeltung zu üben. Wagner-Chef Prigoschin habe zu sehr an seinem Machtsystem gerüttelt.

Jeden Donnerstag gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen und zum Daheimbleiben – diesmal für alle, die nicht zum CSD gehen wollen.

Der russische Präsident will alle Schiffe im Schwarzen Meer mit Ziel Ukraine als Militärschiffe und die Flaggenstaaten als Konfliktparteien einstufen. Experten analysieren die Folgen dieser Drohung.

Der Prozess findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Justiz wirft dem bereits in Haft sitzenden Alexej Nawalny Extremismus vor. Das Urteil soll im August verkündet werden.

In einem Video legt sich Prigoschin erneut mit dem Kreml und den Militärs in Moskau an. Ist die Aufnahme echt, wäre es das erste Lebenszeichen seit der gescheiterten Meuterei.

Jelena Issinbajewa war die beste Stabhochspringerin ihrer Zeit und eine Getreue von Wladimir Putin. Jetzt fällt der Star für die russische Propaganda aus.

Der Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes appelliert an russische Bürger, für Großbritannien zu spionieren. Auch zum Putschversuch von Wagner-Chef-Prigoschin äußert er sich.

Das Aus für das Abkommens zur sicheren Ausfuhr von ukrainischem Getreide treibt die Preise auf dem Weltmarkt in die Höhe. Besonders die Ärmsten trifft das hart.

Erneuter Luftangriff auf die Hafenstadt Odessa, 2000 Menschen nach Brand auf der Krim evakuiert, 60.000 Tonnen Getreide bei Angriff zerstört. Der Überblick am Abend.

Weil er mit internationalem Haftbefehl gesucht wird, reist Wladimir Putin nicht nach Südafrika. Dem Gastgeber bleibt so ein politisches Dilemma erspart.

+++ Wach(sam) bleiben +++ Ein Handschlag, keine Folgen +++ Frankreichs Armee zieht gen Osten +++ Zahl der Woche: 4 +++ Die Enttäuschung optimistisch sehen +++

Der SPD-Außenpolitiker Egon Bahr habe sich mit Moskau gegen die Vereinigung Deutschlands 1990 verschworen, behauptet Ex-Innenminister Gerhart Baum (FDP).

Die AfD sei ein „harter politischer Gegner“ der CSU, sagt Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Gleichzeitig ist er strikt gegen eine Koalition mit den Grünen in Bayern.

Nach dem Aufstand der Wagner-Söldner ist Putin im Militär angezählt, glaubt der russische Historiker Andrei Subow. Ob sich der Präsident noch lange halten kann? Er hat seine Zweifel.

Gegen den russischen Staatschef liegt ein Haftbefehl vor, den Südafrika hätte vollstrecken müssen. Putin lässt sich nun von seinem Außenminister vertreten, teilte Südafrika mit. Er werde per Video teilnehmen, heißt es aus Moskau.

Schon die russischen Zaren mischten ihren Feinden gerne Gift ins Festessen. Stalin richtete sogar ein eigenes Giftlabor in der Lubjanka ein. Ein kulturgeschichtlicher Exkurs.

Moskau kündigt Sicherheitsgarantien für Getreideexporte auf, Erste Wagner-Söldner auf Stützpunkt in Belarus eingetroffen, Russland muss Munition offenbar rationieren. Der Überblick am Abend.

Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine gestoppt. Die Vereinten Nationen wollen verhandeln, während Putin die Hafenstadt Odessa bombardieren lässt. Eine Einigung ist derzeit kaum vorstellbar.

Die Brücke vom russischen Festland auf die Krim ist eine der wichtigsten Militärachsen in die Südukraine – und Route zur beliebten Urlaubsregion. Deshalb drohen jetzt logistische Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster