Wohin, wenn das Haus weg ist? Ein Architektur-Workshop
Alle Artikel in „Kultur“ vom 02.03.2004
Der Münchner Architekt Otto Steidle, einer der Wegbereiter des modernen Wohnungsbaus in Deutschland, ist 60jährig einem Herzinfarkt erlegen. Steidle gewann viele städtebauliche Wettbewerbe.
SCHREIBWAREN Steffen Richter über literarisches Partyhopping Nun sind die großen Berliner Literaturhäuser wieder komplett. Nach einer langen Odyssee kann sich die Literaturwerkstatt endlich häuslich in der Kulturbrauerei einrichten.
Die rot-rote Koalition hat gute NachrichtenfürBerlinsKulturszene
Jan SchulzOjala über den Oscar-Triumph des „Herrn der Ringe“ Für Peter Jackson, den obersten Dienstherrn der Ringe, ist diese Oscar-Nacht ein Triumph – und Triumphe wollen und sollen gefeiert werden. Doch die elf Oscars, historisch einmaliger Durchmarsch nach elf Nominierungen, haben auch etwas von einer Wiedergutmachungsaktion – und wenn deren Beteiligte zur reuigen Tat schreiten, so riecht das meist streng nach Pflichtübung.
Pop im Theaterlabor: Paul Plamper bastelt im Hebbel am Ufer an einem Hit für jedermann
Blütenpollen, Tierhaare oder Stress – Menschen reagieren auf vieles allergisch. Wer aber die Auslöser kennt, kann sich manchmal schon mit wenig Aufwand große Linderung verschaffen
Blick zurück im Zorn: Martin Walser erklärt seinen Wechsel von Suhrkamp zu Rowohlt zum ideologischen Akt
Die Schattenmänner: Michael Thalheimers Wedekind-Quickie mit Fritzi Haberlandt am Thalia Theater Hamburg
Bruno Cathomas hinterfragt Fausto Paravidinos „Peanuts“ am Berliner Gorki-Theater
Zum Tod des Münchner Baumeisters Otto Steidle