
US-Kreise sprachen zunächst von einem möglichen Raketenbeschuss, doch das Pentagon sieht dazu keine Hinweise. Andere Geheimdienstler halten eine Bombe an Bord für wahrscheinlich.

US-Kreise sprachen zunächst von einem möglichen Raketenbeschuss, doch das Pentagon sieht dazu keine Hinweise. Andere Geheimdienstler halten eine Bombe an Bord für wahrscheinlich.

Putin hat den Tod des Wagner-Anführers Prigoschin bestätigt. Doch wie blicken russische Schriftsteller, Oppositionelle und nicht zuletzt Wagner-Sympathisanten auf die Ereignisse?

Tod von Wagner-Chef Prigoschin gemeldet. Ukraine meldet Spezialeinsatz auf der Krim.

In Putins Russland haben politische Morde seit mehr als zwei Jahrzehnten Tradition. Die Opfer sind Journalistinnen, Politiker, Ex-Geheimdienstler. Ein Rückblick.

Den Sanktionen gegen Russland fehle es an Schlagkraft, sie zeigten keinen Effekt, bemängelt Außenministerin Annalena Baerbock. Politiker der Ampel und aus der Opposition sehen das anders.

Jewgeni Prigoschin hatte eine steile Karriere: Er stieg vom Kriminellen zu einem der mächtigsten Männer Russlands auf. Doch zuletzt machte er einen kapitalen Fehler.

Kremlchef Putin hat vor Kurzem die Kommandozentrale in Rostow am Don besucht. Britische Analysten vermuten, dass er so „seine Autorität zum Ausdruck bringen“ will.

US-Präsident Joe Biden hatte nach dem Absturz von Prigoschins Flugzeug gesagt, er sei darüber nicht verwundert. Der Kreml weist wiederum jede Verantwortung zurück.

Welchen Plan verfolgt Russland mit seiner Außenpolitik und wie groß ist die Abhängigkeit von China? Der Russland-Experte Maxim Samorukov gibt im Interview seine Einschätzung ab.

Saudi-Arabien, der Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien werden bei Brics aufgenommen. Putin rühmt das Verhandlungsgeschick des südafrikanischen Präsidenten.

Nicht nur FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vermutet einen Auftragsmord durch Putin. Außenministerin Annalena Baerbock warnte unterdessen vor Spekulationen über den Absturz.

Wenn ein Mann stirbt, der einen Putsch anführte, ist es nahezu egal, ob Putin sich tatsächlich gerächt hat. Dass die meisten es für möglich halten, genügt zur Abschreckung. Vorerst.

Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Söldnerarmee Wagner, galt als wichtiger Mann für Putin – bis er sich gegen ihn stellte. Nun starb er wohl bei einem Flugzeugabsturz.

Der russische Machthaber will, dass Kiew Staatsgebiet im Osten und Süden inklusive der Krim an Moskau abgibt. Umfragen zeigen nun die Stimmung in der Ukraine.

Ungarns Premier galt bisher als Russland-Freund in der EU, er braucht die Energie von dort. Nun vollzieht er einen Bündniswechsel zu Aserbaidschan, Moskaus Gegner im Krieg um Bergkarabach.

Laut dem „New Yorker“ hat der Unternehmer dem Pentagon im Rahmen der Starlink-Verhandlungen von dem Gespräch erzählt. Kurz darauf veröffentlichte er auch seinen „Friedensplan“.

Putin fehlt beim Gipfel der Schwellenländer. Die deutsche Außenministerin sieht darin ein Zeichen, dass der internationale Haftbefehl wirkt.

Der am Dienstag beginnende BRICS-Gipfel steht im Zeichen der Erweiterung: 23 Länder haben Beitrittsgesuche eingereicht. Dabei spielt der Ukraine-Krieg eine entscheidende Rolle.

Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika möchten die G7 ablösen. Doch eine gemeinsame Strategie fehlt. Russland und China agieren zudem selbst wie Kolonialmächte.

Die Ukraine ist frustriert über die schleppende Waffenlieferungen. Und Russland übt Kritik an der F16-Lieferung für Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Beim Versuch, Russland zu alter Größe zurückzuführen, hat Putin auch dessen kulturelle Strahlkraft zerstört. Aber untergehende Imperien geben nicht kampflos auf.

Die Allianz aufstrebender Volkswirtschaften will den Westen schwächen, den Welthandel neu gewichten. Für Russland ist „Brics plus“ ein Weg aus der Isolation.

Die italienische Regierungschefin wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Aber auch ein hochdekorierter General macht Schlagzeilen mit Hetztiraden.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan möchte ein neues Getreideabkommen vermitteln. Das Entern eines türkischen Frachters durch russische Soldaten zeigt jedoch: Erdogan steht zwischen den Fronten.

Ein Gericht in Moskau setzte eine Forderung des russischen Justizministeriums um. Das deutsche Außenministerium kritisiert diesen Schritt scharf.

In Prag wurde jetzt ein Konzert mit Anna Netrebko gecancelt, in der Staatsoper Unter den Linden singt sie im September Verdi. Über den komplizierten Fall der russischen Operndiva und ihre umstrittene Putin-Nähe.

Zuletzt hatte Finanzminister Lindner eine zügige Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine für möglich und wünschenswert gehalten. Aber was sagt Kanzler Scholz? Drei Einschätzungen.

Haben Putins Gegner versagt? Russlands Opposition war zu zerstritten, um ihn zu stoppen, kritisiert eine ihrer prominentesten Stimmen. Und das Volk sei der Versuchung des Imperialismus erlegen.

Der Kanzler verzögert erneut eine Waffenlieferung und verweist auf das Risiko einer Eskalation. Dabei erlauben Deutschland und die USA der Ukraine längst Angriffe in Russland.

Selenskyj besucht Front bei Bachmut, russische Notenbank reagiert mit Zinserhöhung auf Rubel-Schwäche. Der Überblick am Abend.

Obwohl die Tschetschenen nur einen kleinen Teil der russischen Streitkräfte stellten, preist ihr Anführer die Truppe schwer an. Dahinter steckt laut London innenpolitisches Kalkül.

Der russische Rubel durchbricht eine symbolische Marke. Ein Wirtschaftsberater von Putin macht die lockere Geldpolitik der Zentralbank verantwortlich.

Finanzminister Christian Lindner besucht Kiew, ukrainische Angriffe auf Russen am Dnipro nehmen wohl zu, russische Bomber nahe Nato-Gebiet abgefangen. Der Überblick am Abend.

Trotz westlicher Strafmaßnahmen entwickelt sich die russische Wirtschaft überraschend stark. Die Bundesregierung setzt auf eine weitere Verschärfung der Sanktionen.

FDP-Chef Christian Lindner spricht sich in Kiew für eine mögliche Abgabe von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine aus. Scholz hatte sich kürzlich zurückhaltend geäußert.

Für die Bündnis- und Landesverteidigung sind auch die Reservisten zentral. Ihr Verbandschef Patrick Sensburg verlangt eine gesellschaftliche Debatte über Sicherheit, ein Umdenken – und mehr „Masse“.

In Moskau ist kürzlich Marko Milošević wieder öffentlich in Erscheinung getreten – bei der Enthüllung eines Denkmals für seinen Vater Slobodan Milošević. Das heizt Spekulationen an über das, was die Familie vorhat.

Die Bundesnetzagentur sieht trotz voller Gasspeicher „Restrisiken“ für die Energieversorgung im kommenden Winter. Dazu zählen die Kälte in Europa und Russlands Präsident Putin.

Vom Roten Rathaus in den Bundestag: Michael Müller ist nun Chef einer Enquete-Kommission zum Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch. Welche Lehren er zieht – und was ihn schmerzt.

Noch immer wirft der abgebrochene Putschversuch von Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin Fragen auf. Warum ließ Putin nicht festnehmen? Und gibt es doch noch ein Nachspiel? Christo Grozev glaubt: ganz bestimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster