Vom Strausberger Platz ist die Galeristin Hannelore Hintersdorf jetzt in den Kunsthof Oranienburger Straße unweit der Neuen Synagoge gezogen.Hier, in einer Alt-Berliner Wohn- und Gewerbehofanlage aus der Mitte des 19.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 19.09.1998
Bereits 1976 zeigte die Galerie Lietzow eine Ausstellung von Fotis.Bronzeplastiken des 1940 geborenen Bildhauers waren daraufhin mehrfach bei Godehard Lietzow und Karl-Horst Hartmann zu sehen.
"Dedi schnitt der Gans den Kopf ab und trug ihn bis ans andere Ende des Saales.Danach sagte er ein Zauberwort, worauf sich die Gans und der Kopf erhoben, aufeinander zuwatschelten und sich wieder vereinigten.
Wollte man eine Rangliste der Berliner Galerien aufstellen, die nach der Wende eröffneten, und nähme Vermittlungserfolge von Künstlern zum Maßstab, die in diesen Galerien Premieren hatten, dann wäre neugerriemschneider Gewinner.Von hier gingen die Karrieren von Franz Ackermann, Olafur Eliasson, Sharon Lockhart, Michel Majerus, Jorge Pardo, Elizabeth Peyton, Tobias Rehberger, Wolfgang Tillmans, Rirkrit Tiravanija auf dem Kontinent aus.
Es gibt Arbeiten verschiedener Künstler, deren Erscheinung so unterschiedlich ist, daß man sie glatt als entgegengesetzt katalogisieren könnte - stieße einen nicht ein Fingerzeig auf einen tieferliegenden Zusammenhang, der dem oberfächlichen Blick entgeht.Normalerweise ist dieser Fingerzeig - der Bezug vom Ästhetischen zum Geschichtlichen - Aufgabe von Museen.
In einer Zeit, in der fast jeder, der auf sich hält, seine Homepage im Internet hat, sein Image aufbaut und der eigenen Persönlichkeit ein medial vermitteltes Design verpaßt, sind auf die Wand geschriebene Privatobsessionen so gar nicht in.In der geschmeidigen Times kursiv, die eine gestochene Klarheit und zugleich den Fluß von geschriebener Schrift besitzt, hat Andrea Scrima schwarz ihre Texte mit einem luftigen Zeilendurchschuß auf die weiß getünchten Wände der Museumsakademie gesetzt.
Was hat er nicht schon für hinreißende Gebäude entworfen! Luzide Bürohäuser, technoide Fabriken, den britischen Pavillon der Weltausstellung in Sevilla, den schlangengleichen gläsernen Endbahnhof der Kanaltunnelbahn an der Waterloo Station in London, allesamt mit brillanter Tragwerkstechnik und elegantem High-Tech-Design.
Die Deutsche Bank besitzt eine wachsende Sammlung von über 40 000 Kunstwerken.Jedes Jahr wählt sie einen Künstler aus, den sie Kunden und Mitarbeitern vorstellt.