
Der erste Verhandlungstag von Präsident Wladimir Putin und dem chinesischen Staatschef Xi neigt sich dem Ende. Für Dienstag sind weitere Gespräche geplant.

Der erste Verhandlungstag von Präsident Wladimir Putin und dem chinesischen Staatschef Xi neigt sich dem Ende. Für Dienstag sind weitere Gespräche geplant.

Der ukrainische Reporter Stanislav Aseyev berichtete nach der russischen Besatzung 2014 aus Donezk. Bis die Russen ihn fingen und ins berüchtigtste Gefängnis der Ostukraine sperrten.

Eine geplante Filmvorführung der Putin-Propagandistin Alina Lipp am Sonntag ist nach Absage der Brotfabrik geplatzt. Diese bezieht deutlich Stellung und fühlt sich getäuscht.

Das russische Außenministerium misst der Entscheidung „keine Bedeutung“ zu. Der ehemalige Präsident Medwedew schlägt vor, den Haftbefehl gegen Putin als Klopapier zu verwenden.

Der Bundeskanzler begrüßt die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, den russischen Präsidenten zur Fahndung auszuschreiben.

Mit Amy Gutmann hat der US-Präsident zum ersten Mal eine Frau zur Botschafterin in Berlin gemacht. Hier erkundet sie auch ihre Wurzeln: Ihr Vater musste vor den Nazis fliehen.

Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten erlassen. Das hat nicht nur symbolische Bedeutung, erklärt Experte Christoph Safferling.

Zahlreiche Mitarbeiter russischer Sicherheitsdienste sind seit Kriegsbeginn geflüchtet. Ihre Berichte sind so grausam wie spektakulär – und häufig kaum zu überprüfen. Selbst für Geheimdienste nicht.

Trump und DeSantis hinterfragen die amerikanische Unterstützung für Kiew und bekommen scharfen Widerspruch aus ihrer republikanischen Partei. Das aber könnte ihnen im Wahlkampf helfen.

Assad gilt als ein wichtiger Verbündeter Putins. Demonstranten in Syrien protestierten gegen ihren Machthaber – und solidarisierten sich mit der Ukraine.

Der Internationale Strafgerichtshof wirft dem russischen Präsidenten die Deportation von Kindern vor. Ausliefern wird Russland Putin sicher nicht, bedeutend ist dieser Schritt dennoch.

In der Ukraine wurden vermutlich zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Nun erlässt das Weltstrafgericht erste Haftbefehle. Die Aussicht auf einen Prozess ist gering – aber es gerät etwas in Bewegung.

Erdogans Veto gegen die Doppel-Aufnahme ist politisch ein Skandal. Der strategische Gewinn aber ist nun garantiert: Der Verteidigungsring in der Ostsee gegen Russland ist geschlossen.

Seit seiner Kindheit fotografiert Mikhail Korotkov Züge. Zufällig stieß er auf die Geheimwaggons von Präsident Wladimir Putin – und geriet ins Blickfeld russischer Sicherheitsbehörden.

Am 20. März 2003 begann die amerikanische Invasion in den Irak. Ein Interview mit dem US-Autor Jacob Heilbrunn über die Debatte in der Republikanischen Partei und die Reue der Neokonservativen.

Mit seinem klugen und spannenden Roman führt der italienisch-schweizerische Schriftsteller und Politikwissenschaftler direkt ins Zentrum der russischen Macht.

Seine Kinder habe er schon ein Jahr nicht mehr gesehen, sagt der Bürgermeister von Kiew. Ein Gespräch über ein Treffen mit Putin, deutsche Friedensdemos und den Preis des Krieges.

In der rechten Szene sind Vorstellungen von autoritärer Machtgestaltung und antidemokratischen Gesellschaftsstrukturen gängig. Aspekte, mit denen sich auch die gegenwärtige russische Politik charakterisieren lassen.

Ein russischer Kampfjet hat über dem Schwarzen Meer eine Drohne des US-Militärs touchiert, die danach abstürzte. Moskau soll den Einsatz genehmigt haben – die Piloten wurden ausgezeichnet.

Viele lehnen es ab - das Pathos der Ukrainer. Doch man kann den Opfern der Aggression keine Vorschriften machen

Der Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow setzt sich in einem Brief an die EU für russische Oligarchen ein. Es folgt ein Sturm der Entrüstung. Der Fall zeigt die Zerrissenheit der Opposition.

Getreideabkommen wird um 60 Tage verlängert, Rheinmetall könnte mehr Munition produzieren, Polen zu Kampfjet-Lieferung bereit. Der Überblick am Abend.

Was der Oscar-Triumph von „Im Westen nichts Neues“ und die Reaktionen darauf über Kriegsbilder und Deutschlands Filmförderlandschaft verraten.

Ein neues Buch untersucht die Verbindungen Gerhard Schröders, die die deutsche Russlandpolitik stark beeinflussten. Selbst nach seiner Kanzlerschaft war sein Einfluss offenbar groß.

Die russische Militärführung will den Einfluss des Wagner-Chefs minimieren, analysieren US-Militärexperten. Wenn der Plan aufgeht, kann das Vorgehen auch als Warnung gelten.

Weil der Amateur-Boxweltverband russische Athletinnen starten lässt, verzichten viele Länder auf einen Start bei der WM in Neu-Delhi. Eine verständliche Entscheidung.

Estlands frühere Staatschefin könnte Nachfolgerin von Nato-Generalsekretär Stoltenberg werden. Im Interview spricht sie über Putins Fehlkalkulation – und darüber, wie Kriege enden.

Russland nutzt antiwestliche Rhetorik zur Manipulation einstiger Kolonien des Westens

Sahra Wagenknecht und andere erklären der Regierung in Kiew, was sie tun soll, damit bald Frieden ist. Das stößt dort sauer auf – und erinnert hier an das „Putinversteher“-Phänomen.

Von ihrem Vorgänger Erwin Sellering übernahm Manuela Schwesig die Russland-Connection. Doch im Streit um die angebliche Klimastiftung greift er sie nun an. Chronik eines Zerwürfnisses.

Ein Hilferuf: Der langjährige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz verzweifelt an der Berliner Verwaltung. Jetzt schaltet sich sogar ein Bezirksstadtrat ein.

Wäre er noch US-Präsident, hätte er den Ukraine-Krieg mit einem „Deal“ verhindert, sagte Trump in einem Interview. Fox News strahlte diese Passage aber nicht aus.

Von Gazprom bis Nord Stream 2: Der Altkanzler muss „FragDenStaat“ nicht antworten, entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg – mit kurioser Begründung.

In den USA könnte der Rückhalt für Kiew bröckeln. Daher muss Russland stärker isoliert werden. Brasilien könnte dabei eine wichtige Rolle einnehmen, analysiert Jürgen Trittin.

Am Wochenende sollen Unbekannte das Zuchttier von Putins „Bluthund“ entführt haben. Das Pferd gehörte zu den Vermögenswerten, welche die EU im Krieg eingefroren hatte.

Mit der neuerlichen Verstärkung soll es den Kreml-Truppen endlich gelingen, Bachmut einzunehmen. Doch Experten stellen bereits die russische Gesamtstrategie infrage.

Die USA für alles Übel der Welt verantwortlich? Antiamerikanismus ist in Deutschland in extrem rechten und linken Kreisen anschlussfähig. Experten sagen: Harmlos ist das nicht.

Der frühere Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, rechnet nicht mit einem baldigen Ende des russischen Angriffskrieges. Er warnte davor, sich von den Aussagen des Kreml blenden zu lassen.

Denis Kapustin ging von der Ukraine aus mit einer Gruppe bewaffneter Männer nach Russland und beunruhigte damit den Kreml. Nun hat sich der Rechtsextremist in einem Interview geäußert.

Deutschland will im Baltikum Entschlossenheit gegenüber Putin demonstrieren. Verteidigungsminister Pistorius besuchte nun erstmals den Nato-Partner Litauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster